Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,10 €
  • CD-ROM

1 Kundenbewertung

Was in der Stadt beginnt, endet in den Canyons. Erlebe in Need for Speed Carbon die gefährlichste und Adrenalin geladenste Form von Straßenrennen. Gemeinsam mit deiner Crew bestreitest du erbarmungslose Rennen im Kampf um die Stadt und riskierst alles, um gegnerische Viertel Block für Block zu übernehmen.
Sobald die Cops zu aufmerksam werden, verlagert sich das Geschehen in den Carbon Canyon, in dem du deinen Ruf in jeder Kurve verlieren kannst. Dank Online-Rennen, atemberaubender Grafik und der fortschrittlichsten Tuning- und Design-Tools für dein Auto ist Need for Speed Carbon von EA das
…mehr

Produktbeschreibung
Was in der Stadt beginnt, endet in den Canyons. Erlebe in Need for Speed Carbon die gefährlichste und Adrenalin geladenste Form von Straßenrennen. Gemeinsam mit deiner Crew bestreitest du erbarmungslose Rennen im Kampf um die Stadt und riskierst alles, um gegnerische Viertel Block für Block zu übernehmen.

Sobald die Cops zu aufmerksam werden, verlagert sich das Geschehen in den Carbon Canyon, in dem du deinen Ruf in jeder Kurve verlieren kannst. Dank Online-Rennen, atemberaubender Grafik und der fortschrittlichsten Tuning- und Design-Tools für dein Auto ist Need for Speed Carbon von EA das ultimative Next Generation-Rennspiel.

FEATURES:

Bestehe im Canyon – Canyon-Duelle und Driftmodi stellen dein Können und deine Nerven auf die ultimative Probe – eine einzige Kurve kann dich mehr als das Rennen kosten.

Die Stadt erwartet dich – Übernimm Block für Block von rivalisierenden Crews und stell dich den Anführern in den alles entscheidenden Rennen im Carbon Canyon.

Tune dein Traumauto – Dank des revolutionären Autosculpt™-Tools kannst du die Wagen deiner Crew auf jede vorstellbare Weise individuell designen und tunen.

Repräsentiere eine Klasse – Vertritt eine der Fahrzeugklassen Tuner, American Muscle oder Exoten und stell ein für alle Mal klar, wer die Straßen regiert. Dank des neuen Fahrmodells ist das Handling jeder Klasse anders.

Baue deine Crew auf – Wähle deine Crew-Mitglieder sorgfältig aus und setze ihre Fähigkeiten auf der Straße und in der Werkstatt ein.

Heiße Online-Rennen – Tritt mit deinem einzigartigen Wagen online an und fordere Gegner aus aller Welt heraus.

Systemvoraussetzungen
  • Windows XP Service Pack 2 (nur 32-Bit-Version)
  • Windows 2000 Service Pack 4
  • Prozessor: 1
  • 7 GHz oder schneller
  • RAM: 1 GB
  • Laufwerk: Mindestens 8-fach DVD-Laufwerk
  • Festplattenplatz: Mindestens 3 GB freier Speicherplatz
  • Grafikkarte: DirectX 9.0c-kompatibel
  • Soundkarte: DirectX 9.0c-kompatibel
Rezensionen
Hobby-Raser bekommen beim Name Need for Speed immer ein gewisses Leuchten in die Augen. So auch bei EAs Ankündigung für den diesjährigen Ableger der Kultserie mit dem Namen Need for Speed Carbon. Wir schauten dem aktuellen Ableger auf der GC 2006 bereits unter die Motorhaube und wollen euch unsere Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten.

Im Dunkeln ist gut rasen

Nach dem letztjährigen Abstecher an das herbstliche aber immerhin helle Tageslicht in Most Wanted kehrt der neueste Ableger Carbon wieder in die dunkle Anonymität zurück. Sprich: Man wird also wieder nur im Stockdunkeln mit seinem Wagen unterwegs sein. Mmmh, also doch nur ein aufgemotztes Underground 2? Nein, denn EA lässt es außer bei Rennen auf traditionellen Rund- und A-nach-B-Kursen, sowie bei Drift-Events auch in einem neuen Modus, dem Canyon Duell, richtig krachen. Dafür geht es meist auf den höchsten Gipfel der fiktiven Stadt an der Westküste der USA. Der heißt übrigens Carbon (genau wie der ultraleichte und im Rennsport so beliebte Werkstoff) und hat dem Spiel den Namen gegeben.

Die überaus engen Bergstraßen, gesäumt von tiefen Abgründen, sind natürlich - genau wie im aktuellen Kinofilm The fast an the Furious: Tokyo Drift - geradezu prädestiniert zum Driften. Überholen ist da bei Geschwindigkeiten um die 200km/h selten möglich, daher hat sich EA auch etwas neues einfallen lassen: Die Canyon-Duelle finden in zwei Etappen statt. Im ersten Turn geht es darum als Führender den folgenden Wagen auf Distanz zu halten. In Turn zwei startet man dann als zweiter Fahrer und darf sich vom Gegner nicht abschütteln lassen. Sieger nach einem Punktesystem ist am Ende derjenige, der den Gegner am weitesten und dies am längsten auf Distanz gehalten hat.

Gestärktes Gemeinschaftsgefühl

Natürlich rast man selbst bei Need for Speed nicht einfach um des Rasens Willen umher. Vielmehr erfährt man sich so neue, bessere Wagen, Tuningteile, usw. Aber neuerdings auch neue Rennstrecken! Die verschiedenen Bezirke der Stadt sind nämlich von Crews belegt und müssen erst Block für Block und Straße für Straße erobert werden. Da man da alleine schlechte Karten hat, versucht man die städtischen Rangordnung mit spektakulären Rennsiegen aufzumischen. Gelingt einem das, melden sich auch alsbald Fahrer, die sich der neuen, eigenen Crew anschließen wollen. Vorteil: Ähnlich wie in Ford Street Racing kann man die Crewmitglieder in Rennen strategisch als Puffer benutzen oder sie etwa als Bremsklotz einsetzten. Zusätzlich bringen neue Teammitglieder auch weitere Vorteile mit sich. Schließt sich der Crew etwa ein Tuningexperte an, so bekommt man Zugang zu neuen Spoilern, Alus oder NOS-Einspritzungen.

Dabei hat EA auch ein neues Tuningtool eingebaut. Per sogenanntem Autosculpt darf man die gekauften Tuningteile mit ein paar Schiebereglern individuell anpassen. Ähnlich dem Morphing lassen sich so Lufteinlässe in Weite und Länge vergrößern, Breite und Zollgröße der Räder verändern oder auch der Wagenlack in Form und Farbe anpassen. Das alles wohlgemerkt stufenlos in Echtzeit. In der Praxis eröffnet das dem Spieler ungeahnte Möglichkeiten der Individualisierung seines Traumwagens.

Drei Klassengesellschaft

In Sachen Fahrzeugliste hält sich EA immer noch sehr bedeckt. Nur einige Autos wurden bisher offiziell bestätigt. Darunter sind Wagen wie Lamborghini Gallardo, Mazda RX-8, Mitsubishi Lancer Evolution, Porsche Carrera GT oder Subaru Impreza WRX STI in der Ausführung 2006. Fakt ist auf alle Fälle bereits, dass die ca. 50 geplanten Autos in drei Klassen unterteilen werden. Da wären einmal die Tuner, die wohl traditionsgemäß eher von japanischen Modellen beherrscht werden. Dazu kommen die bärenstarken aber auch nur mit fester Hand zu zähmenden American Muscle Cars. Last but not least gibt es noch die Klasse der Exoten, für die wohl das Aufnahmekriterium 'flacher, schneller, sündhaft teuer' gelten wird.

Das Handling der Wagen stufen wir nach unserem Probespielen mit der Xbox 360-Version wieder Need for Speed- traditionsgemäß arcardelastig ein. Zwar fahren sich die Wagen unterschiedlich, sind aber allesamt auch für Otto-Normal-Spieler beherrschbar. Joypad, Tastatur, Lenkrad - je nach System wird jedes erdenklich Eingabegerät unterstützt. Da das Spiel für alle - wirklich für alle - Systeme erscheint, darf man besonders auf die Steuerung bei der Wii gespannt sein.

Die Wagen sind wieder nur marginal zerstörbar. Hier verbeult mal ein Spoiler, da ein paar Kratzer auf dem Lack und das war es auch schon mit dem Schadensmodell. Allerdings plant man bei EA, dass die Fahrzeuge durch zu hartes Fahren diesmal auch technische Schäden - bis hin zum Ausfall - davontragen können. Versprochen hat man dies bei EA schon oft, umgesetzt wurde es dann - wenn überhaupt - allerdings immer nur zögerlich.

Die Polizei. Ein spielbarer(?) Freund und Helfer!

Grafisch hat uns die spielbare Xbox 360-Version noch nicht vom Hocker gehauen. Auch die auf der EA-Pressekonferenz live angespielte PS3-Version ließ uns nicht vor Staunen erstarren. Nicht das wir uns falsch verstehen: Das Spiel sieht wieder top aus. Verwischeffekte angepasst an die Geschwindigkeit, Spiegelungen auf Lack und Straße und weitere Grafik-Gimmicks, die allerdings inzwischen zum Standard gehören. Sicher, auch die Wagen sind, wie immer in der NFS-Reihe, vom feinsten animiert. Aber dennoch macht das Spiel grafisch bisher (nur) den Eindruck eines minimal aufgemotzten Most Wanted mit Nachtrennen. Da kann sich allerdings bis zur finalen Version zum Ende des Jahres noch einiges ändern.

Sicher ist, dass auch die Ordnungshüter wieder ein Wörtchen mitreden werden. Ähnlich wie in Most Wanted werden KI-Cops die Einhaltung der Regeln der Straßenverkehrsordnung überwachen und zur Not einschreiten. Ob die Polizei diesmal im Multiplayer-Modus - wie von den Fans mehrfach gefordert - auch spielbar sein wird, wurde bis zur Textlegung weder bestätigt noch dementiert. Genauso offen sind auch noch die Modi, die es in den Multiplayer schaffen werden. Hoffen wir, das EA hier diesmal mehr klotzt als kleckert.

Letzteres hat man bereits mit der angekündigte Collector\'s Edition vor. So sollen neben dem Original-Spiel auch eine besondere Bonus-DVD, zehn speziell getunte Wagen, drei neue Fahrzeuge, zehn Vinyl-Pakete und sechs weitere Rennen hinzugefügt werden.

Eindruck: Zugegeben: Vom Papier her hat mich Need for Speed Carbon erst etwas abgeschreckt. Wieder nur Nachtfahrten, massig Tuning oder die üblichen Rundenrennen ließen mich eher ein aufgebohrtes Underground 2 erwarten.

Doch die Neuerungen, wie das neue Tuningtool Autosculpt oder die Canyon Duelle, haben mich beim Anspielen dann davon überzeugt, dass Carbon mehr als ein Abklatsch der Vorgänger sein will.

Inzwischen freue ich mich sogar bereits darauf, die Serpentinen unsicher zu machen oder die taktischen Möglichkeiten in den Crew-Rennen auszuloten. Hoffen wir, das EA diesmal auch in Sachen Multiplayer nicht kleinlich ist und hier ein Modi-Vielfalten-Feuerwerk abfackelt.

(Tino Grundmann/GameCaptain.de)
…mehr
Quelle/Copyright: Captain-Fantastic-Besprechung