Klugspiele für Vorschulkinder - so passt das Runde zum Eckigen
Für Ihre Vorschulgruppe suchen Sie ein Spiel, das Spaß macht, gezielt nach Bildungsplan fördert und an dem sich alle Kinder gleichzeitig beteiligen können? Mit den spannenden Klug-Spiel-Karten "WoWieWas?!" von Ökotopia zur Förderung des räumlichen und vergleichenden Denkens bringen Sie bis zu 14 Kinder gemeinsam an den Spieletisch. Die Lernkarten sind dabei wie geschaffen für den spontanen Einsatz, denn sie müssen weder ausgeschnitten, geklebt noch laminiert werden.
Die Karten sind farblich in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt: So lässt sich das Spiel individuell anpassen - für jede Gruppe ist das richtige Lernniveau dabei.
Spielablauf: Ein Kind beschreibt verschiedene geometrische Formen und deren räumliche Lage zueinander auf seiner Bildkarte. Da thronen Kreise auf Dreiecksspitzen oder Vierecke werden von Linien durchkreuzt - die Möglichkeiten sind vielfältig und bringen die Kinder beim Beschreiben ganz schön auf Trab. Aussagen wie "Auf meiner Karte sind ein Viereck und ein Dreieck" reichen hier nicht - vielmehr sind die Formulierung von Details der räumlichen Dimension (rechts, links, oben, unten) und vergleichendes Denken (länger, kürzer, kleiner, größer) gefragt. Denn die anderen Kinder müssen die Formen anhand dieser Beschreibung zeichnen. Dabei lernen sie, gut zuzuhören sowie ein Raum-Lage-Verständnis und das Gefühl für Relationen zu entwickeln. Auch die Erfahrung, dass Beschreibungen anders verstanden werden können, als vom beschreibenden Kind gemeint, gehört hier zum pädagogischen Ziel.
Die Ökotopia Klug-Spiel-Karten "WoWieWas?!" fördern das Denken und Vergleichen in Räumen und sind die perfekte Grundlage für das gemeinsame Spiel Ihrer gesamten Vorschulgruppe!
Für Ihre Vorschulgruppe suchen Sie ein Spiel, das Spaß macht, gezielt nach Bildungsplan fördert und an dem sich alle Kinder gleichzeitig beteiligen können? Mit den spannenden Klug-Spiel-Karten "WoWieWas?!" von Ökotopia zur Förderung des räumlichen und vergleichenden Denkens bringen Sie bis zu 14 Kinder gemeinsam an den Spieletisch. Die Lernkarten sind dabei wie geschaffen für den spontanen Einsatz, denn sie müssen weder ausgeschnitten, geklebt noch laminiert werden.
Die Karten sind farblich in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt: So lässt sich das Spiel individuell anpassen - für jede Gruppe ist das richtige Lernniveau dabei.
Spielablauf: Ein Kind beschreibt verschiedene geometrische Formen und deren räumliche Lage zueinander auf seiner Bildkarte. Da thronen Kreise auf Dreiecksspitzen oder Vierecke werden von Linien durchkreuzt - die Möglichkeiten sind vielfältig und bringen die Kinder beim Beschreiben ganz schön auf Trab. Aussagen wie "Auf meiner Karte sind ein Viereck und ein Dreieck" reichen hier nicht - vielmehr sind die Formulierung von Details der räumlichen Dimension (rechts, links, oben, unten) und vergleichendes Denken (länger, kürzer, kleiner, größer) gefragt. Denn die anderen Kinder müssen die Formen anhand dieser Beschreibung zeichnen. Dabei lernen sie, gut zuzuhören sowie ein Raum-Lage-Verständnis und das Gefühl für Relationen zu entwickeln. Auch die Erfahrung, dass Beschreibungen anders verstanden werden können, als vom beschreibenden Kind gemeint, gehört hier zum pädagogischen Ziel.
Die Ökotopia Klug-Spiel-Karten "WoWieWas?!" fördern das Denken und Vergleichen in Räumen und sind die perfekte Grundlage für das gemeinsame Spiel Ihrer gesamten Vorschulgruppe!
Bei diesem Material für Vorschulkinder wird man sogleich schon ob des Äußeren sehr angetan wird. Sind hier doch Kartengröße und Verpackung gut aufeinander abgestimmt und auch die Qualität der Karten stimmt hervorragend. Gerade im Vorschulbereich kann dieses Spiel helfen, sowohl Spaß zu haben, als auch gezielt nach Bildungsplan zu fördern und gleichzeitig auch alle Kinder zu beteiligen. Die Klug-Spiel-Karten WoWieWas?! dienen zur Förderung des räumlichen und vergleichenden Denkens bringen Sie bis zu 14 Kinder gemeinsam an den Spieletisch. Die Lernkarten können spontan oder regelmäßig strukturiert zur Förderung eingesetzt werden. Gut ist es, dass diese Karten farblich in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt sind und damit das Spiel individuell an die Möglichkeiten der jeweiligen Kinder angepasst werden kann. Der Spieleverlauf ist relativ einfach: Ein Kind beschreibt verschiedene geometrische Formen und deren räumliche Lage zueinander auf seiner Bildkarte. So thronen beispielsweise Kreise auf Dreiecksspitzen oder Vierecke werden von Linien durchkreuzt. Die Formulierung von Details der räumlichen Dimension (rechts, links, oben, unten) und vergleichendes Denken (länger, kürzer, kleiner, größer) stellt für die Kinder eine große Herasuforderung dar. Denn die anderen Kinder sollen die Formen anhand dieser Beschreibung nachzeichnen. Zuhören, Zeichnen und Geduld sind hier sehr gefragt. Eine kleine Anleitungsbroschüre ergänzt das Spiel, welches sicher auch für manche Erwachsene eine Herausforderung darstellen könnte oder zu Variationen animiert. (Detlef Rüsch, Dipl.Soz.päd., systemischer Familientherapeut, 03/2014)
