
Autor im Porträt
Andreas Steinhöfel
zur AutorenweltToptitel von Andreas Steinhöfel
Rico und die Gewittertaube
Gebundenes Buch
Ein Freund mit Federn: Band 3 des erfolgreichen »Rico und Oskar«-Prequels von Andreas Steinhöfel
Rico ist ganz warm ums Herz: Auf dem Fenstersims des Wohnzimmers hat sich eine Taubenfamilie eingenistet, um zu brüten. Was für eine großartige Entdeckung! Sein Lehrer bittet ihn daraufhin, das Nest über die freien Tage zu beobachten und Buch zu führen. So schaut Rico zu, wie das Küken umsorgt und immer größer wird. Doch der Frieden wird gestört, als ein tosender Gewittersturm heraufzieht. Täubchen Matti schwebt in großer Gefahr und nur Rico kann ihn retten ...
2. Lesestufe: Kurze Sätze, große SchriftKleine Texteinheiten in Kombination mit vielen bunten BildernComicelemente, um die Sehgewohnheiten von Kindern zu berücksichtigenDas Erstlese-Prequel zur berühmten »Rico und Oskar«-Reihe
Ob Unwetter oder Schreibschwäche, die Kraft einer außergewöhnlichen Freundschaft meistert viele Hürden! Das neue, einfühlsame Erstlesebuch von Andreas Steinhöfel normalisiert Lernschwierigkeiten im Grundschulalter und macht den lesenden Kindern dabei ganz viel Mut.
-----------------------------------------------------------------
In Band 1 (978-3-646-93825-8) macht Rico einen Schultest, weil er anders denkt als andere Kinder. Langsamer und ... um Ecken herum. Ob Rico die richtige Schule findet, in der er so sein kann, wie er ist?
Rico und Mama sind in Band 2 (978-3-551-69119-4) umgezogen. Ein neues Zuhause mit vielen Nachbar_innen ist ziemlich überwältigend, wenn man kaum bis Zehn zählen kann und es einen gemeinen Törtchen-Dieb gibt. Ob Rico dem Geheimnis der Klautörtchen dennoch auf die Spur kommt?
-----------------------------------------------------------------
…mehr
Rico ist ganz warm ums Herz: Auf dem Fenstersims des Wohnzimmers hat sich eine Taubenfamilie eingenistet, um zu brüten. Was für eine großartige Entdeckung! Sein Lehrer bittet ihn daraufhin, das Nest über die freien Tage zu beobachten und Buch zu führen. So schaut Rico zu, wie das Küken umsorgt und immer größer wird. Doch der Frieden wird gestört, als ein tosender Gewittersturm heraufzieht. Täubchen Matti schwebt in großer Gefahr und nur Rico kann ihn retten ...
2. Lesestufe: Kurze Sätze, große SchriftKleine Texteinheiten in Kombination mit vielen bunten BildernComicelemente, um die Sehgewohnheiten von Kindern zu berücksichtigenDas Erstlese-Prequel zur berühmten »Rico und Oskar«-Reihe
Ob Unwetter oder Schreibschwäche, die Kraft einer außergewöhnlichen Freundschaft meistert viele Hürden! Das neue, einfühlsame Erstlesebuch von Andreas Steinhöfel normalisiert Lernschwierigkeiten im Grundschulalter und macht den lesenden Kindern dabei ganz viel Mut.
-----------------------------------------------------------------
In Band 1 (978-3-646-93825-8) macht Rico einen Schultest, weil er anders denkt als andere Kinder. Langsamer und ... um Ecken herum. Ob Rico die richtige Schule findet, in der er so sein kann, wie er ist?
Rico und Mama sind in Band 2 (978-3-551-69119-4) umgezogen. Ein neues Zuhause mit vielen Nachbar_innen ist ziemlich überwältigend, wenn man kaum bis Zehn zählen kann und es einen gemeinen Törtchen-Dieb gibt. Ob Rico dem Geheimnis der Klautörtchen dennoch auf die Spur kommt?
-----------------------------------------------------------------
…mehr
9,00 €
Rico und die Klautörtchen / Rico Bd.2
Gebundenes Buch
___Fortsetzung des neuen »Rico und Oscar«-Prequels von Andreas Steinhöfel___
Rico und Mama sind umgezogen. Rico wird ganz schwindelig, wenn er daran denkt, dass im neuen Haus zwanzig Leute wohnen. Er kann ja kaum unfallfrei bis Zehn zählen ... Aber dank der leckeren Vorstellungstörtchen lernt er Frau Dahling mit den bunten Lockenwicklern kennen und findet in ihr direkt eine neue Freundin. Wäre da nur nicht Fitzke, der miesgelaunte Saftsack aus dem vierten Stock. Und dann verschwinden auch noch die Törtchen im Haus auf geheimnisvolle Art und Weise. Ob es Rico gelingt, den fiesen Dieb auf frischer Tat zu ertappen?
Warmherzige Geschichte übers Anderssein.
Geniestreich von Andreas Steinhöfel, der in seiner einfühlsamen Geschichte Lernschwierigkeiten im Grundschulalter normalisiert und dabei vor allem ganz viel Mut macht.
----------------------------------------
In Band 1 (ISBN:978-3-551-69112-5) muss Rico zum Schultest, der gar nicht so leicht ist,wenn man um Ecken herum denkt.
----------------------------------------
Einfach Lesen Lernen - das ideale Geschenk zum Schulbeginn und der perfekte Lesestart:
2. Lesestufe: Kurze Sätze, große SchriftKleine Texteinheiten in Kombination mit vielen bunten BildernComicelemente, um die Sehgewohnheiten von Kindern zu berücksichtigen
Das Leselernen-Prequel zur berühmten Rico & Oskar-Reihe…mehr
Rico und Mama sind umgezogen. Rico wird ganz schwindelig, wenn er daran denkt, dass im neuen Haus zwanzig Leute wohnen. Er kann ja kaum unfallfrei bis Zehn zählen ... Aber dank der leckeren Vorstellungstörtchen lernt er Frau Dahling mit den bunten Lockenwicklern kennen und findet in ihr direkt eine neue Freundin. Wäre da nur nicht Fitzke, der miesgelaunte Saftsack aus dem vierten Stock. Und dann verschwinden auch noch die Törtchen im Haus auf geheimnisvolle Art und Weise. Ob es Rico gelingt, den fiesen Dieb auf frischer Tat zu ertappen?
Warmherzige Geschichte übers Anderssein.
Geniestreich von Andreas Steinhöfel, der in seiner einfühlsamen Geschichte Lernschwierigkeiten im Grundschulalter normalisiert und dabei vor allem ganz viel Mut macht.
----------------------------------------
In Band 1 (ISBN:978-3-551-69112-5) muss Rico zum Schultest, der gar nicht so leicht ist,wenn man um Ecken herum denkt.
----------------------------------------
Einfach Lesen Lernen - das ideale Geschenk zum Schulbeginn und der perfekte Lesestart:
2. Lesestufe: Kurze Sätze, große SchriftKleine Texteinheiten in Kombination mit vielen bunten BildernComicelemente, um die Sehgewohnheiten von Kindern zu berücksichtigen
Das Leselernen-Prequel zur berühmten Rico & Oskar-Reihe…mehr
9,00 €

© Joachim Boepple
Andreas Steinhöfel
Steinhöfel, AndreasAndreas Steinhöfel wurde 1962 in Battenberg geboren, arbeitet als Übersetzer und Rezensent und schreibt Drehbücher - vor allem aber ist er Autor zahlreicher, vielfach preisgekrönter Kinder- und Jugendbücher, wie z. B. »Die Mitte der Welt«. Für »Rico, Oskar und die Tieferschatten« erhielt er u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis. 2009 hat Andreas Steinhöfel den Erich-Kästner-Preis für Literatur verliehen bekommen, 2013 wurde er mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk ausgezeichnet und 2017 folgte der James-Krüss-Preis. Andreas Steinhöfel ist als erster Kinder- und Jugendbuchautor Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.Schössow, PeterPeter Schössow, Jahrgang 1953, gehört zu den renommiertesten deutschen Illustratoren. Nach seinem Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg arbeitete er unter anderem für Spiegel, Stern und Die Sendung mit der Maus. Darüber hinaus hat er eine Vielzahl von Kinderbüchern verfasst und illustriert, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Troisdorfer Bilderbuchpreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Peter Schössow lebt in Hamburg.Kundenbewertungen
Rico und die Klautörtchen / Rico Bd.2
Warmherzige und unterhaltsame Detektivgeschichte für Erstlesende mit regenbogenbunten Illustrationen!
Inhalt:
Rico ist tiefbegabt: er denkt langsamer als andere Kinder. Veränderung machen es ihm nicht gerade leichter.
Vor kurzem sind Rico und seine Mutter umgezogen.
Dem kleinen Jungen wird ganz anders, sobald er darüber nachdenkt, dass im neuen Haus in der Dieffe 93 nicht weniger als zwanzig Leute wohnen. Unvorstellbar! Denn kann er ja kaum unfallfrei bis Zehn zählen …
Um sich bei den neuen Nachbarn vorzustellen, backen Rico und seine Mutter Vorstellungstörtchen.
Eines davon stellt Rico der netten Frau Dahling vor die Tür.
Doch plötzlich verschwindet das köstliche Zitronentörtchen auf geheimnisvolle Weise.
Ob es weggelaufen ist? Ein Wandertörtchen?
Oder würde es geklaut? Dann wäre es ein Klautörtchen!
Wird es Rico gelingen, den dreisten Dieb auf frischer Tat zu ertappen?
Erstleseformat "Einfach Lesen Lernen" und Vorgeschichte zur berühmten Rico & Oskar-Reihe.
Altersempfehlung:
etwa ab 2. Klasse
(kurze Sätze, große Schrift, Flattersatz, hoher Bildanteil, Comicelemente)
Das Buch ist bei Antolin gelistet.
Mein Eindruck:
Unsere erste Begegnung mit Rico und Oskar hatten wir dank der Sendung mit der Maus.
Besonders in Erinnerung geblieben sind Ricos ungewöhnliche Erklärungen und Denkweisen, seine andere Sicht auf die Welt sowie der unbekümmerte Umgang mit dem Anderssein.
Dies ist bereits das zweite Leser-lernen-Buch der Reihe mit Illustrationen von Lena Winkel.
Da es sich um die Vorgeschichte von Rico handelt (vor dem Kennenlernen mit Oskar), kann man problemlos und ohne Vorkenntnisse in die Geschichte eintauchen.
Dank geringer Textmenge, einfach gehaltener Handlung und großer Schrift ist dieses Abenteuer bereits ab etwa 2. Klasse geeignet.
Der kleine Rico ist zuckersüß gezeichnet und seine Mimik lässt Herzen schmelzen.
Als Rico das erste Mal vor dem neuen, riesigen Haus steht, wird er vor lauter Eindrücken regelrecht erschlagen. Dank der detaillierten Illustrationen werden diese auch optisch nachvollziehbar. Text und Bild arbeiten hervorragend zusammen. Man wird Teil von Ricos Gedankenwelt und fühlt dessen Sorgen und Ängste, aber auch seine unbändige Freude.
Die erste Begegnung mit dem grummeligen Fitzek (im blau-weiß gestreiften Pyjama) ist ein kleiner Schock für den empfindsamen Rico. Zum Glück ist das Treffen mit der alten Frau Dahling (mit vielen regenbogenbunten Lockenwicklern) herzlicher und Rico fühlt sich gleich viel wohler.
Die zwei legen sich gemeinsam auf die Lauer, um den dreisten Dieb auf frischer Tat zu ertappen.
Der Beginn einer wunderschönen Freundschaft! Frau Dahling serviert zum Happy End dem mutigen und stolzen Rico das erste Mal die berühmten Müffelchen (belegte Brote in mundgerechte Happen geschnitten).
Fazit:
Eine spannende Detektivgeschichte, die mit Humor erzählt und mit Herz illustriert wird.
Zudem ein hervorragender Einstieg in die berühmte Kinderbuchreihe.
...
Rezensiertes Buch: "Rico und die Klautörtchen" aus dem Jahr 2024
Rico und die Tuchlaterne / Rico Bd.1
Eine warmherzige, lehrreiche und unterhaltsame Mutmachgeschichte für Erstlesende über das um die Ecke denken und Lernschwierigkeiten.
Inhalt:
Rico ist tiefbegabt, d. h. er denkt anders als andere Kinder:
langsamer und meist um die Ecke herum.
Da kann es schnell passieren, dass er sich in seinen eigenen Gedanken verirrt ... oder aber in den Straßen Berlins.
Seine Mutter macht sich Sorgen: Wo soll das nur enden? Wird Rico sich in der Schule zurechtzufinden?
Ein Schultest soll Aufschluss geben.
Zunächst läuft alles gut, doch beim Versuch, ein Dreieck auf das Papier zu bringen, berichtet plötzlich Rico Erstaunliches ...
Erstleseformat "Einfach Lesen Lernen" und Vorgeschichte zur berühmten Rico & Oskar-Reihe.
Altersempfehlung:
etwa ab 2. Klasse
(kurze Sätze, große Schrift, Flattersatz, hoher Bildanteil, Comicelemente)
Das Buch ist bei Antolin gelistet.
Mein Eindruck:
Unsere erste Begegnung mit Rico und Oskar hatten wir dank der Sendung mit der Maus.
Besonders in Erinnerung geblieben sind Ricos ungewöhnliche Erklärungen und Denkweisen sowie der unbekümmerte Umgang mit dem Anderssein.
Dies ist das erste Leser-lernen-Buch der Reihe und das erste von Lena Winkel illustrierte Abenteuer. Da es sich um die Vorgeschichte von Rico handelt, d.h. vor dem Kennenlernen mit Oskar, kann man problemlos ohne Vorkenntnisse in die Geschichte eintauchen.
Der kleine Rico ist zuckersüß gezeichnet und seine Mimik lässt Herzen schmelzen.
So sonderbar Ricos Gedankensprünge auf den ersten Blick wirken, so viel Weisheit und Wahrheit stecken auch darin. Dank der detailverliebten Illustrationen werden diese auch optisch nachvollziehbar. Text und Bild arbeiten hervorragend zusammen.
Dank der geringen Textmenge und großen Schrift ist dieses Abenteuer bereits ab etwa 2. Klasse geeignet.
Ricos Erlebnisse machen Kindern, die selbst Schwierigkeiten beim Lesen oder Rechnen haben, Mut.
Eine herzerwärmende und lehrreiche Geschichte, die zeigt, dass es für jedes (Ecken-)Problem eine (außergewöhnliche und faszinierende) Lösung gibt.
Fazit:
Eine berührende Geschichte.
Mit viel Herz erzählt und illustriert.
Dank der lockeren und ehrlichen Erzählweise ein lehrreiches Lesevergnügen für Erstlesende.
Zudem ein hervorragender Einstieg in die berühmte Kinderbuchreihe.
...
Rezensiertes Buch: "Rico und die Tuchlaterne" aus dem Jahr 2023
Völlig meschugge?!
Bildgewaltig und auf Augenhöhe wird das Entstehen von Vorurteilen und das Hochschaukeln von Hass bis hin zur Gewalt erklärt.
Inhalt:
Charly, Hamid und Benny sind die dicksten Freunde.
Doch nun wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.
Benny erhält von seinem Opa eine Kette mit Davidstern. Bislang wussten Charlie und Hamid nicht einmal, dass Benny und seine Familie Juden sind.
Plötzlich dreht sich alles nur noch darum, dass Juden und Araber sich angeblich hassen müssen. Hamid ist Moslem und sein älterer Bruder setzt ihm mehr als nur einen Floh ins Ohr.
Charly steht auf einmal zwischen ihren besten Freunden.
Ob die herannahende Katastrophe noch zu verhindern ist?
Der Comic zur TV-Serie im KiKa über Antisemitismus und Rassismus unter Teenagern.
Altersempfehlung:
etwa ab 10 Jahre
Mein Eindruck:
Die Auswirkungen von Rassismus und die erdrutschartige Entwicklung von Vorurteilen, Hass und Gewalt wird von Charly frei von der Leber weg beschrieben.
Die Bilder spiegeln Stimmung und Gefühlswelt sehr gut wider. In dunkle Gedanken versunken sind bei Hamid beispielsweise die schwarz-weiß Illustrationen mit blauen Akzenten versehen.
Beim glücklichen Benny zusammen mit seinem Großvater leuchten die Bilder dank fröhlich gelber Farbtupfer.
Die drei Freunde sind ein Herz und eine Seele, gehen gemeinsam durch dick und dünn.
Vegetarierin und Tierschützerin Charly ist fröhlich-frech und mit ihrem Skateboard und den gelben Gummistiefel eine echte Marke.
Hamid und seine Familie sind aus Syrien geflüchtet. Der Junge erzählt nicht alles, was in ihm vorgeht, verpackt seine Gedanken und Gefühle dafür in eindrucksvolle Comic-Zeichnungen.
Benny teilt mit seinem Großvater die Vorliebe für Höhlenforschung. Mit dem Tod des Opas und dem Tragen der geschenkten Davidstern-Kette beginnt eine Welle von Vorurteilen, Mobbing und Hass.
Charly steht plötzlich zwischen den Stühlen und versucht zu verhindern, dass ihre Clique auseinanderbricht.
"Die Juden sind schuld, dass es vielen Arabern schlecht geht." (Hamid)
"Was für ein Schwachsinn! Du hast gar keine Ahnung, was ein Jude überhaupt ist!" (Benny)
Warum aber hassen so viele Menschen die Juden? Der Imam beglückwünscht Hamid zu seinen mutigen Fragen.
"Das ist etwas, das nicht einmal Erwachsene richtig verstehen." (Imam zu Hamid)
Egal wo wir herkommen, welche Sprache wir sprechen oder welche Hautfarbe wir haben ... Wir sind alle Menschen, die lieben und geliebt werden wollen.
Die Graphic Novel ist keine leichte Kost, zeigt aber Lesenden ehrlich und auf Augenhöhe, was Vorurteile anrichten können und dass bei Mobbing und Gewalt nicht weggeschaut werden darf.
Auch als Klassenlektüre sehr zu empfehlen!
Fazit:
Das Entstehen von Vorurteilen und das Hochschaukeln von Hass bis hin zu Mobbing und körperlicher Gewalt wird bildgewaltig und altersgerecht erklärt.
Eine außergewöhnliche Graphic Novel, die auch in der Schule zur Pflichtlektüre zählen sollte.
...
Rezensiertes Buch: "Völlig meschugge?!" aus dem Jahr 2022
Völlig meschugge?!
Bewertung von Nico aus dem Buchwinkel am 28.06.2022
Der Duden übersetzt “meschugge” als “nicht bei Verstand; verrückt”. Der Ursprung des Wortes kommt aus dem Hebräischen. Allein mit diesem Wort ist die Handlung des Comics “Völlig meschugge?!” schon ziemlich gut umrissen (siehe Inhaltsangabe). Ein ziemlich passender Titel also. Übrigens basiert der Comic auf einem Drehbuch, das unter demselben Titel auch für KiKA zu einer sechsteiligen Serie verfilmt wurde.
Worum gehts? Die drei Jugendlichen Charly, Benny und Hamid sind beste Freunde. Gemeinsam schlagen Sie sich durch den beschwerlichen Teeni-Alltag in der Schule, voller Ausgrenzung und Rassismus. Hamid ist aus Syrien geflüchtet, Charly organisiert Demos für mehr Umweltschutz und Benny ist der sportliche Überflieger der Klasse. Alle drei sind ganz unterschiedlich und doch sind sie durch nichts zu trennen, bis… naja, bis Bennys Opa im Sterben liegt und Benny eine Kette mit Davidstern hinterlässt. Da lassen die antisemitischen Kommentare nicht lange auf sich warten. Und als es in der Schule vermehrt zu Handydiebstählen kommt, erweist sich die Freundschaft der drei als doch nicht so krisenfest, wie erwartet. Alle drehen komplett durch, werden also quasi so richtig meschugge.
Direkt aufgefallen sind mir die Zeichnungen. Klassische Panelgrenzen fehlen, es wird mit verschiedenen Bildkompositionen experimentiert, die Farbe spiegelt die Stimmung wieder, zwischendurch gibt es Manga-Passagen, alles zusammen ein tolles Gesamtkunstwerk. Offensichtlich ist viel Herzblut in die Seiten geflossen. Auch die Figuren sind allesamt einzigartig in Körperhaltung und Darstellung. Das hat mir gut gefallen.
Genauso gut fand ich die Geschichte: Die Figuren handelten nachvollziehbar, die Konflikte sind realistisch und lange war mir nicht klar, wer die*der Strippenzieher*in hinter den Handydiebstählen war. Dabei greift der Comic Antisemitismus und Rassismus auf und stellt deren Folgen auch für jüngere verständlich dar. Viele der Szenen und Äußerungen im Buch finden so oder so ähnlich auf vielen Schulhöfen jeden Tag statt. Und auch das mutlose Verhalten der Lehrkräfte ist (leider) komplett nachvollziehbar. So kann “Völlig meschugge?!” vielleicht auch einen Beitrag zur Sensibilisierung von (nicht nur) Jugendlichen für Fremden- und Judenhass schaffen.
Ich werde ein Exemplar des Comics in unsere Klassenbücherei stellen. Schade ist, dass sich die Folgen der Serie in keiner Mediathek finden und auch nicht auf DVD verfügbar sind, ich hätte gerne Serie mit Comic verglichen. Aber zumindest den Comic kann ich von Herzen empfehlen.
Mehr anzeigen »