Autor im Porträt

Toptitel von Anthony Burgess

Betten im Orient

Gebundenes Buch
Der 1959 erstmals veröffentlichte Roman "Betten im Orient" (der Titel spielt auf Shakespeares Drama "Antonius und Kleopatra" an) ist das großartige Finale der berühmten Malaya-Trilogie, in der sich Anthony Burgess mit dem Ende der britischen Kolonialzeit in Malaya auseinandersetzt. Zentralfigur und Antiheld ist auch in diesem Roman der Brite Victor Crabbe. Vom Lehrer zum Direktor und nun zum Leiter der staatlichen Schulbehörde befördert, aber von seiner Frau verlassen, stemmt Crabbe sich weiter dem Strudel der Konflikte zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen entgegen. Eine Party, die Crabbe in diesem Bestreben veranstaltet, endet im Chaos, und zwischen Tamilen und Malaien fließt Blut, aber ein junger Komponist chinesischer Abstammung scheint das Zeug zu haben, das Land zumindest musikalisch zu einen. In Crabbe findet er einen beharrlichen Förderer, doch dann wird Crabbe von seiner eigenen Geschichte eingeholt. Und der junge Komponist begegnet seiner Muse.Auf seine unnachahmliche Weise - mit Wortwitz, Situationskomik, literarischen und musikalischen Anspielungen und hintergründigem Humor - schildert Burgess in der Trilogie einen historisch einzigartigen Moment in der Schlussphase des britischen Empire. Selbst in musikalischer Komposition geschult, führt Burgess in "Betten im Orient" die in den beiden Vorgängerromanen entwickelten Motivstränge zu einem kunstvollen Abschluss. (Bd. 3 der Trilogie)…mehr

 

34,00 €
Der Feind in der Decke

Gebundenes Buch
Malaya, zweite Hälfte der 1950er Jahre: Während die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialmacht immer näher rückt, tritt der britische Lehrer Victor Crabbe im Bundesstaat Dahaga eine Stelle als Schuldirektor an. Nach seiner Liebschaft mit einer Malaiin am vorigen Verwendungsort gerät die Ehe mit seiner Frau Fenella weiter in Gefahr, als Crabbe hier mit der Frau seines Vorgesetzten anbandelt und Fenella das Interesse des örtlichen Potentaten auf sich zieht. Zu allem Unglück wird Crabbe von einem missgünstigen Untergebenen bezichtigt, mit den Kommunisten unter einer Decke zu stecken. Doch es ist alles noch viel verworrener, der wohlmeinende Crabbe noch viel tiefer verstrickt, als ihm selbst bewusst ist.In diesem zweiten Teil seiner berühmten Malaya-Trilogie wendet Anthony Burgess den Blick vor allem auf die Religionen Malayas und auf das Mit-, Neben- und Gegeneinander der verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die sich am Ende der Kolonialzeit in einem Land wiederfinden, das sich vor allem in der Antipathie gegen die abziehende Kolonialmacht geeint sieht. Mit Crabbe selbst und mit anderen skurrilen Figuren wie dem erfolglosen Rechtsanwalt Hardman, der vom Katholizismus zum Islam konvertiert, um eine reiche malaiische Witwe zu heiraten, gelingt Burgess auch hier ein eindringliches und gleichzeitig bitter-amüsantes Bild eines ethnisch, religiös und sprachlich vielfältigen Landes in einer einzigartigen Umbruchsituation. (Bd. 2 der Trilogie)…mehr

 

32,00 €

Anthony Burgess

Burgess, AnthonyAnthony Burgess 1917 in Manchester geboren, 1993 in London gestorben, komponierte, schrieb Libretti, Essays, Drehbücher, Sachbücher, Übersetzungen und ungefähr dreißig Romane, darunter »Der Fürst der Phantome« und »Enderby«. Sein wohl bekanntestes Werk ist »Clockwork Orange«, in Deutschland zuerst erschienen als »Die Uhrwerk-Orange«, 1971 von Stanley Kubrick meisterhaft verfilmt.