
Autor im Porträt
Antonio Muñoz Molina
zur AutorenweltToptitel von Antonio Muñoz Molina
Schwindende Schatten
Gebundenes Buch
»Zweifellos einer der herausragendsten spanischen Autoren der Gegenwart.« Die Zeit
In Lissabon, einer der schönsten Städte der Welt, kreuzen sich zwei Lebenswege: James Earl Ray, der als Attentäter von Martin Luther King Schlagzeilen machte, ist auf der Flucht vor der Polizei. Und der passionierte Spaziergänger Antonio Muñoz Molina, der dreißig Jahre später dort an einem seiner wichtigsten Romane arbeitet, auf der Suche nach sich selbst und seinem Schreiben. Die Stadt am Atlantik wird zum Umschlagplatz von Leben, Geschichte und Literatur.
Durchzogen von der vibrierenden Atmosphäre Lissabons und klugen Reflexionen über das Schreiben, klingt »Schwindende Schatten« wie ein guter Jazzsong, wie eine Mischung aus absoluter Kontrolle und Improvisation, aus Leichtigkeit und Tiefe.…mehr
In Lissabon, einer der schönsten Städte der Welt, kreuzen sich zwei Lebenswege: James Earl Ray, der als Attentäter von Martin Luther King Schlagzeilen machte, ist auf der Flucht vor der Polizei. Und der passionierte Spaziergänger Antonio Muñoz Molina, der dreißig Jahre später dort an einem seiner wichtigsten Romane arbeitet, auf der Suche nach sich selbst und seinem Schreiben. Die Stadt am Atlantik wird zum Umschlagplatz von Leben, Geschichte und Literatur.
Durchzogen von der vibrierenden Atmosphäre Lissabons und klugen Reflexionen über das Schreiben, klingt »Schwindende Schatten« wie ein guter Jazzsong, wie eine Mischung aus absoluter Kontrolle und Improvisation, aus Leichtigkeit und Tiefe.…mehr
26,00 €
Die Augen eines Mörders
Broschiertes Buch
Tag und Nacht lief er durch die Stadt, auf der Suche nach einem Blick. Nur für diese Aufgabe lebte er ...
Der Sexualmörder schlägt bei Vollmond zu. Sein jüngstes Opfer: ein zehnjähriges Mädchen. Vom Täter finden sich Kippen, Blut und Schamhaare. Der Inspektor sucht ihn mit der Besessenheit eines Mannes, der ein persönliches Unglück kompensieren muss. Denn er ist neu in der kleinen südspanischen Stadt, und seine Kollegen betrachten den einstigen Spitzel in Francos Diensten mit Argwohn ...…mehr
Der Sexualmörder schlägt bei Vollmond zu. Sein jüngstes Opfer: ein zehnjähriges Mädchen. Vom Täter finden sich Kippen, Blut und Schamhaare. Der Inspektor sucht ihn mit der Besessenheit eines Mannes, der ein persönliches Unglück kompensieren muss. Denn er ist neu in der kleinen südspanischen Stadt, und seine Kollegen betrachten den einstigen Spitzel in Francos Diensten mit Argwohn ...…mehr
12,00 €
Antonio Muñoz Molina
Antonio Muñoz Molina wurde 1956 im andalusischen Úbeda geboren. Sein belletristisches Werk ist vielfach preisgekrönt; so wurde er beispielsweise gleich zwei Mal mit dem spanischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet. 1995 wurde er in die Königlich Spanische Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen. Muñoz Molina lebt derzeit in Madrid und New York City, wo er bis 2006 das Instituto Cervantes leitete. 2013 wurde er mit dem Prinz-von-Asturien-Preis ausgezeichnet.Kundenbewertungen
Gehen allein unter Menschen
Antonio Munoz Molina (Jg. 1956) zählt zu den wichtigsten spanischen Schriftstellern der Gegenwart. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet. In „Gehen allein unter Menschen“ begegnen wir ihm als schreibenden Flaneur, als anonymen Spaziergänger, der in Madrid, aber auch in Lissabon, Paris oder New York unterwegs ist. Für ihn ist die Straße „das Büro der verlorenen Momente“. Hier ist er den Geräuschen des Lebens auf der Spur, ist ganz Ohr und hört mit seinen Augen. Er ist der Blick, „der sich nicht einen Wimpernschlag ablenken lässt.“ Erliest jedes geschriebene Wort, dem er auf seinen Weg begegnet. Und natürlich hat er stets ein Notizbuch dabei.
Entstanden sind so mosaikartigen Beobachtungen und Notizen – meist nur eine Seite lang – die Augenblicke festhalten. Er berichtet vom Leben auf den Straßen, belauscht den Rhythmus der Stadt. Täglich entdeckt er etwas Alltägliches, das doch außergewöhnlich ist. Dann wandelt er auf den Spuren von Walt Whitman, Walter Benjamin, Edgar Allan Poe oder James Joyce, deren Leben in der Stadt er erzählerisch immer wieder streift.
In den Texten wird die Straße gewissermaßen zur Erzählung. So wie Munoz Molina ein-fach nicht aufhören kann zu schauen, kann der Leser / die Leserin nicht aufhören, dem Autor auf seinen Spaziergängen zu folgen, denn seine Texte und Gedanken sind Garant für Unterhaltung und eigenes Reflektieren. Man kann das Buch an jeder beliebigen Stelle aufschlagen und vertieft sich sofort in diese Mischung aus Selbstreflexion und literarischem Essay.