
Autor im Porträt
Donato Carrisi
zur AutorenweltToptitel von Donato Carrisi
Diener der Dunkelheit
Broschiertes Buch
An einer Landstraße wird eine orientierungslose junge Frau aufgegriffen. Es handelt sich um Samantha Andretti, die 15 Jahre zuvor spurlos verschwand. Sie wurde in einem unterirdischen Labyrinth gefangen gehalten, von einem Mann, der eine Hasenmaske trug. Medienberichte rufen Privatdetektiv Bruno Genko auf den Plan, der damals von Samanthas verzweifelten Eltern engagiert worden war. Genko wittert eine neue Chance, den Täter doch noch zu stellen. Doch dann macht er eine schreckliche Entdeckung, die alles infrage stellt, was er je über den Mann mit der Hasenmaske zu wissen glaubte ...…mehr
10,00 €

© G. Digiglio, Acidicolori Bari
Donato Carrisi
Das Böse in uns allen interessiert Donato Carrisi vor allem Anderen. Er wurde 1973 in Apulien geboren und lebt heute in Rom. Nach dem Abitur entschied er sich für ein Jurastudium und wählte Kriminologie und Verhaltensforschung als Spezialgebiete. Zwar versuchte sich Carrisi nach Abschluss des Studiums auch als Anwalt, doch die Leidenschaft und der Wunsch, seine Phantasie ausleben und ausdrücken zu können, waren stärker. Er ließ die Juristerei hinter sich, arbeitete als freier Drehbuchautor für das Kino oder Fernsehproduktionen - und schrieb nebenher sein Debüt: "Der Todesflüsterer". Damit gelang ihm auf Anhieb, wovon so viele Autoren träumen: Der Thriller um einen psychopathischen Serienkiller, der Mädchen ermordet, wurde ein internationaler Erfolg und stand wochenlang in den Bestsellerlisten. 2012 erschien sein zweiter Thriller, "Der Seelensammler".Das meint die buecher.de-Redaktion: Carrisi schafft die Verbindung zwischen Hochspannung und psychologisch gut gezeichneten Figuren und lässt uns in Abgründe blicken.
Medien
Kundenbewertungen
Ich bin der Abgrund
Der Müllmann ist für die meisten Menschen unsichtbar und das gefällt ihm sehr gut, denn er hat viele Geheimnisse und bleibt lieber im Hintergrund. Als er während seiner Arbeitszeit ein Mädchen vor dem Ertrinken rettet, wird seine Routine gestört und er in dessen Angelegenheiten verwickelt. Gleichzeitig nimmt die Fliegenjägerin Witterung auf und ist dem Müllmann auf der Spur. Das klingt ganz schön abgefahren und geheimnisvoll.
Der Klappentext verrät einerseits viel, andererseits aber eigentlich gar nichts, ich bin also total unvorbereitet ins Buch eingetaucht. Bereits das erste Kapitel hat mich verstört, ein Ausflug in die Vergangenheit, der perfider und abscheulicher nicht hätte sein können. So richtig geht die Geschichte erst los, als alle Figuren ihren Auftritt hatten; der Müllmann, das Mädchen mit der lila Haarsträhne und die Fliegenjägerin. Letztere hat ihren Spitznamen nicht ohne Grund, aber natürlich werde ich diesen nicht verraten. Durch Rückblicke erfuhr ich immer mehr zu den drei Personen, sodass sich nach und nach ein klareres Bild ergab. Dies hielt die Spannung konstant oben, eine Pause war mir unmöglich und so legte ich das Buch nicht weg, bevor ich am Ende angekommen bin. Die Auflösung war grandios und die abschließende Erklärung hat mich vollends umgehauen. Dieser Thriller ist einer der besten, den ich in letzter Zeit gelesen habe. Wieder einmal hat Donato Carrisi mich in dunkle Abgründe geführt und großartig unterhalten. Von mir gibt es fünf Sterne mit Sternchen und eine unbedingte Leseempfehlung.
Der Nebelmann
Inhalt:
Ermittler Vogel – einer der besten Ermittler – scheint verwirrt zu sein. Erst ermittelt er in einem Vermisstenfall und dann ist er blutüberströmt und gibt an, einen Unfall gehabt zu haben, obwohl die Beweise etwas anderes sagen. Was genau passiert ist, soll ein Psychiater herausfinden …
Stil:
Die Geschichte ist zu Beginn etwas wirr, aber nach ein paar Minuten können die Figuren gut eingeordnet und auch die Handlung gegriffen werden. Der Plot ist spannend und bis zum Ende undurchsichtig. Die Figuren vielschichtig und geheimnisvoll. Die Ausdrucksweise ist distanziert und passt perfekt zum Psychiater sowie zum Ermittler, welche beide die Dramatik gut darstellen. Der Haupttenor dient den Medien, welche Ereignisse so wenden und stellen, wie es für die Masse am besten passt. Über Hetzjagden und Verdrehungen der Tatsachen bis hin zu skrupellosen Lügen ist alles dabei und ist nicht genau dies auch immer wieder in der realen Welt das Problem? In diesem Krimi werden die Schattenseiten der Medien dargestellt – ja sie können helfen, müssen es aber nicht! Uve Teschner haucht der Geschichte zudem eine gute Atmosphäre ein, seine Stimme passt zu der beklemmenden Situation in der Klinik und auch die Schilderungen des Ermittlers wirken perfekt, durch die ruhige und situierte Art der Aussprache.
Figuren:
Alle sind auf ihre Art einzigartig. Sie reagieren und agieren, wachsen in der Geschichte und verhalten sich menschlich. Das macht sie sympathisch und in einigen Fällen auch zu gut angepassten Psychopathen.
Cover:
Das Cover passt zur Geschichte, unscheinbar, nicht greifbar, gefährlich.
Fazit:
Ein guter Krimi, welcher die Gefahren von Medien und Psychopathen aufzeigt. Mit viel Spannung und Kopfkino absolut überzeugend, daher 5 Sterne und absolute Hörempfehlung für Krimi / Thrillerfans.
Haus der Stimmen
Hochspannung mit überraschenden Wendungen
Worum geht es? Eine Kollegin aus Australien bittet den italienischen Psychologen Pietro Gerber, eine ihrer Patientinnen zu übernehmen, da in einer Hypnosesitzung beunruhigende Erinnerungen an ihre Kindheit hochgekommen sind, die in der Toskana verortet sind. Obwohl Gerber sonst Kinder behandelt, findet er Interesse an dem Fall und nimmt die Patientin Hanna Hall an. Im Verlauf der Sitzungen mit ihr stellt sich heraus, dass Hanna mehr von Gerbers Leben weiß, als ihm liebt ist und er ahnt, dass es gefährlich werden könnte. Allerdings ist er bereits zu sehr involviert und kann sich der Anziehungskraft Hannas nicht entziehen.
Im Verlauf des Buches habe ich so oft gedacht, dass ich der Lösung des Ganzen nahe bin, nur um ein paar Seiten später zu erkennen, dass ich ganz weit davon entfernt bin. Selbst gegen Ende, als die Auflösung ganz nah scheint, setzt der Autor noch einen drauf. Donato Carrisi schreibt flüssig, klug und auf den Punkt. Vor allem zeigt der in Italien bekannte Thriller-Autor auf eine beeindruckende Art, dass er weiß, wie man einen Spannungsbogen aufbaut und dem Leser den Atem raubt. Mit Hanna hat er einen Charakter geschaffen, dessen Anziehungskraft auch ich mich nicht entziehen konnte. Ich kannte Carrisi vor „Haus der Stimmen“ nicht, werden mir nun aber definitiv auch seine anderen Bücher ansehen.
Ich liebe Spannung und bin hier voll auf meine Kosten gekommen! Die zahlreichen Wendungen kamen mit so einer Wucht, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Ein großartiger Auftakt der Reihe, ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Für diesen temporeichen und raffinierten Thriller gibt es von mir die volle Punktzahl und eine ganz klare Leseempfehlung.
Haus der Stimmen
Bewertung von Ste am 24.03.2023
Ein Thriller mit Sogwirkung, den man kaum beiseitelegen kann
Inhalt: Eigentlich ist Pietro Gerber Kinderpsychologe; mit erwachsenen Patient*innen hat er noch nie gearbeitet. Umso verwundeter ist er, als er plötzlich einen Anruf von einer Kollegin aus Australien erhält, die ihn bittet, eine ihrer Patientinnen zu übernehmen: die 30-jährige Hanna Hall. Hanna ist davon überzeugt, als Kind einen Mord begangen zu haben, doch ihre gesamte Kindheit hat sie nur verwaschen in Erinnerung. Nach anfänglichem Zögern nimmt Pietro Hanna als Patientin an. Gemeinsam reisen die beiden per Hypnose in Hannas Kindheit – doch schnell wird deutlich: Die Therapie wird nicht nur das Leben von Hanna verändern…
Persönliche Meinung: „Haus der Stimmen“ ist ein Thriller von Donato Carrisi. Es handelt sich um den Auftakt einer neuen Reihe, die sich um den Psychologen Pietro Gerber dreht. Erzählt wird die Handlung aus zwei Perspektiven: der personalen Perspektive Pietros und der Ich-Perspektive Hannas. Pietros Perspektive spielt dabei (hauptsächlich) in der Gegenwart. Hier wird einerseits thematisiert, welchen Einfluss die Therapiesitzungen mit Hanna auf ihn haben (die Grenzen zwischen Patient und Psychologe verwischen immer mehr), andererseits spielt in diesem Erzählstrang noch ein weiterer kleiner Fall von Pietro eine Rolle (zu dem ich hier nichts spoilern möchte). Hannas Perspektive ist in der Vergangenheit angesiedelt: Es handelt sich um ihre unter Hypnose getätigte Erzählung ihrer Kindheitserlebnisse. Die Spannungskurve von „Haus der Stimmen“ ist sehr hoch. Dies hängt einerseits mit der Figur Hanna zusammen. Denn: Sie weist Züge einer unzuverlässigen Erzählerin auf, sodass man sie bis zuletzt nicht wirklich einschätzen kann. Sind ihre Abweichungen von der Wahrheit in einem schweren Trauma begründet? Oder verfolgt sie mit ihren Abweichungen eine eigene Agenda, deren Ziel nur sie weiß? Von Hanna scheint permanent eine gewisse Bedrohung für Pietro auszugehen, ohne – und das ist atmosphärisch klasse umgesetzt – dass man die Bedrohung hundertprozentig greifen könnte. Außerdem werden innerhalb der Handlung verschiedene Spannungselemente perfekt gesetzt: Immer wieder finden sich kleinere und größere „Irritationsmomente“, durch die man das zuvor Gelesene neu beurteilt; kaum eine Figur scheint das zu sein, was sie vorgibt (dies gilt neben Hanna besonders für Pietro selbst). Zudem zeichnet sich „Haus der Stimmen“ mit einer Vielzahl unerwarteter Wendungen aus, die in einem großen Twist am Ende der Handlung kulminieren. Der Schreibstil von Donato Carrisi ist sehr flüssig und lässt sich angenehm lesen. Insgesamt ist „Haus der Stimmen“ ein Thriller, der mit einer fesselnden, wendungsreichen und ausgeklügelten Handlung auftrumpft – ein Thriller mit Sogwirkung, den man kaum beiseitelegen kann.
Haus der Stimmen
Bewertung von Vikki am 13.04.2023
Thriller mit WOW-Effekt
„Das Haus der Stimmen“ ist ein packender Thriller, der allein durch sein düsteres Cover und den Klappentext hohe Erwartungen weckt. Hier findet man alles: rätselhafte und mystische Geschehnisse, Spannung und überraschende Wendungen.
Nachdem der Kinderpsychologe Pietro Gerber einen neuen Fall von der Kollegin aus Australien bekommt, erreicht sein Leben einen Wendepunkt. Die neue Patientin Hanna sorgt für Verwirrung nicht nur beim Psychologen, sondern auch bei Lesern. Ich habe mich ständig gefragt, welche Hintergründe sie hatte.
Der Einstieg in die Geschichte zieht sofort in den Bann und macht neugierig auf den weiteren Verlauf. Die Handlung entwickelt sich sehr dynamisch. Es passieren immer wieder Ereignisse bzw. kommen neue Erkenntnisse dazu, die einen ständig auf Trab halten. Die Spannung bleibt bis zu den letzten Seiten erhalten. Und wenn man schon auf der letzten Seite angekommen ist und die letzten Puzzleteile zusammengesteckt hat, dann bleibt es nur beim Betrachten des entstandenen Bildes „WOW“ zu sagen.
FAZIT: Spannend, mysteriös und rätselhaft - meine Erwartungen waren mehr als erfüllt. Einfach großartig!
Ich bin der Abgrund
Klapptext:
Eine Reise in den Abgrund in jedem von uns. Der Müllmann lebt ein Leben der Gewohnheit und Routine, mit Ausnahme des gelegentlichen, aber denkwürdigen besonderen Abends. Was er nicht weiß, ist, dass alles in wenigen Stunden auf den Kopf gestellt werden wird – durch die Begegnung mit einem Mädchen mit einer lila Haarsträhne. Er, der sich entschieden hat, unsichtbar zu sein, ein kaum wahrnehmbarer Schatten am Rande der Gesellschaft, wird in die unsägliche Geschichte dieses Mädchens verwickelt werden. Und noch etwas weiß der Müllmann nicht: dass da draußen schon jemand nach ihm sucht. Die Fliegenjägerin hat sich eine Mission gesetzt: den Schatten im Herzen des Abgrunds zur Strecke zu bringen.
Meine Meinung:
Ich hatte große Erwartungen an diesen Thriller und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Der Autor hat mich mit dieser Lektüre sofort in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.Auch die kurzen Kapitel haben dazu beigetragen das sich die Lektüre sehr angenehm lesen lies.
Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte Sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.
Donato Carrisi har hier wirklich einen tollen Thriller geschrieben.Schon der Prolog geht unter die Haut und so blieb es bis zum Ende.Vieles in diesem Roman ist undurchschaubar.In mir war Kopfkino.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich mitten im Geschehen dabei.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Es gab so viele bedrückende und mitreissende Erlebnisse und ich durfte hautnah dabei sein.Der Autor lies mich tief in die Seelen einiger Menschen blicken.Das hat mich emotional sehr berührt und bewegt.Teilweise war ich auch schockiert und sprachlos.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen und Ereignisse.Die Spannung blieb durchweg erhalten und zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Viele Themen hat der Autor in dieser Lektüre angesprochen.Da geht es um Gewalt,Hörigkeit und Einsamkeit.Geschickt baute er sie in die Lektüre ein.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angekommen.Der Abschluss hat mich auch sehr begeistert.
Das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das Meisterwerk ab.
Ich hatte viele interessante und spannende Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.
Haus der Stimmen
Wetten, dass du sich am Ende des Buchs nicht traust, von zehn an rückwärts zu zählen?
Ein Thriller ohne Ermittler und Leiche, funktioniert das? Oh scusi, Psychothriller sollte es heißen.
»Für ein Kind ist die Familie der sicherste Ort auf der Welt. Oder der gefährlichste.« S.27
Pietro Gerber ist in Florenz ein angesehener Kinderpsychologe, der sich, wie sein Vater Herr B. vor ihm, auf Hypnose spezialisiert hat. Seine professionelle Meinung ist vor allem vor Gericht gefragt, denn unter Hypnose kann er bei ihnen verschüttete Erinnerung aufdecken.
Als eine australische Kollegin ihn bittet, sich ihrer Patientin Hanna Hall anzunehmen, will er zunächst ablehnen, da sie erwachsen ist. Doch das eigentliche Ereignis liegt in Hannas Kindheit. Sie glaubt, ihren kleinen Bruder Ado getötet zu haben. Schon in der ersten Sitzung offenbart sich ihre ungewöhnliche Kindheit. Die Familie blieb nie lange an einem Ort und stellt strikte Regeln auf. Regel Nummer 3: Sag niemals einem Fremden deinen Namen, Regel Nummer 2: Fremde bedeuten Gefahr. Und doch ist Hanna ein glückliches Kind, sie liebt ihre Eltern und wird geliebt. Aber weshalb ist sie mit 11 zu einer Pflegefamilie nach Australien gezogen?
Hanna übt eine sonderbare Anziehungskraft auf Gerber aus, so dass er bald die notwendige Grenze zwischen Therapeut und Patientin überschreitet. Es gibt kein Zurück, denn Hanna weiß Dinge aus seiner Vergangenheit, die er nicht mal seiner Frau erzählt hat. In nur wenigen Tagen wird sein Leben und das seiner Liebsten auf den Kopf gestellt. Weshalb nennt Gerber seinen Vater Herr B und kann nicht über ihn sprechen?
Häppchenweise füttert uns Carrisi mit Details, die so gar nicht zusammenpassen wollen. Scheint eine Frage beantwortet, taucht bereits die nächste auf – das perfekte Katz und Maus Spiel.
Etwas ist Carrisi exzellent gelungen – er spielt ab Seite 1 mit der Angst seiner Leser:innen. Der Nervenkitzel zieht sich durch die undurchsichtige Geschichte, vielleicht weil vielen von uns Hypnose immer noch suspekt erscheint. Um all das glaubwürdig und fühlbar zu machen, hat sich Carrisi selbst hypnotisieren lassen. Und jeder, der einmal eine Therapie gemacht hat, wird feststellen, dass er gründlich recherchiert hat, was einem schon manchmal Angst machen kann. Ohne übermäßige Schockmomente gelingt es ihm, die Spannung durchweg auf einem hohen Level zu halten, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. Er hat bewiesen, dass für einen fesselnden Psychothriller auf Schema F verzichtet werden kann, dass es nicht unbedingt Leichen und Ermittler braucht, dafür aber ein ausgeklügelten Plot und undurchsichtige Figuren, die allesamt Leichen im Keller haben.
Vielleicht lässt er am Ende einiges im Unklaren. Für mich war das aber stimmig, denn man nimmt das Mysteriöse und Dunkle noch für eine Weile mit.
Das zentrale Thema aber ist die Frage nach dem Kindeswohl, nicht alles, was richtig scheint, ist auch für die Kinder gut.
»Wenn du Kinder hast, kannst du dir jede Art von Egoismus erlauben, du musst es nur Liebe nennen.« S.182
Fazit: Ein empfehlenswerter Thriller, der einmal mehr das Potenzial zum Blockbuster hat.
Ich bin der Abgrund
Donato Carrisi ist Spezialist auf den Gebieten der Kriminologie und der Verhaltensforschung, so lese ich über ihn. Inspiriert zu seinem neuesten Thriller „Ich bin der Abgrund“ wurde er vom Monster von Foligno, so hatten die Medien den Serienmörder Luigi Chiatti genannt.
Der 5jährige Junge geht mit der auffallend hübschen Vera am Grand Hotel vorbei, das große Abenteuer wartet auf sie beide. Das Schwimmen will sie ihm beibringen, keine Schmeißfliegen stören, denn heute gehört sie nur ihm alleine. So beginnt die Geschichte und bald spürt man das Unsägliche, der Abgrund ist ganz nah.
Dann begegnen wir dem Müllmann, lernen ihn immer besser kennen. Er liebt seine Arbeit, den Abfall der anderen entsorgt er gewissenhaft. Und da ist noch die Fliegenjägerin – nicht nur sie sieht es als ihre Pflicht an, ganz tief im Abgrund zu wühlen. Auch das Mädchen mit der lila Strähne taucht auf, sie alle werden umschrieben, man braucht keine Namen.
„Ich bin der Abgrund“. Wer reißt wen mit in den Abgrund? Wenn ich mir den Klappentext nochmal durchlese, erwartet mich viel Düsternis, der ich mich, einmal angefangen zu lesen, nicht mehr entziehen kann. Es ist eine traurige Geschichte, die der Autor hier erzählt. Es geht um Gewalt und Vernachlässigung, um Hörigkeit und Einsamkeit. Eine breite Palette inmitten menschlicher Abgründe wird hier dargeboten.
Das Buch ist wie ein Sog, es wird immer gerade so viel erzählt, dass man nicht recht weiß, was genau dahinter steckt. Geschickt bringt der Autor Charaktere ins Spiel, die irgendwie dazugehören, deren Hintergrund aber so gar nicht durchschaubar ist. Die Jägerin ist hier ein gutes Beispiel. Von ihr wissen wir ganz lange nicht, was sie eigentlich antreibt. Eher unterschwellig und bedrückend klingen all diese Abgründe an, die Ausweglosigkeit ist hautnah spürbar.
Donato Carrisi setzt mit seinem meisterlich erzählten Thriller viele Gefühle frei. Neben der Spannung ist ganz viel Abscheu und die Empörung über all die Gewalt und Gefühlskälte dabei. Vieles ist auserzählt, in sich in seiner ganzen Schwärze und Düsternis schlüssig, es bleiben aber Fragen offen. Undurchschaubar bis zum Schluss! Sehr lesenswert!
Haus der Stimmen
Bewertung von Bücherfreundin am 30.03.2023
Faszinierender Thriller
Der Atrium Verlag hat den Thriller "Haus der Stimmen" des italienischen Schriftstellers und Juristen Donato Carrisi veröffentlicht. Es handelt sich hier um den ersten Band einer Trilogie um den Psychologen Pietro Gerber, der im Original bereits 2019 erschienen ist.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 33jährige Kinderpsychologe Pietro Gerber, der einen ausgezeichneten Ruf als Hypnosetherapeut genießt. Er befindet sich gerade in einer gerichtlichen Anhörung, als er einen Anruf aus Australien erhält. Eine Kollegin, Theresa Walker, bittet ihn um Hilfe. Ihre neue Patientin Hanna Hall habe sich während einer Hypnosetherapie an einen Mord erinnert, der während ihrer Kindheit in Italien geschah, wo sie bis zu ihrem 10. Lebensjahr lebte. Das Mordopfer sei in Italien begraben, und Hanna habe den Mord begangen. Nun wolle sie nach Florenz kommen, um herauszufinden, was damals passiert ist.
Pietro zögert, da er eigentlich nur Kinder behandelt. Dennoch interessiert ihn der Fall, und er nimmt die 30jährige Hanna als Patientin an. Behutsam führt er sie in ihre Vergangenheit. Unter Hypnose erzählt Hanna von den Erlebnissen und Geheimnissen ihrer Kindheit, von den Heimatlosen und den Fremden. Derweil kommt es in Pietros privatem Leben zu Ereignissen, die ihn zutiefst beunruhigen und in deren Ursache er Hanna sieht ..
Der spannende und intelligent geschriebene Thriller hat mich von Beginn an gefesselt und in seinen Bann gezogen. Er ist raffiniert konstruiert, der Spannungsbogen bleibt auf beständig hohem Niveau. Es gibt viele unerwartete Wendungen, nach und nach fügt sich alles zusammen. Ich tappte vollkommen im Dunkeln, und die Auflösung hat mich sehr überrascht.
Der Autor hat die interessanten Charaktere sehr bildhaft und authentisch gezeichnet. Er beschreibt eindrucksvoll das sehr spezielle Verhältnis zwischen Arzt und Patientin und deren Grenzüberschreitungen. Für Gänsehautmomente sorgt er, wenn Hanna den Psychologen mit Geheimnissen seines Lebens konfrontiert, von denen nur er Kenntnis haben kann.
Leseempfehlung von mir für diesen außergewöhnlichen und beeindruckenden Thriller!
Haus der Stimmen
Der italienische Psychologe Pietro Gerber wird von einer australischen Kollegin gebeten, eine Patientin von ihr zu übernehmen. Obwohl Gerber sich auf Kinder spezialisiert hat, macht ihn der Fall sehr neugierig und er lässt sich auf die Patientin Hanna Hall ein, die in den Hypnosesitzungen verstörende und beunruhigende Einzelheiten zu ihrer Kindheit zutage fördert. Als die Patientin sich in Gerbers Leben einmischt und Sachen anspricht, von denen nicht mal dessen Frau etwas weiß, ahnt Gerber, dass die weitere Behandlung ihn in große Gefahr bringen könnte. Die Anziehungskraft von Hanna Hall aber ist stärker, als jede Vernunft.
Bereits der Anfang der Geschichte, der vergangene Ereignisse beschreibt, was kenntlich gemacht wurde durch eine Datumsangabe, lässt mich am Buch kleben, denn das dramatische Geschehen verrät vieles, aber schlauer bin ich dadurch nicht. Erst nach und nach begreife ich, was da passiert ist und trotzdem tappe ich weiterhin überwiegend im Dunkeln. Die Erinnerungen von Hanna Hall lassen mich die abenteuerlichsten Vermutungen anstellen, manchmal denke ich sogar, dass da unnatürliche Kräfte im Spiel sind, was ich in Büchern eigentlich nicht so mag, aber die Lösung ist ganz anders, als gedacht. Die vielen Andeutungen und Hinweise führen dazu, dass ich bald ahne, worauf es hinauslaufen könnte, um kurz darauf festzustellen, wie weit ich von der Lösung entfernt liege. Die Spannung steigt ins Unermessliche und ich fiebere dem Finale entgegen. Die kommende Wendung habe ich überhaupt nicht kommen sehen und gerade als ich denke, dass ich nun alles weiß, setzt der Autor noch einen drauf. Großartig! Ich freue mich auf eine Fortsetzung.
Wer wendungsreiche, psychologisch ausgefeilte und voller Überraschungen steckende Thriller mag, wird hier auf seine Kosten kommen. Wieder einmal hat Donato Carrisi es geschafft, mich zu verblüffen, hat aus einem alten Thema etwas außergewöhnlich Neues erschaffen und es spannend verpackt. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und natürlich eine Leseempfehlung.
Mehr anzeigen »