Autor im Porträt

Toptitel von Elias Canetti

Ich erwarte von Ihnen viel



Gebundenes Buch
Ein junger Autor wendet sich mit seinem Erstlingsroman schüchtern an den Nobelpreisträger Thomas Mann - und wird freundlich abgewimmelt. Ein halbes Jahrhundert später reist der Autor selbst nach Stockholm, den Preis entgegenzunehmen. Elias Canetti bezeichnete sich selbst gelegentlich als schlechten Briefschreiber. Dem zum Trotz ergibt der Schatz seiner Briefzeugnisse einen einmaligen Lebensroman. Knapp 600 Briefe an Gefährten und Freunde, Kritiker und Leser ebenso wie an Kollegen wie Theodor W. Adorno, Thomas Bernhard, Erich Fried, Claudio Magris, Marcel Reich-Ranicki oder Hilde Spiel führen tief hinein in die Kulturwelt Nachkriegseuropas - und in ein einzigartiges Jahrhundertleben.…mehr

 

42,00 €

Gesammelte Werke Band 3: Masse und Macht (eBook, ePUB)



eBook, ePUB
In seinem philosophischen Hauptwerk "Masse und Macht" beschäftigt sich Elias Canetti mit zwei Schlüsselbegriffen zum Verständnis unseres Zeitalters. Damit das Zusammenleben funktioniert, folgt die Masse bestehenden Gesetzen - doch kennt die Geschichte auch viele Beispiele, wo sie blind der Macht eines Diktators oder einer Weltanschauung folgt. Aspekte aus Anthropologie, Soziologie und Psychologie durchdringen diese Untersuchung, und der Leser spürt, dass hier seine Sache verhandelt, über sein Schicksal nachgedacht wird.…mehr

Statt 34,90 €****

14,99 €

Elias Canetti

Elias Canetti (* Ruse/Bulgarien 1905, † Zürich 1994) wuchs in Bulgarien, England, Österreich und der Schweiz auf. Seinen Vater verlor er im Alter von sieben. Weitere Umzüge und Studienjahre (Chemie) folgten in Frankfurt und Wien. 1938 emigrierte Canetti, der aus einer jüdischen Familie stammte, nach dem Anschluss Österreichs mit seiner Frau nach London, später lebte das Paar in Zürich. 1935 erschien sein erster und einziger Roman "Die Blendung". Der "Dichter ohne Werk", wie sich Canetti selbst titulierte, legte u. a. noch Dramen, ein autobiografisch inspiriertes Werk (u. a. "Die gerettete Zunge" 1977, "Das Augenspiel" 1985, "Die Fackel im Ohr" 1989) und zahlreiche Essays vor. Als Hauptwerk Canettis neben der "Blendung" gilt die soziologisch-psychologische Studie zu einem seiner wichtigsten Themen, der Massenbewegung und Massenpsychologie: "Masse und Macht" (1960). Den Nobelpreis für Literatur erhielt Elias Canetti 1981, zuvor war ihm u. a. auch der Georg-Büchner-Preis (1972) verliehen worden.