
Autor im Porträt
Emily Brontë
zur AutorenweltToptitel von Emily Brontë
Sturmhöhe
Gebundenes Buch
Emily Brontës Roman über unbändige Liebe, Leiden und Verwüstung ist ein Meisterwerk von intensiver, verstörender Kraft. Es beginnt in einem Schneesturm, als Lockwood, der neue Mieter von Thrushcross Grange im kahlen Yorkshire Moor, gezwungen ist, in Wuthering Heights Schutz zu suchen. Dort erfährt er die Geschichte der stürmischen Ereignisse, die sich Jahre zuvor abgespielt haben: die intensive Leidenschaft zwischen Heathcliff und Catherine Earnshaw, ihren Verrat an ihm und die bittere Rache, die er nun an den unschuldigen Erben der Vergangenheit übt.…mehr
6,95 €
Sturmhöhe (eBook, PDF)
eBook, PDF
"Sturmhöhe" (Originaltitel: "Wuthering Heights") ist ein Roman der englischen Schriftstellerin Emily Brontë (1818-1848). "Sturmhöhe", 1847 erschienen, ist heute der beliebteste Roman aus dem Werk der allesamt als Schriftstellerinnen hervorgetretenen Schwestern Brontë, und gilt als ein Klassiker der britischen Romanliteratur des 19. Jahrhunderts. "Wuthering Heights" (Sturmhöhe) heißt der Besitz von Heathcliff. "Wuthering" beschreibt die Lüfte, dem dieser Ort bei stürmischem Wetter ausgesetzt ist. Schauplätze des Romans sind der von der Familie Earnshaw bewirtschaftete Gutshof "Wuthering Heights", der auf einer windgepeitschten Anhöhe im Hochmoor von Yorkshire liegt, und das feudalere, im fruchtbaren Tal gelegene Herrenhaus "Thrushcross Grange", das der Familie Linton gehört. Die Geschichte dieser beiden Familien wird über drei Generationen hinweg erzählt. In deren Mittelpunkt steht die düstere Gestalt des Heathcliff, "ein unbeherrschtes Geschöpf ohne Bildung, ohne Kultur, eine dürre Wildnis aus Stechginster und Basaltfelsen". In seinem grenzenlosen Haß gegen die Zerstörer seiner "unsterblichen" Liebe ruht er nicht, bis er sie und ihr Haus vernichtet zu haben glaubt. 1. Auflage Umfang: 473 Normseiten bzw. 485 Buchseiten…mehr
0,99 €

Emily Brontë
Brontë, EmilyEmily Brontë wurde am 30. Juli 1818 in Thornton, Yorkshire, geboren. Sie arbeitete als Lehrerin, bevor sie ab 1843 die Führung des elterlichen Haushalts in Haworth, Yorkshire, übernahm. Sie hinterließ neben ihrem Meisterwerk 'Wuthering Heights' einige bedeutende Gedichte, die alle unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlicht wurden. Am 19. Dezember 1848 starb Emily Brontë an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung. Zwei Jahre nach ihrem Tod entlarvte ihre Schwester Charlotte sie im Vorwort zur zweiten Auflage von 'Wuthering Heights' als die eigentliche Autorin des Romans.Meßner, MichaelaMichaela Meßner lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in München. Für dtv übertrug sie bereits mehrere große Klassiker, darunter 'Sturmhöhe' von Emily Brontë und 'Die Kameliendame' von Alexandre Dumas fils.Kundenbewertungen
Sturmhöhe
Aufwühlende Familiengeschichte
Lesenswerter gesellschaftskritischer Klassiker
Was für ein Buch, spannungsgeladen und intensiv. Die Autorin schafft eine eindrucksvolle Atmosphäre. Die Geschichte ist ziemlich düster, aber voller Emotionen und schicksalhafter Begegnungen. Schlagworte wie Verrat, Rache, menschliche Abgründe, Bosheit und Tragik treffen ebenso zu wie Gesellschaftskritik. Ausdrucksstarke Formulierungen und viele Schachtelsätze sorgen für diese Atmosphäre, die aufwühlt.
Die Lektüre ist nicht einfach, sie erfordert volle Konzentration. Das Düstere in und rund um die Charaktere ist manchmal schwer zu ertragen, macht für mich aber auch den Reiz an der Lektüre aus. Die Entwicklung der Geschichte hat mir gut gefallen, die Charaktere sind stark und die Emotionen vielfältig.
Dieser Roman ist die einzige Veröffentlichung der Autorin mit absolutem Klassiker-Potential, leider muss ich sagen. Gerne hätte ich mehr von ihr gelesen. Dieser Klassiker ist empfehlenswert, man sollte sich Zeit nehmen, ihn zu lesen und zu verstehen sowie die sprachlichen Feinheiten zu genießen.
Sturmhöhe
Bewertung von LaNasBuchclub am 06.02.2023
Die in Leinen gebundene und mit Goldfolienprägung ausgestaltete Ausgabe vom Nikol-Verlag ist ein wirklicher Hingucker im Regal und das zeitlose Design hat es mir durchaus angetan. Vermutlich in Anpassung an das kompakte Format, ist die Schriftart relativ klein gewählt (da sind andere Ausgaben vielleicht etwas angenehmer für die Augen), dafür lässt sich das Buch aber hervorragend überall hin mitnehmen. Der Erzählung vorangestellt findet man auch einen Stammbaum der Familien Earnshaw und Linton. Das Buch ist zwar beschränkt auf einen festgelegten Kreis von Protagonisten, aber bei den Namen kommt man doch leicht durcheinander, daher war das eine sehr wertvolle Stütze beim Lesen.
Sturmhöhe wollte ich wirklich schon seit einer ganzen Weile lesen und endlich hat sich für mich der richtige Moment dafür aufgetan. Natürlich kann man sagen, dass das Warten auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Stimmung, um ein Buch zu lesen, nur dazu führt, dass man es vielleicht nie lesen wird, allerdings ist das in diesem Fall doch gar kein schlechter Rat. Denn Sturmhöhe ist kein Buch, dass man so nebenbei zum Lesen in die Hand nimmt. Dafür ist es zu aufwühlend, zu fordernd und ja, auch sprachlich anspruchsvoll. Ich kann also nur empfehlen, es mit der erforderlichen Zeit und Ruhe anzugehen.
Wie wohl die meisten, wusste ich vorher schon, dass die Geschichte von Catherine und Heathcliff keine schöne ist. Liebe und Hass spielen eine zentrale Rolle, aber keineswegs ist es eine Liebesgeschichte. Und obwohl ich das wusste, war es trotzdem fast überwältigend wie viel Boshaftigkeit, Grausamkeit und menschliche Niedertracht einem in diesen Zeilen begegnet. Schwierig wurde das Lesen auch dadurch, dass ich, mit Ausnahme von Nelly, keiner Figur gegenüber Sympathien entwickeln können. Normalerweise tu ich mich schwer damit Bücher zu lesen, in denen mir die Figuren so vollkommen abgehen. In diesem Fall liegt hierin aber auch der besondere Reiz. Keiner der Protagonisten ist auf dieselbe Weise, aus denselben Gründen oder ganz und gar schlecht und es ist faszinierend, wie sich diese Facetten Menschlicher Schlechtigkeit nach und nach enthüllen. Und auch wenn es keine positiven Gefühle sind, so hat die Darstellung der verschiedenen Charaktere doch sehr viele Emotionen bei mir ausgelöst. Meistens schwankte ich zwischen Abscheu und Mitleid. Besonders der Teil der Handlung über die jüngste Generation, die durch Heathcliffs grenzenlose Rachsucht mit in den Abgrund gezogen wird, hat mich nachhaltig berührt. Emily Bronte hat meisterhaft dargestellt, was Grausamkeit, Vernachlässigung und Lieblosigkeit mit Kindern anzustellen vermag.
Jetzt fragt man sich vielleicht, warum sollte man sich diese Geschichte überhaupt antun, wenn es so wenig einnehmende Aspekte gibt und dazu sage ich: Emily Brontes Erzählkünste machen es zu einer einzigartigen Leseerfahrung. Die Zerstörungskraft von Liebe und Hass wie Catherine und Heathcliff sie empfinden scheint vor der Kulisse des sturmgeplagten Gutshofs und der kargen Moorlandschaft erst richtig entfesselt zu werden. Die Handlung, Figuren und Atmosphäre sind enorm gut aufeinander abgestimmt und das kreiert beim Lesen einen Sog, dem ich persönlich sehr schnell verfallen bin. Faszinierend ist auch, wie viel sie mit nur einem einzigen Satz zu transportieren vermag. Deshalb nochmal der Hinweis das Buch nicht „mal eben nebenbei“ zu lesen, sondern so aufmerksam wie möglich. Ansonsten entgehen einem wohlmöglich noch die vielen Feinheiten, die teilweise in einem einfachen Nebensatz Erwähnung finden.
Auch sehr geschickt ist die Art und Weise wie die Geschichte erzählt wird. Der erste Erzähler, Mr. Lockwood, hat im Grunde einen ähnlichen Kenntnisstand wie der Leser und führt an die Schrecken und Geheimnisse von Wuthering Heights und dem Herren Heathcliff heran. Ellen Dean, die Haushälterin übernimmt den Großteil der weiteren Erzählung und das ist ein Gewinn, denn die Grausamkeiten durch die Perspektive einer freundlichen und zur Empathie fähigen Person zu erleben, macht es um einiges erträglicher.
Schließlich hat Sturmhöhe mir auch sprachlich sehr gefallen. Man muss sich vielleicht zunächst an die Ausdrucksweise gewöhnen, doch die Übersetzung von 1938 ist toll und jeder der gerne zu britischer Literatur des 19.Jh. greift, oder im Allgemeinen zu älteren Klassikern, wird das mit Sicherheit zu schätzen wissen.
Sturmhöhe
Klassisch und doch aktuell
Einer DER Klassiker des 19. Jahrhunderts! Ausgangsbasis des Romans sind der Gutshof Wuthering Heights, welcher in Yorkshire zu verorten ist, der von der Familie Earnshaw bewirtschaftet wird sowie das Herrenhaus Thrushcross Grange, welches im Besitz der Familie Linton ist. Die ineinander verwobene Geschichte dieser beiden Familien wird über insgesamt drei Generationen hinweg erzählt.
Mr. Earnshaw nahm Heathcliff als Findelkind in seine Familie auf, wo er gemeinsam mit den Kindern Hindley und Catherine aufwuchs.
Nach dem Tod des Mr. Earnshaw wird das Verhältnis zwischen Hindley und Heathcliff immer kritischer, wobei Catherine und Heathcliff eine tiefe Freundschaft pflegen.
Im Laufe der Jahre wird sich in einer Trink- und Spielsucht verloren, Kinder vernachlässigt, Gefühle verletzt, geheiratet, neue Bande geknüpft, Chancen ergriffen, die Flucht ergriffen, in Krisen gestürzt, Kinder bekommen, alte Liebe entfacht, Eifersucht geweckt, Rachepläne geschmiedet, neue Besitztümer erlangt, Geister gesehen.
Um das Heathcliff am Ende seine Vergangenheit einholt.
Die Erzählstruktur des erstmals 1848 erschienenen Romans „Sturmhöhe“ von Emily Brontes ist sehr verschachtelt und der Rückblick ist lang. Es handelt sich hier um ein Werk mit sehr viel sozialkritischem Interpretationsspielraum.
Ich habe „Sturmhöhe“ schon sehr lange auf meinem SUB gehabt und dank meines Buchclubs nun endlich gelesen habe. Wie ich finde ein Klassiker, den man unbedingt gelesen haben sollte und der auch heute immer noch aktuell ist.
Sturmhöhe
Cover und Illustrationen:
Wie mega schön ist bitte wieder dieses Cover geworden? Ich bin total begeistert von der Künstlerin Marjolein Bastin. Auch im inneren kann sich das Buch sehen lassen, jede Seite ist so liebevoll und wunderschön gestaltet, sodass man ein tolles Leseerlebnis hat. Was mir besonders gut gefallen hat sind die beigaben in dem Buch, das gab mir beim lesen das Gefühl der Geschichte noch näher zu sein. Ein wirklich wunderschönes Lesezeichen ist beim Buch mit dabei, passend zum Cover natürlich mit den wunderschönen Illustrationen von Marjolein Bastin. Außerdem werden euch während des Lesens eine Karte von West Yorkshire zum aufklappen, ein Stammbaum, ein handgeschriebener Brief sowie weitere tolle Dinge in die Hände fallen. Ich kann es gar nicht oft genug sagen wie begeistert ich von dieser liebevollen Gestaltung bin.
Zum Inhalt der Geschichte:
Ich muss sagen ich kannte diese Geschichte vorher noch nicht und bin froh dass dieses Buch bei mir einziehen durfte. Ich steckte wirklich lange in einer schlimmen Leseflaute und dieser Klassiker konnte mich echt retten, ich hätte nicht gedacht dass mich so eine Lektüre so fesseln könnte. Man muss dazu sagen dass dieses Buch echt eine traurige Stimmung mit sich bringt, was die tollen Illustrationen aber wieder etwas weg machen. In der Geschichte geht es darum, dass Mr. Heathcliff einen Racheplan umsetzten möchte. Sein Herz wurde gebrochen und er sehnt sich danach den Schmerz zu verbreiten den auch er fühlt. Er verliebte sich damals in die junge Catherine , aber ihr Bruder machte ihm ein Strich durch die Rechnung und so verschwand er wütend und seiner liebe entraubt und überlegte sich über Jahre seine Rache. In der Zeit wo er weg war heiratete Cathy einen anderen. Man könnte sagen es ist schon sehr harte Lektüre da wenig passiert und mit den heutigen Büchern verglichen ist es schon etwas langweilig am Angang, aber trotzdem hat die Autorin ein gewisses etwas was mich weiterlesen ließ. Ich fand den Charakter Mr. Heathcliff wirklich sehr interessant und wollte unbedingt durchblicken was er genau vorhat. Das Drama nimmt immer mehr seinen Lauf und Heathcliff streut überall seine böse Saat wo er nur kann. Im ganzen finde ich ist dieses Buch wirklich intelligent durchdacht, die Charaktere haben mir wirklich gut gefallen und auch die verletzten Gefühle der Hauptfiguren waren gut beschrieben und ließen mich regelrecht mitfiebern. Zu meiner Rezension möchte ich noch sagen, dass ich dieses Buch jetzt nicht total zerpflücken möchte und euch nicht zu sehr Spoilern möchte, ich weiß das sowas schon genug Leute machen ;). Ich kann euch diesen Klassiker einfach sehr ans Herz legen und ich verstehe jetzt total warum so viele von diesem Buch schwärmen.
Fazit:
Auch wenn das Buch manchmal viel zu lange Dialoge hat, hat es mir im Ganzen sehr gefallen, denn diese Geschichte ist einfach so durchdacht und interessant das man unbedingt weiterlesen muss. Die tollen beigaben zum Buch, haben es noch Lesenswerter gemacht und ich bin froh das ich mich mit diesem Buch so beschäftigt habe, ich hatte großen Spaß.
Sturmhöhe
Familiengeschichte mit Hass und Triebhaft
Zu Beginn lernen wir Lockwood kennen, der in Wuthering Heights während eines Schneesturms Unterschlupf sucht. Er stellt sich als der neue Pächter von Thrushcross Grange vor. Dort erfährt er von der ehemaligen Hausangestellten Nelly die Zusammenhänge der Jahre vorher, der Affäre und der leidenschaftlichen Begebenheit zwischen Heathcliff und Catherine. Heathcliff der als Findelkind bei der reichen adligen Familie Earnshaw aufgenommen wird. Hindley und Catherine werden seine Ersatzgeschwister. Bei Catherine fühlt er sich geborgen, das will ihr Bruder aber verhindern. So nimmt das Drama seinen Lauf.
Das Buch wird über mehrere Generationen hinweg erzählt. Die Geschichte der Familie in der Triebhaftes, Rache und Hass an der Tagesordnung sind. Von primitiver Leidenschaft und totaler Unterordnung.
Heathcliff und seine Schleimerin Catherine spielen das Liebespaar, aber Heathcliff muss einsehen das er sie nicht wirklich haben kann. Aus materiellen Gründen heiratet sie einen anderen. Heathcliff ist vom Hass zerfressen und übt Vergeltung an den unschuldigen Erben.
Die Autorin war gewiss eine hoch intelligente Frau, die es verstand zu schreiben wie die Leute sich gegenseitig in ihrer Abneigung alle schädigten. So richtige Liebe und Nähe spürte ich überhaupt nicht. Sie beschreibt das Niederträchtige der Gestalten so abwechslungsreich, das die Aufregung immer hochgehalten wird. In manchen Passagen auch brutal geschildert, das es mir auch mal Wasser in die Augen trieb.
Düstere Geschichte mit großer Spannung. Schade das Emily Bronte nur diesen einen Roman geschrieben hat.
Mehr anzeigen »