
Autor im Porträt
Harald Martenstein
zur AutorenweltToptitel von Harald Martenstein
Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff
Gebundenes Buch
Neue geistreiche Kolumnen von Deutschlands spitzester Zunge: Harald Martenstein
Harald Martenstein schreibt seit vielen Jahren eine nach ihm benannte Kolumne in der ZEIT. Er gehört zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands und laut Cicero zu den einflußreichsten deutschen Intellektuellen. Auch in seinen neuen Texten spart er kaum ein umstrittenes Thema aus, ob es nun »Cancel Culture« heißt, ob es um die Machtfülle der Virologen geht oder um gendergerechte Mathematik. Daneben macht er immer wieder seinen Alltag zum Thema, etwa den Kampf gegen das Altern und eine Eichhörncheninvasion in der Wohnung. Martenstein provoziert und eckt an, ist dabei aber immer überraschend, oft sehr komisch und manchmal anrührend. Dieser Kolumnist schreibt die Chronik seines Landes, seiner Generation und seiner Irrtümer.…mehr
Harald Martenstein schreibt seit vielen Jahren eine nach ihm benannte Kolumne in der ZEIT. Er gehört zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands und laut Cicero zu den einflußreichsten deutschen Intellektuellen. Auch in seinen neuen Texten spart er kaum ein umstrittenes Thema aus, ob es nun »Cancel Culture« heißt, ob es um die Machtfülle der Virologen geht oder um gendergerechte Mathematik. Daneben macht er immer wieder seinen Alltag zum Thema, etwa den Kampf gegen das Altern und eine Eichhörncheninvasion in der Wohnung. Martenstein provoziert und eckt an, ist dabei aber immer überraschend, oft sehr komisch und manchmal anrührend. Dieser Kolumnist schreibt die Chronik seines Landes, seiner Generation und seiner Irrtümer.…mehr
18,00 €
Jeder lügt so gut er kann
Gebundenes Buch
»Martenstein ist Kult!« Berliner Zeitung
Der vielfach preisgekrönte ZEIT-Kolumnist Harald Martenstein ist einer der meistgelesenen Autoren Deutschlands. In seinen kurzen Texten wagt er sich immer wieder an die großen Themen der Gegenwart - subjektiv, überraschend, oft sehr witzig. Ob es um politische Korrektheit, um Migration, Feminismus oder um scheiternde Utopien geht: Martenstein hat keine Angst davor, sich unbeliebt zu machen und dem Mainstream zu widersprechen. In Jeder lügt so gut er kann geht es aber auch immer wieder um das private Scheitern und Alltagsprobleme, als Vater, als Berliner, als Mann oder Deutscher. Brillante Glossen - intelligent und amüsant.…mehr
Der vielfach preisgekrönte ZEIT-Kolumnist Harald Martenstein ist einer der meistgelesenen Autoren Deutschlands. In seinen kurzen Texten wagt er sich immer wieder an die großen Themen der Gegenwart - subjektiv, überraschend, oft sehr witzig. Ob es um politische Korrektheit, um Migration, Feminismus oder um scheiternde Utopien geht: Martenstein hat keine Angst davor, sich unbeliebt zu machen und dem Mainstream zu widersprechen. In Jeder lügt so gut er kann geht es aber auch immer wieder um das private Scheitern und Alltagsprobleme, als Vater, als Berliner, als Mann oder Deutscher. Brillante Glossen - intelligent und amüsant.…mehr
18,00 €

© C. Bertelsmann Verlag Verlagsgruppe Random House GmbH
Harald Martenstein
Martenstein, HaraldHarald Martenstein, geboren 1953, ist Autor der Kolumne »Martenstein« im ZEITmagazin und Redakteur beim »Tagesspiegel«. Er wurde unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis und dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet, 2010 bekam er den Curt-Goetz-Ring verliehen. Zuletzt erschienen »Nettsein ist auch keine Lösung«, »Im Kino« und »Jeder lügt so gut er kann«.Kundenbewertungen
Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff
Harald Martenstein ist einer der bekanntesten Schriftsteller und Humoristen in Deutschland. Beliebt sind seine wöchentlichen Kolumnen im Berliner Tagesspiegel oder in der ZEIT, die schon Kultstatus besitzen. Nun ist mit „Alles im Griff – Auf dem sinkenden Schiff“ eine repräsentative Auswahl erschienen. Obwohl der Titel eigentlich Pessimismus verbreitet, sagt der Untertitel gleich das Gegenteil: es handelt sich um „Optimistische Ko-lumnen“.
Zunächst gibt Martenstein eine „Gebrauchsanweisung“ für seine Kolumnen. „Jede Woche schreibt ich über das, was passiert, was mich bewegt, freut oder aufregt, worüber ich nachdenke.“ Und es sind eine Menge Themen, die ihn bewegen und aufregen. Sei es das Hochbett als typische Begleiterscheinung des Älterwerdens, die Erziehungsberater in Buchform, das Fernsehen in den Corona-Nächten oder das Weihnachtsfest mit Gänsebraten. Über Sparsamkeit, Ehrgeiz, Erbschaft, Krümelmonster, Katzenmusik, aber auch über Jan Böhmermann, Drosten oder Kekulé, Helmut Kohl … und … und grübelt Martenstein nach. Selbst bei scheinbar alltäglichen Nichtigkeiten findet er immer wieder interessante Aspekte.
Fazit: Rund siebzig Mal bietet die gelungene Auswahl willkommenen Anlass zum Schmunzeln und Nachdenken.
Es wird Nacht, Señorita
Kolumnen findet man inzwischen in vielen Printmedien und auf zahlreichen Webseiten. Die journalistische Kleinform nimmt alle möglichen Themen der Politik und unseres Alltages meist unter die humorvolle Lupe. Seit 2002 schreibt Harald Martenstein schon Kolumnen, die in einigen Zeitschriften erschienen; auch an Sammelbänden konnten sich die Leser*innen erfreuen. Seine Kolumnen haben inzwischen Kultstatus.
Nun liegt mit „Es wird Nacht, Señorita“ eine neue Auswahl vor. Wie immer bohrt Martenstein mit seinen satirischen Texten in den Wunden unserer Zeit. Die Absurditäten und „Beglückungen“ der Gegenwart bieten ihm dabei genügend Stoff. Ob die deutsche Corona-Bilanz … der Erziehungsberater … Sex in der Zukunft … oder Die letzte Generation – Martenstein macht sich Gedanken über Wichtiges und über Nebensächlichkeiten. Manchmal will er auch provozieren, denn er will dafür sorgen, dass es in den politischen Debatten in diesem Land vielstimmig zugeht. Kaum ein umstrittenes Thema und keine politische Korrektheit werden ausgespart, ob der „Abschied von Winnetou“, „Scholzen und Schrödern“ oder „Selbstbestimmt altern“. Martenstein verträgt es nicht, wenn die Leute nur noch ihre eigene Meinung ertragen.
Fazit: Rund siebzig Mal bietet die gelungene Auswahl willkommenen Anlass zum Schmunzeln und Nachdenken. Wie immer eine lohnenswerte Lektüre.