Autor im Porträt

Toptitel von José Saramago

Das Tagebuch



Broschiertes Buch
In seinem vielbeachteten Blog bezieht Saramago Stellung zu aktuellen politischen und kulturellen Themen, berichtet aber auch über Dinge, die ihn persönlich berühren. Mal laut, zornig und provozierend, mal leise, einfühlsam und mit feiner Ironie - immer regen seine Notizen zum Nachdenken und Mitreden an. Egal, ob es um Obamas Möglichkeiten und Grenzen, um den Papst, die Wirtschaftskrise oder den mutigen Widersacher der italienischen Mafia, Roberto Saviano, geht. Ganz gleich, ob er als Linker die Linke provoziert und vor allem darüber entsetzt ist, dass die Betroffenen nicht einmal reagieren, oder ob er sich mit den Palästinensern solidarisiert und Israel heftig rügt, ob er über Pessoa, Borges und Fuentes schreibt oder darüber, dass politische Demokratie nichts wert ist, wenn sie nicht durch eine ökonomische und kulturelle untermauert ist. In seinen Tagebucheinträgen geht Saramago schonungslos ins Gericht mit Politik, Kirche, Kultur und Gesellschaft, schreibt aber auch sehr persönlich über Freundschaft, Liebe und Tod.
…mehr

 

16,00 €

Das Memorial



Broschiertes Buch
Das Monument seiner Macht - so König Joãos Streben - soll an Pracht und Größe den spanischen Escorial übertreffen. Dreizehn Jahre dauert die Errichtung des Klosters, die ein Baumeister aus Regensburg begleitet, unzählige Arbeiter schinden sich dabei jämmerlich zu Tode. Saramago stellt den Wahnsinn dieses vermessenen Projekts dem Elend des gequälten Volkes gegenüber, das Trost in Magie und messianischen Erwartungen sucht. In opulenten Bildern lässt Saramago die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts in Portugal in all seinen Facetten auferstehen.
…mehr

 

18,00 €

José Saramago

José Saramago (* Azinhaga 1922, † Tias auf Lanzarote 2010) war ein portugiesischer Romancier, Dramatiker, Erzähler und Essayist. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und konnte sein Abitur aufgrund der finanziellen Situation trotz hervorragender Noten nicht absolvieren. 1947 veröffentlichte er seine erste Novelle "Die Witwe". Es folgte eine schriftstellerische Pause, in der José Saramago sich ganz den politischen Umwälzungen Portugals widmete. In den 1970er-Jahren begann er wieder zu schreiben und schaffte mit seinem ersten Roman "Hoffnung im Alentejo" den Durchbruch. Es folgten viele weitere Romane, die ihm teilweise den Hohn der katholischen Kirche einbrachten. Trotzdem erhielt José Saramago hochrangige nationale und internationale Preise, darunter 1998 den Nobelpreis für Literatur.