Autor im Porträt
Katharina Hagena
zur AutorenweltToptitel von Katharina Hagena
Flusslinien
Gebundenes Buch
Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt Katharina Hagena von drei Menschen, drei Schicksalen - und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die alles verändern. »Flusslinien« ist ein so bewegender wie vielschichtiger Generationenroman über das Leben mit den Wunden, die uns zeichnen, und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzuatmen.
Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin, jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Jeden Tag lässt sie sich von dem jungen Fahrer Arthur in den Römischen Garten bringen. Dort, mit Blick auf den Fluss, erinnert sie sich: an ihre Kindheit, den Krieg, ihre Liebhaber und an das, was sie über die einstige Gärtnerin dieses Parks weiß, Else, die große Liebe ihrer Mutter.
Die Erinnerungen halten Margrit am Leben - und die Besuche ihrer zornigen Enkelin. Luzie hat sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet und übernachtet nun allein in einer Hütte an der Elbe. Während sie Margrit, deren Mitbewohner und sich selbst im Keller der Seniorenresidenz tätowiert, versucht sie, Stich für Stich, ihre Kraft und ihr Leben zurückzugewinnen.
Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld.
Um nicht vom Strom der eigenen Erinnerungen fortgerissen zu werden, müssen sich die drei auf sich selbst besinnen. Und aufeinander einlassen.
…mehr
Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin, jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Jeden Tag lässt sie sich von dem jungen Fahrer Arthur in den Römischen Garten bringen. Dort, mit Blick auf den Fluss, erinnert sie sich: an ihre Kindheit, den Krieg, ihre Liebhaber und an das, was sie über die einstige Gärtnerin dieses Parks weiß, Else, die große Liebe ihrer Mutter.
Die Erinnerungen halten Margrit am Leben - und die Besuche ihrer zornigen Enkelin. Luzie hat sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet und übernachtet nun allein in einer Hütte an der Elbe. Während sie Margrit, deren Mitbewohner und sich selbst im Keller der Seniorenresidenz tätowiert, versucht sie, Stich für Stich, ihre Kraft und ihr Leben zurückzugewinnen.
Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld.
Um nicht vom Strom der eigenen Erinnerungen fortgerissen zu werden, müssen sich die drei auf sich selbst besinnen. Und aufeinander einlassen.
…mehr
24,00 €
Das Geräusch des Lichts
Broschiertes Buch
Fünf Menschen auf der Suche nach Wahrheit und Trost.
Katharina Hagenas Roman entführt uns zu den Polarlichtern in der atemberaubenden Weite Kanadas. Er erzählt von Menschen, die etwas verloren haben - die Liebe, eine Freundin, die Mutter oder sich selbst. Da ist die Botanikerin Daphne Holt, die in der kanadischen Wildnis nach einer Freundin sucht und auf ein Geheimnis stößt. Da ist der Musiker in seinem Hausboot, der den letzten Willen seiner Frau erfüllt und auf dem zugefrorenen See das Nordlicht erwartet. Der zwölfjährige Richard sieht überall mögliche Wege zum Planeten Tschu, auf dem er seine Mutter und seine Schwester vermutet. Und da ist die verwirrte Dame, in deren Kopf sich die weiße Leere schon ganz ausgebreitet hat. Schließlich erfindet die Erzählerin ihre eigene Geschichte, einen Thriller über die Verbrechen einer skrupellosen Ölfirma, bei dem sie selbst in Lebensgefahr gerät. Ein bewegendes, fesselndes Buch, das in magischen Bildern von der rettenden Macht der Fantasie erzählt.…mehr
Katharina Hagenas Roman entführt uns zu den Polarlichtern in der atemberaubenden Weite Kanadas. Er erzählt von Menschen, die etwas verloren haben - die Liebe, eine Freundin, die Mutter oder sich selbst. Da ist die Botanikerin Daphne Holt, die in der kanadischen Wildnis nach einer Freundin sucht und auf ein Geheimnis stößt. Da ist der Musiker in seinem Hausboot, der den letzten Willen seiner Frau erfüllt und auf dem zugefrorenen See das Nordlicht erwartet. Der zwölfjährige Richard sieht überall mögliche Wege zum Planeten Tschu, auf dem er seine Mutter und seine Schwester vermutet. Und da ist die verwirrte Dame, in deren Kopf sich die weiße Leere schon ganz ausgebreitet hat. Schließlich erfindet die Erzählerin ihre eigene Geschichte, einen Thriller über die Verbrechen einer skrupellosen Ölfirma, bei dem sie selbst in Lebensgefahr gerät. Ein bewegendes, fesselndes Buch, das in magischen Bildern von der rettenden Macht der Fantasie erzählt.…mehr
12,00 €
Katharina Hagena
Hagena, KatharinaKatharina Hagena, geboren in Karlsruhe, lebt als freie Schriftstellerin mit ihrer Familie in Hamburg. Sie schrieb zwei Bücher über James Joyce, bevor sie 2008 ihren ersten Roman »Der Geschmack von Apfelkernen« veröffentlichte. Das Buch wurde in 26 Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt.Kundenbewertungen
Flusslinien
3 Menschen - 3 Traumata- 3x Loslassen
Schon von Katharina Hagenas Roman "Der Geschmack von Apfelkernen" war ich damals begeistert. Dieser Generationen-Roman ist noch um einiges besser: Er handelt von der 102-jährigen Margrit, die in einer Senioren-Residenz in Hamburg an der Alster lebt sowie von ihrer Enkelin Luzie, die die Schule kurz vor dem Abitur geschmissen hat und von Artur, Studienabbrecher, Fahrer des Seniorenbus, Sondengänger und Spracherfinder. Alle drei haben mit ihren jeweiligen eigenen Traumata zu kämpfen. Welche dies sind, verrate ich an dieser Stelle nicht, das wären zu viele Spoiler. Über Margrit lernen sich auch Artur und Luzie kennen und alle drei helfen sich gegenseitig, jeder auch seine ganz besondere Art, von ihren Traumata loszulassen und "weiterzuatmen". Die Themen "Atmen, Sprache, Stille" spielen im gesamten Roman auch eine zentrale Rolle (mehr verrate ich auch hier nicht).
Ganz besonders gut haben mir Margrits Gedanken und Aussagen zu den unterschiedlichsten Bereichen wie Vergangenheit/Politik/Moderne/etc gefallen. Ihre Aussagen sind oftmals treffend, dabei teilweise lustig, teilweise berührend, manchmal auch unbequem, immer mit einem ganz Margrits eigenen philosophischen Charakter.
Das Cover ist ebenfalls wunderschön und passend zum Fluss bzw zu den "Flusslinien". Insgesamt ist dies ein sehr lesenswertes Buch!
Der Geschmack von Apfelkernen
Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Katharina Hagena erzählt von den Frauen einer Familie, mischt die Schicksale dreier Generationen. Ein Roman über das Erinnern und das Vergessen - bewegend, herrlich komisch und klug.
Als Bertha stirbt, erbt Iris das Haus. Nach vielen Jahren steht Iris wieder im alten Haus der Großmutter, wo sie als Kind in den Sommerferien mit ihrer Kusine Verkleiden spielte. Sie streift durch die Zimmer und den Garten, eine aus der Zeit gefallene Welt, in der rote Johannisbeeren über Nacht weiß und als konservierte Tränen eingekocht werden, in der ein Baum gleich zweimal blüht, Dörfer verschwinden und Frauen aus ihren Fingern Funken schütteln.
Doch der Garten ist inzwischen verwildert. Nachdem Bertha vom Apfelbaum gefallen war, wurde sie erst zerstreut, dann vergesslich, und schließlich erkannte sie nichts mehr wieder, nicht einmal ihre drei Töchter. Iris bleibt eine Woche allein im Haus. Sie weiß nicht, ob sie es überhaupt behalten will. Sie schwimmt in einem schwarzen See, bekommt Besuch, küsst den Bruder einer früheren Freundin und streicht eine Wand an. Während sie von Zimmer zu Zimmer läuft, tastet sie sich durch ihre eigenen Erinnerungen und ihr eigenes Vergessen: Was tat ihr Großvater wirklich, bevor er in den Krieg ging? Welche Männer liebten Berthas Töchter? Wer aß seinen Apfel mitsamt den Kernen? Schließlich gelangt Iris zu jener Nacht, in der ihre Kusine Rosmarie den Unfall hatte: Was machte Rosmarie auf dem Dach des Wintergartens? Und wollte sie Iris noch etwas sagen?
Iris ahnt, dass es verschiedene Spielarten des Vergessens gibt. Und das Erinnern ist nur eine davon. Mir hat das Buch gut gefallen weil es manchmal lustig ist
Der Geschmack von Apfelkernen
Als ich dieses Buch vor einigen Monaten erworben habe, hatte ich so gar keine Erwartungen an "Der Geschmack von Apfelkernen". Ehrlich gesagt habe ich mir noch nicht einmal die Kurzbeschreibung durchgelesen und somit war dieses Buch tatsächlich ein kleines Abenteuer für mich. Ich werde solche Experimente sicherlich nicht häufig machen, allerdings muss ich sagen, dass sich dieses Buch sehr gelohnt hat.
Katharina Hagena hat einen unglaublich schönen Schreibstil. "Der Geschmack von Apfelkernen" liest sich sehr flüssig, eindringlich, Gedanken und Gefühle werden authentisch dargestellt und sämtliche Ortschaften und Personen werden so detailliert beschrieben, sodass es mir sehr schwer fiel, das Buch überhaupt aus den Händen zu nehmen. Zugegeben, die ersten Seiten waren noch recht langatmig und an manchen Stellen auch ziemlich fad, aber je mehr ich mich auf die Geschichte eingelassen habe, desto mehr wurde ich von den Charakteren und den Ortschaften fasziniert. Vor allem das Land rund um den Haus wird so intensiv beschrieben, sodass ich schnell das Gefühl hatte, selbst vor Ort zu sein, stellenweise bildet man sich sogar ein, dass man das Obst, die Blumen und die Felder sogar riechen kann.
Iris hat mir als Protagonistin unglaublich gut gefallen und sie war mir direkt sympathisch. Ihre Familiengeschichte und die Art und Weise, wie sie damit umgeht, wie sie denkt und fühlt, hat mir sehr gut gefallen und zum Nachdenken angeregt. Ihre Familiengeschichte ist aber auch sehr komplex und stellenweise hatte ich meine Probleme damit, mir sämtliche Namen und Verwandschaftsgrade zu merken, aber zum Glück konnte ich diese im Laufe der Zeit besser einordnen und auseinanderhalten. Besonders Iris Großmutter Bertha hat mich stellenweise zutiefst berührt, denn Demenz ist ein Thema, das trauriger und dramatischer nicht sein kann. Dabei werden Iris Gedanken, Erinnerungen und Gefühle besonders gut beschrieben.
Dabei geht es aber nicht immer nur darum, sich an etwas zu erinnern, sondern auch etwas zu vergessen. Dadurch wirkt die Geschichte noch authentischer und so konnte ich mich noch mehr in Iris hineinversetzen. Sie ist unglaublich authentisch, genauso wie ihre Familiengeschichte und ihre Erinnerungen. Auch wenn dieser Roman zunächst sehr melancholisch klingt, konnte mich der Roman an einigen Stellen zum Schmunzeln bringen. Natürlich gab es Momente, bei denen ich mehrfach schlucken musste, allerdings ist der Roman keineswegs nur ein Buch, bei dem auf die Tränendrüse gedrückt wird.
Das Cover hat mir leider nicht so ganz gefallen, da es recht altbacken wirkt. Allerdings passt der halbe Apfel und die Blüten relativ gut zur Handlung, aber leider konnte es meinen Geschmack nicht treffen. Die Kurzbeschreibung liest sich dagegen toll, verrät aber bereits ein bisschen zu viel. Dennoch: Toll geschrieben und animiert zum Weiterlesen.
Insgesamt hat mich "Der Geschmack von Apfelkernen" zutiefst beeindruckt zurückgelassen und ich kann es nur jedem Leser wärmstens empfehlen, denn wer dieses Buch nicht gelesen hat, hat tatsächlich etwas verpasst. Interessante Charaktere und eine tiefgründige Handlung machen dieses Buch so wertvoll. Absolute Kauf- und Leseempfehlung!
Flusslinien
Bewertung von Calendula am 04.02.2025
Das Buch habe ich gerne gelesen. Katharina Hagena hat einen schönen Erzählstil. Leise, unaufgeregt und gleichzeitig sehr feinfühlig, mit einem feinen Humor und einer gut dosieren Prise Sarkasmus.
12 Tage lang begleitet man Margrit, Arthur und Luzie in ihren Leben. Jeder hat eine ganz eigene Geschichte, jede hat mich auf eine ganz eigene Weise berührt.
Margrit habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie sieht nicht mehr so gut und das Hören, der für sie wichtigste Sinn, wird auch immer schlechter. Und sarkastische Witze übers Alter kann man mit 102 Jahren wohl am besten machen. Margrits Erinnerungen an ihr Leben, ihre Mutter und Else Hoffa, der Gestalterin des Römischen Gartens, in dem Margrit immer sitzt, sind sehr plastisch geschrieben. Man kann sich so problemlos die verschiedenen Episoden vorstellen und es ist so gefühlvoll geschrieben, dass jede Emotion bei mir durch die Seiten ankam.
Luzie ist auf den ersten Blick laut und direkt, unverblümt. Auf den zweiten Blick entdeckt man eine sehr verletzliche, manchmal verunsicherte und sensible junge Frau. Luzie kämpft darum, ihr Leben zurückzubekommen. Ihr altes Leben, eine Perspektive für die Zukunft. Ein erster Schritt ist eine Karriere als Tätowiererin. Ich fand die Idee, dass sie der 102 jährigen Margrit ein großflächiges Tattoo sticht originell. Die dabei entstehenden Gespräche empfand ich als sehr intim und man bekommt den Eindruck, dass beide die Sicht der Anderen mit jeder Sitzung ein wenig besser verstehen lernen.
Arthur war für mich etwas schwierig zu fassen. Sein Schicksal und die vermeintliche Schuld, an der er trägt, hat mich nicht weniger erschüttert. Trotzdem blieb er für mich meist blass und seine Beweggründe (wie etwa den Naturschutz, der mir als mehr als bloßes Interesse am Schutz der Natur erschien) nicht immer begreifbar.
Im Zusammenspiel aller drei Figuren entsteht aber eine in sich schöne Geschichte, warmherzig erzählt und trotz der vielen ernsten Themen auch mit einem charmanten Witz erzählt. Das lockert die Geschichte immer wieder etwas auf, man kann durchatmen bevor man mit wieder mit ernsten Themen konfrontiert wird.
Flusslinien
Lebenslinien
„Flusslinien“ ist ein sehr emotionaler Roman, der sich den Schicksalen von drei Menschen zuwendet.
Margrit ist schon über 100Jahre und will ihr Leben ordnen. Sie lebt in einer Seniorenresidenz und wird unterstützt von Athur,der sie auch fährt und Erledigungen für sie macht. Luzie, die zweite Hauptprotagonistin neben Magrit versteht sich gut mit ihrer Großmutter .Sie arbeitet als Tätowiererin, ihre Art zu kommunizieren.
Alle drei hat das Schicksal nicht gut behandelt und die Narben sind sichtbar. Neben Luzie ist da noch Brisko, Exschwiegertochter, die sich um Margrit kümmert, da ihr Sohn in Australien lebt und dort eine neue Familie gegründet hat.
Luzies Verhältnis zu Magrit wird durch das Tätowieren geprägt, für Luzie nach Verletzungen die einzige Art sich mitzuteilen.
Dieses Buch hallt nach. Es behandelt wichtige Themen wie den zweiten Weltkrieg, aber auch die Rolle der Frau und das eigene Selbstverständnis.
Da das Buch in Hamburg spielt, nimmt auch die Elbe einen Platz in diesem Roman ein, wie der Titel zeigt.
Die Schicksalsbeschreibungen waren sehr berührend und trotzdem findet sich auch Humor in diesem Roman, was mir sehr gefallen hat.
Meine Leseempfehlung!
Der Geschmack von Apfelkernen
Bewertung von sommerlese am 29.12.2015
Die Geschichte handelt vom Erinnern und Vergessen, von Jugend und Alter und von vergangenen Kindheitserlebnissen im Sommer.
Dies ist ein Roman der leisen und zarten Töne und man taucht ein in ein buntes Sommerparadies mit Blumen, Apfelduft und Johannisbeergelee und fühlt die schönen Kindheitserlebnisse von Iris nach. Das Leben der drei Generationen in dem verwunschen wirkenden Haus und Garten wird anhand von Erinnerungen und Gedanken nachvollziehbar. Es entsteht ein Netz von gefühlten Bildern und Gedankenfetzen, die sich zu einem Ganzen formen. Dabei vermag man nicht zu sagen, ob das alles wahr ist oder aber nur in Iris Fantasie besteht. Es ist auf jeden Fall eine wunderbare fast märchenhafte Reise, die einen an die eigene Kindheit mit ähnlichen Erlebnissen erinnern lässt.
Doch es gibt auch traurige und schwierige Lebensschicksale, die in dieser Familie stattfinden. Die Großmutter erkrankt an Alzheimer, die Töchter zerstreiten sich wegen ihrer Pflege, junge Mädchen versterben und die Beziehungen der Frauen zu Männern sind nicht so wie gewünscht. Das gibt der Geschichte einen realistischen Bezug und man versteht die Hintergründe genauer.
Katharina Hagena ist hier ein zauberhaftes Märchen von Gut und Böse und mit einem ganz eigenen herrlichen Charme gelungen, dem man sich nicht entziehen kann. Man ist gefangen in dieser Geschichte und wird ganz zauberhaft an die eigene Kindheit erinnert und wird sich der Tragweite des Lebens, des Alterns und des Vergehens bewusst.
Dieses Buch ist ganz traumhaft und doch voller Wahrheit über das Leben. Es zeigt wunderschöne Sommererlebnisse und auch tragische Momente, die traurig machen und berühren. Für mich ein perfektes Sommerbuch mit absoluter Leseempfehlung.
Flusslinien
Katharina Hagenas Buch " Flusslinien " hat mich von der ersten bis zur letzten Seite fasziniert.
Auch ihr neuer Roman ist ein Buch, das von mehreren Generationen handelt. Margri ist 102 Jahre alt ,lebt in einer Seniorenresidenz und rechnet täglich mit ihrem Tod. Um etwas Abwechslung zu haben, lässt sie sich täglich von dem jungen Arthur in den Römischen Garten fahren, um dort mit Blick auf die Elbe ihrem damaligen Leben nachzusinnieren.
Auch ihre Enkelin Luzie hält sie am Leben. Luzie selber hat große Probleme. Sie hat die Schule abgebrochen und erhält sich mit Tätowieren am Leben. Auch Artur leidet unter einem Schicksalsschlag. Zusammen versuchen die Drei ihre Traumata zu bezwingen.
Kathrina Hagena schreibt empathisch über das, was ihren Figuren im Leben passiert ist und wie sie zusammen ihre Vergangenheit loslassen können.
Der Geschmack von Apfelkernen
Das Buch war für mich anfangs nur ein Flohmarkt-Zufall mit hübschem Einband. Ich habe es mitgenommen und im Urlaub wieder ausgepackt.
Wunderbar!
Dieses Buch hat mein Lebensgefühl genau getroffen und mich mehrfach überrascht. Ganz toll!
Flusslinien
Margrit ist schon 102 Jahre alt und hat, bis sie weit über 80 war, in einem erfüllenden Beruf gearbeitet. In die Seniorenresidenz zog sie erst mit über 90 und hat nun Angst, dass sie vor ihrem Tod noch einmal umziehen muss - in eine Pflegestation. Margrit schaut nach vorn, vor allem aber nach hinten und versucht, sich über bestimmte Stationen ihres Lebens klar zu werden, sich selbst und ihr Umfeld verstehen zu lernen.
Begleitet wird sie im Alltag durch ihre ehemalige Schwiegertochter Brisko - der Sohn weilt in Australien und hat dort eine neue Familie gegeründet - und ihre Enkelin Luzie, die eigentliche zweite Hauptfigur des Romans. Luzie versucht, nach einem sexuellen Übergriff in Australien ihr Leben und vor allem sich selbst neu und deutlich resilienter aufzustellen - unter anderem durch die Umwandlung eines Hobbies - nämlich dem Tätowieren - in einen Beruf.
Was mir sehr gefällt: Luzie tätowiert vor allem ihre Großmutter und nähert sich dadurch deren Leben und der Vergangenheit ihrer eigenen Familie. Wichtige Themen des Romans sind Hamburg vor und während des Zweiten Weltkriegs, die Rolle der Frau einst und heute verbunden mit der Fragestellung, wie sie selbst (also die Frau) ihre Rolle beeinflussen kann.
Ein außerordentlich scharfsinniges, aber auch warmherziges und humorvolles Werk, das ich jedem empfehle, der beim Lesen gern historische Vergangenheiten kennen lernt!
Flusslinien
Bewertung von Piret am 28.01.2025
Bei diesem Buch habe ich einige Seiten gebraucht, um mich in den Schreibstil einzufinden und mit den verschiedenen Protagonisten warm zu werden.
Kaum bin ich dann "in den Fluss" gekommen, gab es jedoch kein Halten mehr und die Seiten sind nur so dahin geflogen.
Besonders Luzie hat mich berührt, ihre Art mit den Dingen umzugehen und das feine Band zu Margrit waren sehr greifbar und mir besonders nah. Die Kunst des Tätowierens hat eigenen Zauber ausgeübt und war ein interessantes Mittel ihrer Oma näher zu kommen.
Die Spannung rund im die Auflösung des Geheimnisses war genau richtig dosiert, ich mag es, ein ganzes Buch daran "zu knabbern" und mit rätseln zu können.
Insgesamt definitiv keine "leichte Kost", aber wenn man sich an den Schreibstil gewöhnt und darauf eingelassen hat, erkennt man welches Kunstwerk hier geschaffen wurde.
Mein erstes Buch von Katharina Hagena, aber definitiv nicht mein letztes!
Mehr anzeigen »