
Autor im Porträt
Margot Käßmann
zur AutorenweltToptitel von Margot Käßmann
Seid mutig und stark
Gebundenes Buch
Jetzt Farbe bekennen für die Demokratie
Immer wieder haben Christinnen und Christen ein Zeichen gesetzt. Haltung gezeigt. Gerade auch auf den seit 1949 stattfindenden Kirchentagen. Margot Käßmann ist eine von ihnen und sagt: »Ja, es braucht auch heute Mut, Engagement und Herz, unser aller Einsatz für Demokratie und Menschlichkeit.« Ein Buch, das all denen Mut macht, die sich nach einem stärkeren Miteinander sehnen.
»Es gibt die Kraft der Gemeinschaft, die Veränderung bewirkt. Es ist an der Zeit, dass Christinnen und Christen klare Haltung zeigen.« Margot Käßmann
Die ehemalige hannoversche Landesbischöfin ist überzeugt: Es ist angesichts vieler gesellschaftlicher Entwicklungen an der Zeit, Position zu beziehen: gegen Hass und Hetze, rechtes Gedankengut, Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung, Kriegstreiberei. Sie schreibt über die Freiheit, die das Evangelium verheißt, über den Kern des Christentums: über Glaube, Liebe, Hoffnung. Aber sie blickt auch auf die Geschichte des protestantischen Widerstandes und besondere Menschen zurück, die ihn geprägt haben.
»Seid mutig und stark« ist eine Einladung, Haltung zu zeigen.
…mehr
Immer wieder haben Christinnen und Christen ein Zeichen gesetzt. Haltung gezeigt. Gerade auch auf den seit 1949 stattfindenden Kirchentagen. Margot Käßmann ist eine von ihnen und sagt: »Ja, es braucht auch heute Mut, Engagement und Herz, unser aller Einsatz für Demokratie und Menschlichkeit.« Ein Buch, das all denen Mut macht, die sich nach einem stärkeren Miteinander sehnen.
»Es gibt die Kraft der Gemeinschaft, die Veränderung bewirkt. Es ist an der Zeit, dass Christinnen und Christen klare Haltung zeigen.« Margot Käßmann
Die ehemalige hannoversche Landesbischöfin ist überzeugt: Es ist angesichts vieler gesellschaftlicher Entwicklungen an der Zeit, Position zu beziehen: gegen Hass und Hetze, rechtes Gedankengut, Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung, Kriegstreiberei. Sie schreibt über die Freiheit, die das Evangelium verheißt, über den Kern des Christentums: über Glaube, Liebe, Hoffnung. Aber sie blickt auch auf die Geschichte des protestantischen Widerstandes und besondere Menschen zurück, die ihn geprägt haben.
»Seid mutig und stark« ist eine Einladung, Haltung zu zeigen.
…mehr
14,00 €
Stärkende Stille
Broschiertes Buch
Stille. Sie kann uns ganz zu uns selbst führen, aber auch beunruhigen. Sie kann Energie geben und Ruhe, aber auch Gefühle von Einsamkeit auslösen. Sie kann uns Vertrauen finden lassen in uns selbst, in andere und in Gott. Durch sie können wir lernen, wer wir wirklich sind. In persönlichen Texten erklärt Margot Käßmann, welche Bedeutung Stille in unserer heutigen Zeit hat und wie wir aus ihr Kraft schöpfen können.
…mehr
…mehr
6,00 €
Margot Käßmann
Dr. Margot Käßmann ist "Botschafterin für das Reformationsjubiläum 2017". Als Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende sowie durch zahlreiche Publikationen, Predigten und Vorträge ist sie einem großen Publikum bekannt geworden. Als Präsidentin der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, Mitglied des Ökumenischen Rats der Kirchen und in anderen Funktionen hat sie sich mit dem christlichen Widerstand und seinem Vermächtnis befasst.Kundenbewertungen
Die schönsten biblischen Geschichten für Kinder / Biblische Geschichten für Kinder Bd.9
Bewertung von book.dreamer93 am 07.03.2024
Heute stelle ich dir "Die schönsten biblischen Geschichten für Kinder" von Margot Käßmann aus dem Bene! Verlag vor.
Meine Meinung:
Das Buch hat ein wunderbar ansprechendes Cover mit einer der bekanntesten biblischen Geschichte: Der Arche Noah. Das Buch ist in einem hochwertigen Hardcover mit stabilem Einband erschienen. Die dünnen, aber stabilen Seiten eignen sich auch für Kinderhände. Die Illustrationen sind sehr ästhetisch ansprechend, realistisch und kindgerecht gezeichnet. Margot Käßmann hat einen flüssigen, altersgerechten und angenehmen Schreibstil. Die Illustrationen unterstützen den Text und helfen dem Kind, das Gehörte zu verstehen. Es eignet sich besonders für Kinder ab 5 Jahren zum Vorlesen. Geübte Leser ab 8 Jahren können es auch selbst lesen. Der Text ist in der Schulschrift geschrieben und erleichtert so das Lesen enorm. Die wichtigsten und bekanntesten biblischen Geschichten aus dem alten und neuen Testament werden hier wundervoll erzählt. Begleitet werden sie von Jakob, der zusammen mit seinem Großvater in der heutigen Zeit alles darüber wissen will. Diese Komponente finde ich besonders gelungen, da die Kinder sich mit Jakob identifizieren können und es somit greifbarer gemacht wird.
Fazit: Ein wahrer Schatz im Bücherregal. Dem Kind werden die wichtigsten biblischen Geschichten auf eine wunderbare Art und Weise vermittelt. Vor allem die Illustrationen haben uns sehr beeindruckt. Es gibt so viel zu entdecken und es entwickeln sich tolle Gespräche über Gott, Jesus und seine Liebe zu Kindern.
Definitiv eine tolle Geschenkidee zu Ostern!
Seid mutig und stark
Bewertung von LichtundSchatten am 09.04.2025
Margot Käßmann blickt in diesem Buch insbesondere auf die bisherigen Kirchentage bzw. ihre Geschichte zurück und verbindet das mit allgemeinen Aussagen zu Zeitproblemen, die ihr wichtig sind. Was mich insgesamt beeindruckte war die Tatsache, dass theologische Themen im Vordergrund standen, man spürt wie sehr ihr Kirchentage immer geistliche Heimat waren, der sie viel verdankt. Sie hat seit 1979 an jedem Kirchentag teilgenommen, außer 2022. „2025 findet er in Hannover unter der Losung „mutig-stark-beherzt“ statt.
Margot Käßmann nimmt auf der Seite 10 kritisch Stellung zu sich selbst. Man habe ihr vorgeworfen, es gäbe in ihren Predigten zu viel politische oder gesellschaftliche Bezüge. Sie solle sich stärker auf das Eigentliche der Verkündigung konzentrieren. „Wer das einfordert, wünscht sich eine Kirche und ein Evangelium, die nichts mit der Welt zu tun haben. Das aber ist der Bibel fremd, ihre Texte stehen immer mitten im Leben.“ Die Haltung zur Welt kommt also aus einer Schärfung des christlichen Gewissens am Alltag und einer Haltung, die dem Nächsten wohl will.
Tatsächlich muss man aber doch von einer Dominanz progressiver Themen wie Klimaschutz, Antirassismus oder LGBTQ+-Rechten bei Kirchentagen ausgehen, während konservative oder alternative Standpunkte marginalisiert werden. Die in diesem Buch erkennbare Ausgrenzung der AfD und allem, was rechts ist, hätte für mich zumindest eine Definition von rechts erfordert. Wer im Buch schreibt, dass man alles sagen und vorbringen können müsse, widerspricht sich in dieser Hinsicht durchaus auf den eigenen Seiten.
Trotzdem hat mich das Buch berührt, weil man das Engagement von Margot Käßmann spürt. Dass der Sitz des Kirchentages in Fulda als der Mitte Deutschlands gewählt wurde, wusste ich nicht. Leitfaden ist ihr das Wort Jesus aus Matthäus 7,12: „Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch.“ Die Goldenen Regel gilt auch in vielen anderen Religionen, wobei oft jedoch nur die Eigenen gemeint sind.
Wenn sich viele Migranten bei uns heute nicht wohl fühlen, dann hat es auch damit zu tun, dass sie eine Kritik an ihrer eigenen Religion nicht erlauben, ja, dies aus ihren Grundlagenwerken völlig ausgeschlossen ist. Wie soll ich mich einem anderen Glauben gegenüber verhalten, der die Trinität Gottes als größte Sünde ansieht und der sich keine Freunde bei Ungläubigen suchen darf?
Margot Käßmann geht in Hannover gerne in ein Café, auf dem dieser Spruch angebracht ist: „Wenn Du ein R…t, S…t, Ho….er oder ein Ar…h bist, kommt nicht rein.“ Ich halte das für bedenklich und würde auch hier eine Definition verlangen. Wie oft habe ich bei Antifa-Aufmärschen danach gefragt und nie eine Antwort bekommen.
Die Position zu Israel/Palästina (sie kann jede Seite verstehen) halte ich für lau und ein Wort Jesus zum Lauen wird jedem bekannt sein. Jesus sagte auch: „Ich bin nicht gekommen , den Frieden zu bringen, sondern das Schwert“. (Matthäus 10,34) Übersetzt man diesen Satz tatsächlich aus dem Aramäischen in richtiger Weise (Franz Alt: Was Jesus wirklich gesagt hat) , dann heißt er: Seid nicht gutgläubig, seid wachsam! Wenn Ihr Euch mit anderen zusammensetzt, zieht das "Schwert der Worte" und streitet für Eure Sache. Meine Aufopferung, mein Selbstopfer bedeutet nicht Frieden, Erlösung als Automatismus, sie ist eher der Beginn des Kampfes um Wissen und Wahrheit.
Diesen letzten Punkt vermisse ich auf Kirchentagen und erinnere mich an den Kirchentag in Stuttgart, auf dem Prof. Khorchide einen Vortrag halten durfte und insgesamt suggerierte, dass der christliche Gott der Gleiche sei wie in seiner Religion. Bei meiner Frage nach der Trinität Gottes kam er ins Schlingern. Er wird heute von uns beschützt, weil seine Meinung keinesfalls eine Mehrheit in seinem Glaubens-Kreis darstellt.
Das Buch hat Zustimmung und Widerspruch bei mir ausgelöst - das Beste, was lange Briefe wie dieser in einem anderen auslösen können.