
Autor im Porträt
Michael Ende
zur AutorenweltToptitel von Michael Ende
Momo
Gebundenes Buch
Exklusiv zum Filmstart: Die Momo-Ausgabe für Buchliebhaber:innen und Sammler:innen mit illustriertem Farbschnitt in limitierter Auflage.
Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt eine außergewöhnliche Gabe: Momo hört den Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Doch eines Tages rückt das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt ein. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann.
Michael Endes Märchen-Roman über den Zauber der Zeit
Weltweiter Bestseller - übersetzt in 46 Sprachen, über 10 Millionen verkaufte Bücher
…mehr
Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt eine außergewöhnliche Gabe: Momo hört den Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Doch eines Tages rückt das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt ein. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann.
Michael Endes Märchen-Roman über den Zauber der Zeit
Weltweiter Bestseller - übersetzt in 46 Sprachen, über 10 Millionen verkaufte Bücher
…mehr
19,00 €
Die Archäologie der Dunkelheit
Broschiertes Buch
»Die Archäologie der Dunkelheit« ist die Niederschrift eines mitreißenden Künstlergesprächs. Michael Ende erzählt in noch nie dagewesener Weise von der Malerei seines Vaters und seiner eigenen Beziehung zur Literatur: Mitte der 80er treffen sich die beiden Schriftsteller Jörg Krichbaum und Michael Ende, um über einen Künstler zu sprechen, der von den Nazis als »entartet« verdammt wurde: Michael Endes Vater Edgar Ende. Ursprünglich als reines Informationsgespräch gedacht, entwickelt sich der Austausch rasch zu einem spannenden Gespräch über die Kunst und Malerei des 20. Jahrhunderts, das schließlich mehrere Tage dauert. Welchen Bezug gibt es von den visionären Bildern des Vaters zur magischen Zauberwelt des Sohnes wie in der »unendlichen Geschichte«? Stößt man bereits in den Werken Edgar Endes auf Hinweise darauf, womit Michael Ende Leser auf der ganzen Welt begeistern wird?…mehr
12,99 €

© Caio Garrubba / Thienemann Verlag
Michael Ende
Michael Ende (1929-1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren.Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten…mehr
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten…mehr
Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten bebildert. Die Illustratorin Regina Kehn lernte im Zuge ihrer Arbeit an "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (1989) und "Der lange Weg nach Santa Cruz" (1992) den Autor noch persönlich kennen. Mit prächtigen Farben entführt sie uns nun in die fantastische Welt von Rodrigo und Knirps.
Für wen?
Das Buch eignet sich als Vorlesegeschichte für Kinder ab sechs Jahren - oder für etwas ältere zum Selbstlesen. Ein bisschen gruselig wird es manchmal schon, doch Rettung, Familie und Zuversicht sind nie weit entfernt. Erwachsene Ende-Fans dürfen sich auf einige erzählerische Zitate und Pointen freuen.
Von wem?
Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, drei Kapitel vom großen Erzähler Michael Ende zu entdecken, ist schon eine große Freude. Doch danach geht der Spaß erst richtig los - weitergesponnen vom Berliner Autor Wieland Freund, der mit Ende-Büchern aufwuchs und gleich für seine ersten beiden Kinderbücher mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch ist sowohl eine Entdeckung als auch eine Hommage.
Und weiter?
Die Neuerscheinung "Rodrigo Raubein" ist der Auftakt zum Michael-Ende-Jahr. Ende wäre im November 90 Jahre alt geworden. Eine Reihe von Neuausgaben und Veranstaltungen laden dazu ein, sein Werk neu - gemeinsam mit neuen Generationen - zu entdecken.
In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.
Was?
Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.
Wie?
Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten bebildert. Die Illustratorin Regina Kehn lernte im Zuge ihrer Arbeit an "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (1989) und "Der lange Weg nach Santa Cruz" (1992) den Autor noch persönlich kennen. Mit prächtigen Farben entführt sie uns nun in die fantastische Welt von Rodrigo und Knirps.
Für wen?
Das Buch eignet sich als Vorlesegeschichte für Kinder ab sechs Jahren - oder für etwas ältere zum Selbstlesen. Ein bisschen gruselig wird es manchmal schon, doch Rettung, Familie und Zuversicht sind nie weit entfernt. Erwachsene Ende-Fans dürfen sich auf einige erzählerische Zitate und Pointen freuen.
Von wem?
Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, drei Kapitel vom großen Erzähler Michael Ende zu entdecken, ist schon eine große Freude. Doch danach geht der Spaß erst richtig los - weitergesponnen vom Berliner Autor Wieland Freund, der mit Ende-Büchern aufwuchs und gleich für seine ersten beiden Kinderbücher mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde. Das Buch ist sowohl eine Entdeckung als auch eine Hommage.
Und weiter?
Die Neuerscheinung "Rodrigo Raubein" ist der Auftakt zum Michael-Ende-Jahr. Ende wäre im November 90 Jahre alt geworden. Eine Reihe von Neuausgaben und Veranstaltungen laden dazu ein, sein Werk neu - gemeinsam mit neuen Generationen - zu entdecken.
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
…mehr
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
…mehr
Das Michael-Ende-Jahr 2019
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
"Die unendliche Geschichte", ebenfalls im Januar erschienen. Goldene Schmuckelemente und Sterne auf schwarzem Untergrund umgeben das bekannte Auryn-Symbol der zwei ineinander verwobenen Schlangen. Hinter dem plastischen Umschlag verbergen sich wie bisher die abwechselnd rot und grün gedruckten Abschnitte zwischen roten Leinendeckeln - auch gestalterisch ein Klassiker. Auch das Kultbuch "Momo" ist kürzlich mit einem neuen Schmuckumschlag erschienen.
Wer es noch prunkvoller mag, kann sich auf die opulent illustrierte Kunstausgabe im August freuen. Hierfür erschuf der Illustrator und Autor Sebastian Meschenmoser Ölgemälde, die ab September in der Galerie Lesart in Berlin auch im Original zu bewundern sein werden. Zur Eröffnung wird natürlich das prächtige Buch präsentiert.
Gut, dass das Michael-Ende-Jahr gerade erst beginnt! So bleibt noch viel Zeit, um all die anderen Geschichten wieder hervorzuholen - sowohl die großen wie das jüngst neu verfilmte Buch ""Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"" als auch die kleineren wie ""Ophelias Schattentheater"". Vielleicht inspiriert dies noch zu weiteren Fortsetzungen. Denn wie hieß es doch bei Ende: "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden."
Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.
Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.
Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
"Die unendliche Geschichte", ebenfalls im Januar erschienen. Goldene Schmuckelemente und Sterne auf schwarzem Untergrund umgeben das bekannte Auryn-Symbol der zwei ineinander verwobenen Schlangen. Hinter dem plastischen Umschlag verbergen sich wie bisher die abwechselnd rot und grün gedruckten Abschnitte zwischen roten Leinendeckeln - auch gestalterisch ein Klassiker. Auch das Kultbuch "Momo" ist kürzlich mit einem neuen Schmuckumschlag erschienen.
Wer es noch prunkvoller mag, kann sich auf die opulent illustrierte Kunstausgabe im August freuen. Hierfür erschuf der Illustrator und Autor Sebastian Meschenmoser Ölgemälde, die ab September in der Galerie Lesart in Berlin auch im Original zu bewundern sein werden. Zur Eröffnung wird natürlich das prächtige Buch präsentiert.
Gut, dass das Michael-Ende-Jahr gerade erst beginnt! So bleibt noch viel Zeit, um all die anderen Geschichten wieder hervorzuholen - sowohl die großen wie das jüngst neu verfilmte Buch ""Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"" als auch die kleineren wie ""Ophelias Schattentheater"". Vielleicht inspiriert dies noch zu weiteren Fortsetzungen. Denn wie hieß es doch bei Ende: "Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden."
Kundenbewertungen
Momo
Bewertung von Daggy am 07.12.2023
Zum 50. Jubiläum bringt der Thienmann-Verlag dieses wundervoll bebilderte Bilderbuch über das Mädchen Momo heraus. Es erzählt ganz ruhig mit wenigen Worten wie das in einem Amphitheater wohnende Mädchen eines ganz besonders kann. Sie kann zuhören. So hört sie Gigi, dem lebendigen Reiseführer, der immer neue Geschichten erzählt zu, aber auch dem alten Straßenkehrer Beppo, der lange überlegt, bis er spricht.
Sie bringt einen Kanarienvogel wieder zum Singen und die Leute werden zu ihr geschickt, wenn sie Probleme haben.
Das Buch beschränkt sich auf die Szenen am Rande der Stadt und hebt in den Vordergrund, dass Momo eine besondere Begabung hat, den Menschen zuzuhören und ihnen damit zu helfen.
Heute, wo alle reden, posten und ihre Meinung kundtun, egal ob sie jemand hören will, ist eine Zuhörerin sicher etwas Besonderes. Wir sollten vielleicht alle in diesem Punkt von Momo lernen.
Liebhaber des Original-Momo-Buches werden möglicherweise von dieser Kurzfassung enttäuscht sein. Mich begeistern besonders die Bilder, die einfach nur wundervoll sind und eine Atmosphäre zeigen, die mich bewegt. Da wird man doch neugierig auf die ganze Geschichte und auch da gibt es ein schöne neue Ausgabe.
Momo
Ich war sehr skeptisch, wie es gelungen sein soll, die doch sehr komplexe Geschichte von MOMO in einem Bilderbuch umzusetzen. Aber es handelt sich bei diesem Bilderbuch gar nicht um die komplette Geschichte, sondern es wurde quasi nur der Anfang des Buches und Momos besondere Fähigkeit des Zuhörens, zu einem Bilderbuch gemacht. Wenn man nicht wüsste, dass die Geschichte noch viel weiter geht, könnte es ohne Probleme als eigenständiges Buch stehenbleiben. Das hat mir sehr gut gefallen.
Und die Bilder in diesem Buch sind wirklich wunderschön und bezaubernd und untermalen die Geschichte ganz wunderbar. Dieses Buch zu lesen (und vorzulesen) macht Freude - und es ist eine gute Möglichkeit, auch jüngere Kinder schon ein wenig an die Geschichte von MOMO heranzuführen, ohne sie mit der Komplexität zu überfordern. Meine 10 jährige möchte Momo noch nicht lesen, weil sie die grauen Herren sehr gruselig findet, aber dieses Bilderbuch mag sie sehr, und wir haben es nun schon mehrfach gelesen und darüber gesprochen.
Wirklich ein rundum gelungenes Bilderbuch.
Momo
Plötzlich taucht Momo auf und versetzt eine Stadt in Entzückung. Das elternlose Mädchen wird von jedem sofort ins Herz geschlossen und jeder kümmert sich rührend um sie. In einem Amphitheater richtet sie sich häuslich ein und bekommt auch täglich Besuch von Kindern und Erwachsenen.
Wie "Die unendliche Geschichte" ist auch Momo ein zeitloser Klassiker. Stress und Hektik, heute noch genauso präsent, bestimmen die Geschichte. Heute gibt es noch mehr Zeitfresser inform von Handy, Internet oder Arbeit.
Man unterhält sich nicht mehr von Angesicht zu Angesicht, sondern nur noch über digitale Medien und meist hat man sich nichts richtiges zu sagen.
Aber auch hier gibt es natürlich wieder Ausnahmen.
In "Momo" geht es vor allem darum, Zeit miteinander zu verbringen. Denn bei den Zusammenkünften sind alle fröhlich. Es wird geredet, gelacht, gesungen und getanzt. Die Kinder spielen, lassen ihrer Fantasie freien Lauf und gehen am Ende des Tages glücklich und zufrieden ins Bett.
Momo ist eine gute Zuhörerin und so kommt es, dass diejenigen, die ihr ihre Geschichte erzählen, ihr auch von ihren Ängste und Sorgen erzählen. Dieses Reden und das einzigartige Zuhören von Momo hilft den Beteiligten und führt dazu, dass sie ihre Sorgen einfach mal vergessen oder gar auf eine so einfache, wie geniale Lösung für ihre Probleme kommen, so dass allen geholfen ist.
In diesem mit wunderschönen Bildern bestückten Buch geht es um die ersten Kapitel des Romans von Michael Ende. Es geht darum, wie Momo in das Leben der Bewohner tritt, wie sie sich hinsetzen und zuhören kann, wie sie mit anderen Kindern spielt und deren Fantasie beflügeln kann. Es geht um die Freundschaft zu Beppo Straßenkehrer und Gigi Fremdenführer und wie sie mit ihre Art und Weise alle dazu inspiriert, ein besseres Leben zu führen.
Ich war erst erstaunt, dass das Buch so abrupt endet. Ich hatte die Ankunft der Grauen Herren erwartet und Momos Reise mit Kassiopeia. Aber es geht hier nur um diese unglaubliche Gabe, die Momo ausstrahlt und an ihre Freunde weitergibt.
Das Bilderbuch erschien zum 50. Jubiläum von Momo und zeigt das auf, was in Michael Endes Roman im Mittelpunkt steht: Zuhören und Achtsamkeit. Zwei Eigenschaften, die in unserer schnelllebigen Welt einfach zu weit hintenanstehen.
Die Bilder von Simone Ceccarelli sind wunderschön, laden zum Träumen und Fantasieren ein und geben in wunderbaren Blautönen das wieder, was uns an der Geschichte "Momo" so fasziniert.
Für Fans des Buches und Liebhaber ist das Büchlein sehr gut geeignet. Denn es vermittelt einfach eine tolle Botschaft.
Meggies Fussnote:
Die besondere Gabe des Zuhörens.
Momo
Bewertung von blauesherzblattblog am 20.09.2023
Bebilderter Denkanstoß
Michael Endes Geschichte über die Zeit und das kleine Mädchen Momo ist weltweit bekannt und auch ich bin damit aufgewachsen. Umso gespannter war ich auf dieses Projekt anlässlich des 50. Jubiläums von Momo. Dabei handelt es sich um ein Bilderbuch mit Auszügen des Originalwerkes, ausgewählt von Uwe-Michael Gutzschhahn und liebevoll bebildert von Simona Ceccarelli.
Inhaltlich dreht sich das Buch um die große Kunst des wirklich Zuhören-Können und die eigene Entschleunigung.
Diese Motive sind sicher gerade in einer immer schneller werdenden Welt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen relevant als Denkanstoß.
Die inhaltliche Gestaltung hat mir gut gefallen, besonders der Fokus auf Momo, aber auch das Beppo der Straßenfeger und seine Geschichte miterzählt wurde, die ich als Kind in ihrer Vielschichtigkeit besonders geliebt habe. Außerdem würde ich den Text als leicht verständlich bewerten. Leser die allerdings die gesamte Momo-Geschichte erwarten, sollten sich darauf einstellen, das dem nicht so ist.
Die Illustrationen von Simona Ceccarelli habe ich als stimmungsvoll und warm erlebt. Sie sprechen neben dem Text eine eigene zauberhafte Sprache und bringen fantasievolle Facetten ins Bewusstsein des Lesers. Was könnte passender für eine Wiederaufnahme aus der Feder Michael Endes sein?
Als ungewöhnlich habe ich die teilweise Aufteilung der Seiten in verschiedene Bildsegmente erlebt, ähnlich einer Graphic Novel.
In meinen Augen eignet sich dieses Buch wunderbar zum Verschenken, sowohl für Alt und Jung oder als kleine Erinnerung an sich selbst.
Mehr anzeigen »