Autor im Porträt

Toptitel von Michael Ende

Momo



Gebundenes Buch
Exklusiv zum Filmstart: Die Momo-Ausgabe für Buchliebhaber:innen und Sammler:innen mit illustriertem Farbschnitt in limitierter Auflage.
Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt eine außergewöhnliche Gabe: Momo hört den Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Doch eines Tages rückt das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt ein. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann.
Michael Endes Märchen-Roman über den Zauber der Zeit
Weltweiter Bestseller - übersetzt in 46 Sprachen, über 10 Millionen verkaufte Bücher
…mehr

 

19,00 €

Die Archäologie der Dunkelheit



Broschiertes Buch
»Die Archäologie der Dunkelheit« ist die Niederschrift eines mitreißenden Künstlergesprächs. Michael Ende erzählt in noch nie dagewesener Weise von der Malerei seines Vaters und seiner eigenen Beziehung zur Literatur: Mitte der 80er treffen sich die beiden Schriftsteller Jörg Krichbaum und Michael Ende, um über einen Künstler zu sprechen, der von den Nazis als »entartet« verdammt wurde: Michael Endes Vater Edgar Ende. Ursprünglich als reines Informationsgespräch gedacht, entwickelt sich der Austausch rasch zu einem spannenden Gespräch über die Kunst und Malerei des 20. Jahrhunderts, das schließlich mehrere Tage dauert. Welchen Bezug gibt es von den visionären Bildern des Vaters zur magischen Zauberwelt des Sohnes wie in der »unendlichen Geschichte«? Stößt man bereits in den Werken Edgar Endes auf Hinweise darauf, womit Michael Ende Leser auf der ganzen Welt begeistern wird?…mehr

 

12,99 €

Michael Ende

Michael Ende (1929-1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren.

Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe

Michael Ende/Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe

In Michael Endes Nachlass fand sich der säuberlich getippte Anfang zu einem fantastischen Kinderroman: Knirps, der Sohn von Puppenspielern, macht sich bei Nacht und Unwetter auf die Suche nach dem legendären Raubritter Rodrigo Raubein im Bangewald. Mit welchem gefährlichen Verbrechen wird er dessen Gunst gewinnen können? Das fragte sich auch Wieland Freund. Aus den Details des Fragments - ihn inspirierten die Marionetten der mittelalterlichen Theaterleute - erschuf er ein spannendes, aberwitziges Abenteuer.

Was?

Mit klassischen Märchenfiguren und vertrauten Motiven wird eine doch moderne Geschichte erzählt. Mut und Fantasie - oder der Mangel an dem einen oder anderen - sorgen hier für Überraschungen. Wir treffen auf einen scheuen und einfallsreichen Ritter, eine ihre Entführung anbietende Thronfolgerin, einen frustrierten Drachen und einen belesenen Papagei. Am Ende findet jede und jeder den richtigen Platz im Leben.

Wie?

Das großformatige Märchenbuch ist mit ganzseitigen Szenen, schmuckvollen Kapitelanfängen und verspielten Vignetten
mehr

Das Michael-Ende-Jahr 2019

Das Michael-Ende-Jahr 2019

Wie viele Generationen sind schon mit seinen Büchern aufgewachsen! Am 12. November 2019 wäre Michael Ende 90 Jahre alt geworden. Im August jährt sich das Erscheinen seines bekanntesten Werks, "Die unendliche Geschichte", zum 40. Mal. Der Verlag Thienemann-Esslinger, bei dem Endes Bücher erscheinen, hat 2019 daher zum Michael-Ende-Jahr erklärt. Gefeiert wird mit Neuausgaben und Veranstaltungen - und ja, auch einer Neuerscheinung.

Der Verlag hat den Autor und Journalisten Wieland Freund gebeten, ein Fragment aus Endes Nachlass mit eigenen Ideen zu vollenden. Freund erzählt, beim Schreiben sei er Teil der Geschichte geworden - so wie einst Bastian Balthasar Bux beim Lesen der "Unendlichen Geschichte". Nachdem er durch das Lesen der Bücher das kindgerechte Erzählen gelernt habe, sei er nun zum "Papagei von Michael Ende" geworden. Das ist er nicht nur, da er in "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" den Ton des Autors aufnimmt, sondern auch, wenn er bei Lesungen die Kapitel von Ende zum Leben erweckt.

Das zweite Highlight zum Auftakt des Ende-Jahres ist die neu ausgestattete
mehr