![Autor im Porträt Autor im Porträt](https://bilder.buecher.de/images/aktion/autoren/top-banner_xs.jpg)
Autor im Porträt
Roald Dahl
zur AutorenweltToptitel von Roald Dahl
Sophie und der Riese
Broschiertes Buch
Ein bemerkenswert freundlicher Riese
»Was für Menschen isst du denn am liebsten?«, fragte Sophie und hatte einen Kloß im Hals. - »Ich«, brach es aus dem Riesen hervor, so laut, dass die Einmachgläser im Regal klirrten. »Ich und Leberwesen verschlingeln! Nie und nimmerlich! Die andern, ja! Alle andern verschlingeln sie jeden Ahmt, aber nich ich doch nich! Ich bin ein bemerkenswerter Riese! Ich bin ein guter Riese! Ich bin der einziglich gute Riese im Riesenland. Ich bin der GuRie, der BAUMLANGE FREUNDLICHE GURIE! Ich bin der BFG. Und wie heißt du?«
In einer silberhellen Mondnacht wird Sophie aus ihrem Bett geraubt - von einem Riesen. Zum Glück ist es der BFG, der einzige gute Riese im Riesenland. Der BFG isst nur Obst und Gemüse, doch alle anderen neun gigantischen Hannibalen ziehen jede Nacht um die Welt auf der Jagd nach leckerschmecker-knusperknäuserigen Leberwesen. Können Sophie und der BFG sie aufhalten? Wollen wir's hoffen - sonst bist du vielleicht das nächsteMenschlingel, das die Riesenbiester verschlingeln wie ein Hugelgupf!
Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen…mehr
»Was für Menschen isst du denn am liebsten?«, fragte Sophie und hatte einen Kloß im Hals. - »Ich«, brach es aus dem Riesen hervor, so laut, dass die Einmachgläser im Regal klirrten. »Ich und Leberwesen verschlingeln! Nie und nimmerlich! Die andern, ja! Alle andern verschlingeln sie jeden Ahmt, aber nich ich doch nich! Ich bin ein bemerkenswerter Riese! Ich bin ein guter Riese! Ich bin der einziglich gute Riese im Riesenland. Ich bin der GuRie, der BAUMLANGE FREUNDLICHE GURIE! Ich bin der BFG. Und wie heißt du?«
In einer silberhellen Mondnacht wird Sophie aus ihrem Bett geraubt - von einem Riesen. Zum Glück ist es der BFG, der einzige gute Riese im Riesenland. Der BFG isst nur Obst und Gemüse, doch alle anderen neun gigantischen Hannibalen ziehen jede Nacht um die Welt auf der Jagd nach leckerschmecker-knusperknäuserigen Leberwesen. Können Sophie und der BFG sie aufhalten? Wollen wir's hoffen - sonst bist du vielleicht das nächsteMenschlingel, das die Riesenbiester verschlingeln wie ein Hugelgupf!
Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen…mehr
10,00 €
Hexen hexen
Broschiertes Buch
Die Hexen sind unter uns
Hexen hassen Kinder. Hexen finden, dass Kinder stinken wie frische Hundekacke. Und jetzt plant die Hexengroßmeisterin, alle Kinder in Mäuse zu verwandeln. Kann irgend jemand sie aufhalten? Dies ist die Geschichte eines sehr kleinen, sehr mutigen Helden, dem genau das gelang!
»Ich war noch keine acht Jahre alt, da hatte ich selber nacheinander zwei Begegnungen mit Hexen. Aus der ersten ging ich unversehrt hervor, bei der zweiten Gelegenheit hatte ich leider weniger Glück. Mir sind Sachen passiert, die euch wahrscheinlich kreischen lassen, wenn ihr sie lest. Das lässt sich nicht ändern. Die Wahrheit muss ans Licht. «
Unerschrockene Helden und Heldinnen voller Kraft und Fantasie, die Kinder stark machen: Egal, wer und wo du bist, egal, wer dich kleinmachen will - mit Fantasie, Entschlossenheit und Mut kannst du deine eigene verrückte Geschichte selbst in die Hand nehmen und alles sein, was du willst. Die weltberühmten Kinderbücher von Roald Dahl jetzt als Taschenbuch-Ausgabe, neu übersetzt von Andreas Steinhöfel sowie von Sabine und Emma Ludwig. Weitere Titel: Charlie und die Schokoladenfabrik, Matilda, James und der Riesenpfirsich, Der fantastische Mister Fox, Die Trottels, Das riesengroße Krokodil
Ausstattung: mit s/w Illus, mit Unterrichtserarbeitung…mehr
Hexen hassen Kinder. Hexen finden, dass Kinder stinken wie frische Hundekacke. Und jetzt plant die Hexengroßmeisterin, alle Kinder in Mäuse zu verwandeln. Kann irgend jemand sie aufhalten? Dies ist die Geschichte eines sehr kleinen, sehr mutigen Helden, dem genau das gelang!
»Ich war noch keine acht Jahre alt, da hatte ich selber nacheinander zwei Begegnungen mit Hexen. Aus der ersten ging ich unversehrt hervor, bei der zweiten Gelegenheit hatte ich leider weniger Glück. Mir sind Sachen passiert, die euch wahrscheinlich kreischen lassen, wenn ihr sie lest. Das lässt sich nicht ändern. Die Wahrheit muss ans Licht. «
Unerschrockene Helden und Heldinnen voller Kraft und Fantasie, die Kinder stark machen: Egal, wer und wo du bist, egal, wer dich kleinmachen will - mit Fantasie, Entschlossenheit und Mut kannst du deine eigene verrückte Geschichte selbst in die Hand nehmen und alles sein, was du willst. Die weltberühmten Kinderbücher von Roald Dahl jetzt als Taschenbuch-Ausgabe, neu übersetzt von Andreas Steinhöfel sowie von Sabine und Emma Ludwig. Weitere Titel: Charlie und die Schokoladenfabrik, Matilda, James und der Riesenpfirsich, Der fantastische Mister Fox, Die Trottels, Das riesengroße Krokodil
Ausstattung: mit s/w Illus, mit Unterrichtserarbeitung…mehr
10,00 €
Roald Dahl
Roald Dahl wurde am 13. September 1916 in Llandaff bei Cardiff in Wales als Sohn norwegischer Eltern geboren. Sein Vater war Schiffsausrüster. Nach dem Besuch der Public School Repton absolvierte Dahl eine kaufmännische Lehre bei der Shell Oil Company in London, die ihn 1936 nach Tanganijka schickte. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meldete er sich freiwillig und wurde Pilot der Royal Air Force. Nach einer schweren Verwundung wurde er bis Kriegsende als stellvertretender Luftwaffenattaché an die britische Botschaft in Washington versetzt. Anschließend lebte Dahl abwechselnd in den USA und in England als Drehbuchautor, Publizist und freier Schriftsteller. Roald Dahl starb am 21. November 1990 in der Nähe von London.Medien
Kundenbewertungen
Matilda
Ein kleines Mädchen trotzt Ungerechtigkeiten. Mit Witz und Charme erzählt und farbenfroh illustriert.
Inhalt:
Die fast fünfjährige Matilda ist ein ganz besonderes Mädchen.
Sie ist hochintelligent und hat sich selbst Lesen und Rechnen beigebracht.
Jeder Blinde mit dem Krückstock sollte ihr außergewöhnliche Talent erkennen und fördern, doch leider sind die Eltern völlig ahnungslos und überlassen ihre Tochter weiterhin sich selbst. Mädchen müssen schließlich nicht schlau sein, sondern nur schön.
Zu allem Überfluss gerät Matilda der Schule in das Visier der Direktorin Fräulein Knüppelkuh ... hier ist der Name Programm!
Einzig die Klassenlehrerin Fräulein Honig erkennt und würdigt Matildas Gabe. Womit sie allerdings nicht gerechnet hat: Matilda ist nicht nur ein Wunderkind, sondern auch ein Zauberkind ...
Altersempfehlung:
ab etwa 9 Jahre
Illustrationen:
Farbenfrohe Illustrationen (mal klein, mal halb- und oft sogar ganzseitig) ergänzen das Gelesene.
Der Zeichenstil von Quentin Blake gefällt sehr und in Farbe kommen die Szenen noch viel besser zur Geltung.
Die Gestaltung der Personen ist sehr schlicht gehalten. Oftmals wirken sie nur grob skizziert. Die effektvolle Mimik leidet hierunter allerdings wenig. Sie ist überspitzt und dabei herrlich lustig. Man muss unweigerlich schmunzeln.
Matilda, die Bücherleserin der Herzen, ist auf Anhieb sehr sympathisch.
Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist humorvoll und Lesende werden direkt die spannende Handlung hineingezogen.
Das besondere bei Roald Dahls Büchern ist, dass jeder Charakter hat seine Eigenheiten hat, oftmals überspitzt in Gut und Böse dargestellt, und dass Titelheld:innen eine unglaubliche Entwicklung durchmachen, z. B. vom Außenseiter zum Helden ohne sich dafür zu verbiegen.
Matilda ist wirklich ein außergewöhnlich Mädchen: höflich, bescheiden, herzensgut und wissbegierig.
Ihre Entwicklung zum Bücherwurm mitzuerleben (heimlich, hinter dem Rücken ihrer Eltern) wärmt das Herz.
"Sie segelte mit Joseph Conrad auf altertümlichen Segelschiffen. Sie zog mit Ernest Hemingway nach Afrika und mit Rudyard Kipling nach Indien. Sie reiste um die ganze Welt und saß dabei in ihrem kleinen Zimmer in einer englischen Kleinstadt."
(vgl. S. 20)
In ihrer Familie ist sie allerdings ein Sonderling, wird als dumm beschimpft und soll bloß hübsch aussehen, um sich später einen reichen Mann zu angeln. Die Mutter geht lieber zum Bingo und parkt Matilda vor dem Fernseher, der Vater, ein skrupelloser Gebrauchtwagenhändler, ist in einer Tour beleidigend und herabwürdigend. Es grenzt an ein Wunder, dass Matilda tatsächlich das Kind dieser Eltern ist.
Doch das pfiffige Mädchen weiß sich zu helfen mit lustigen Streichen. Bei so viel Ungerechtigkeit obsiegt auch beim Lesen die Schadenfreude. Verdient haben sie es und sie verstehen noch nicht einmal, wer ihnen das antut. Die dumme Matilda ist zu so etwas nicht fähig.
Als der Wahnsinn seinen Höhepunkt in der Schule mit der übergriffigen Direktorin Fräulein Knüppelkuh findet, wird Matilda unverhofft zur Retterin.
Das Mädchen verfügt mit ihren fünf Jahren über mehr Moral und Anstand als ihre Eltern und die Direktorin zusammen.
Roald Dahl kritisiert nicht nur das Machtgefälle zwischen Eltern und Kind (hier wird allerdings das untypische Gegenstück zu "mein Kind ist ein Genie" gezeigt), sondern auch zwischen Lehrenden und Lernenden.
Einige Szenen, insbesondere das handgreifliche, beleidigende und entwürdigende Verhalten der Direktorin ihren Schützlingen gegenüber, sind sehr überspitzt und schonungslos geschildert: wer sich widersetzt oder widerspricht oder wessen Frisur der Knüppelkuh nicht gefällt, fliegt aus dem Fenster, wird an den Haaren oder Ohren gezogen uvm.
Ich vergebe 5 von 5 Bücher und eine Leseempfehlung für alle Mädchen und Jungen, die phantasievolle und lustige Mut-mach-Geschichten mögen.
Fazit:
Eine warmherzige, fantastische, lustige und unterhaltsame Mut-mach-Geschichte.
Skurrile Charaktere und fröhlich-freche Illustrationen runden die Erzählung ab.
...
Rezensierte Ausgabe: "Matilda" Hardcover mit farbigen Illustrationen aus dem Jahr 2022
Matilda
Tolle Neuauflage eines Klassikers
Ein Klassiker in neuem Gewand... Die Geschichte "Matilda" vom Autor Roald Dahl wurde neu übersetzt. Diese Hardcover-Variante überzeugt darüber hinaus durch schöne farbige Illustrationen von Quentin Blake. Die Schriftgröße ist angenehm, schließlich ist das Buch für Kinder ab ca. 8 Jahren zum Selberlesen gedacht.
Inhalt: Die kleine Matilda ist sehr wissbegierig und liebt es zu lesen. Allerdings trifft sie damit den Nerv ihrer Eltern. Diese sind von ihrer Lese-Leidenschaft absolut nicht begeistert. Einzig das Fräulein Honig, Matildas Klassenlehrerin, erkennt, was für ein besonderes Mädchen Matilda doch ist. Leider sind nicht alle Lehrer so verständnisvoll wie Jennifer Honig. Da gibt es nämlich auch noch die Knüppelkuh, die Rektorin von Matildas Schule. Die Knüppelkuh ist alles andere als nett. Nicht nur die Kinder bekommen das zu spüren, sondern auch Frau Honig. Matilda beweist Mut und verteidigt diejenigen, die sie mag... ein paar magische Fähigkeiten helfen ihr dabei.
Roald Dahl versteht es, mit seinem Humor Kinder auf gute Art und Weise zu unterhalten. Der Autor schafft es darüber hinaus, den Kindern Mut zu machen, sich den Erwachsenen gegenüber zu stellen und nicht immer klein bei zu geben. Eine doch so bedeutsame Botschaft wird mit dieser Geschichte an die Heranwachsenden vermittelt.
Eine wirklich tolle Geschichte über ein wahnsinnig kluges, tapferes und liebenswertes Mädchen. Sowohl den Kleinen als auch den Großen (mich eingeschlossen) macht es viel Freude, Matilda in die Schule zu begleiten. Ein zeitloses (Kinder-)Buch, welches ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann!
Der fantastische Mr. Fox
Lustige Geschichte mit viel Witz erzählt und farbenfroh illustriert.
Inhalt:
Mister Fox hat die freie Auswahl.
Jeden Tag stibitz er Geflügel bei der Hühnerfarm von Bauer Mops oder bei der Enten- und Gänsefarm von Bauer Mecker oder bei der Putenfarm von Bauer Mies.
Alle drei Bauern sind sehr reich und ein oder zwei Federvieh weniger tut ihnen nicht weh.
Doch Mops, Mies und Mecker hassen den gewitzten Mister Fox und wollen Rache!
Sie schmieden einen fiesen Plan, um Mister Fox und seine Familie aus dem Fuchsbau zu bekommen.
Doch Mister Fox ist einfach viel zu schlau und hat schon längst einen eigenen Plan ...
Altersempfehlung:
etwa ab 6 Jahre
Illustrationen:
Farbenfrohe Illustrationen ergänzen das Gelesene. Der skizzenhafte, nahezu fahrige Zeichenstil von Quentin Blake gefällt mir sehr.
Während der Fuchs, seine Familie und die anderen Tiere sympathisch und farbenfroh gezeichnet sind, überwiegt bei den Bauern die triste Farbwahl und alle schauen passenderweise miesepetrig drein. Hier wird auch in den Bildern bereits deutlich, wer gut und wer böse ist.
Mein Eindruck:
Dies ist für uns das erste Buch von Roald Dahl, in dem ein Tier die Hauptrolle spielt.
Wie bei allen Geschichten des Autors ist jeder Charakter mit seinen Eigenheiten überspitzt dargestellt und klar einzuordnen in Gut oder Böse.
Zunächst werden die drei Bauern vorgestellt.
An ihnen wird kaum ein gutes Haar gelassen:
"Mops, Mies und Mecker
gehn uns auf den Wecker,
sind rund, lang und klein,
oberfies und gemein!"
(Kinderreim, vgl. S. 11)
Wer nun denkt, dass die Drei zurecht einen Groll gegen den Langfinger haben dürfen, weil er sich doch an ihrem Eigentum begreift:
Der Fuchs stiehlt nur, was seine sechsköpfige Familie zum Überleben benötigt, während die Männer sich dem übermäßigen, geradezu maßlosen Genuss von Geflügel und Apfelwein hingeben.
Im Laufe der Geschichte wird Mister Fox durch seinen schlauen - man könnte auch sagen: fantastischen - Plan zum Retter von Dachs, Maulwurf, Hase und Wiesel.
Die drei Bauern, die nur rohe Kräfte sinnlos walten lassen, gehen am Ende leer aus und sitzen pudelnass im Regen um den Fuchsbau versammelt, während die Tiere unterirdisch ein Festmahl genießen.
Obwohl Mister Fox fantastisch ist und sein Plan ausgeklügelt und pfiffig, konnte seine Geschichte nicht mit den anderen Erzählungen des Autors (insbesondere im Hinblick auf Tiefgang und Charaktere) mithalten.
Auch das Ende ist fragwürdig: Ist es tatsächlich das Beste, sich für immer unter der Erde zu verstecken?
Für Diskussionen in Bezug auf Ethik und Moral empfiehlt sich, das Lesealter anzuheben (ca. ab 4. oder 5. Klasse).
Nach Büchern wie "Matilda", "Charlie und die Schokoladenfabrik" oder "Hexen hexen" von Roald Dahl liegt die Messlatte natürlich extrem hoch.
4 von 5 Hühner für diese abenteuerliche Diebestour.
Fazit:
Eine fantastische und lustige Geschichte mit farbenfrohen Illustrationen.
...
Rezensierte Ausgabe: "Der fantastische Mister Fox" Hardcover mit farbigen Illustrationen aus dem Jahr 2022
Matilda
»Papa, meinst du, du könntest mir ein Buch kaufen?«
»Ein Buch? Wozu willst du so ein beknacktes Buch?«
»Um es zu lesen, Papa.«
»Stimmt irgendwas mit dem Fernseher nicht, Herrschaftszeiten? Wir haben einen mit einem riesigen Monitor, aber du kommst angedackelt und willst ein Buch! Ich glaube, dir geht’s zu gut, Mädchen!«
Nein, die kleine Matilda hat es nicht leicht. Man sollte meinen, dass jeder sofort ihre außergewöhnliche Intelligenz erkennen müsste, aber in ihrem Elternhaus gilt sie als dämlich, weil die Vierjährige ihre Zeit mit dem Lesen von Büchern verschwendet. Als Matilda endlich eingeschult wird, bekommt sie mit Fräulein Honig zwar eine sehr verständnisvolle Lehrerin, aber leider ist die Rektorin der Schule sogar noch schlimmer als ihre Eltern. Die bekennende Kinderhasserin heißt Knüppelkuh und macht ihrem Namen alle Ehre. Alle fiesen Erwachsenen müssen aber letztlich erkennen, was es heißt, sich mit Matilda anzulegen…
Es ist lange her, dass ich dieses Buch zuletzt las, aber auch jetzt machte es viel Spaß. Obwohl es schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist es in der grundsätzlichen Botschaft zeitlos. Leider, muss man wohl sagen. Eltern, die sich nicht bemühen, die Besonderheiten ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern, denen hauptsächlich daran gelegen ist, dass Kinder still sind und angepasst, wird es immer geben. Vielleicht sind die Vorurteile Mädchen gegenüber nicht mehr so stark ausgeprägt wie früher, aber Geschichte sind sie noch nicht.
Und dann kommt Matilda und lässt sich von all diesen Schwierigkeiten nicht unterkriegen. Wenn die Eltern ihr kein Buch kaufen wollen, dann marschiert sie eben zur Bücherei. Sie lässt sich auch in ihrem Selbstvertrauen nicht erschüttern, egal wie oft ihr gesagt wird, dass sie nur ein dummes Mädchen sei. Und wenn jemand gar zu gemein zu ihr ist, schmiedet sie ausgefeilte und geradezu anarchische Rachepläne. Auch für ihre Freundinnen und Freunde ist sie jederzeit da, eine richtige kleine Heldin eben.
Im Grunde könnte dieses Buch sehr dramatisch und bedrückend sein, denn was die Eltern und die Knüppelkuh sagen und tun, ist grausam, brutal und gemein. Allerdings sind die entsprechenden Szenen dermaßen übertrieben geschildert, dass sie den Leser eben nicht belasten. Ein Kunstgriff! So kann man über Matildas Gegenschläge lachen und sich an diesem starken Mädchen freuen. Die witzigen, farbenfrohen Illustrationen unterstreichen die gute Laune, die man beim Lesen dieses Buchs ganz automatisch bekommt.
Fazit: Zauberhaft, witzig und berührend zugleich. Eine wirklich schöne Geschichte über ein tolles kleines Mädchen.
Charlie und der große gläserne Fahrstuhl / Charlie und die Schokoladenfabrik Bd.2
Im Vergleich zum ersten fantastischen und herrlich absurden Abenteuer wenig Spannung, Charme und Witz. Aber fröhlich-frech illustriert.
Inhalt:
Gerade erst hat Charlie Bucket erfahren, dass sein Leben und das seiner Familie sich um hundertachtzig Grad geändert hat: vom armen Schlucker zum neuen Besitzer von Willy Wonkas berühmter Schokoladenfabrik.
Doch bevor er sein neues Zuhause in Augenschein nehmen kann, reist die ganze Familie in Mr Wonkas gläsernem Fahrstuhl um die Welt und bis hinauf ins Weltall.
Sie besuchen das erste Space Hotel des Universums, kämpfen gegen Weltraum-Monster und retten ganz nebenbei die Welt.
Altersempfehlung:
ab etwa 9 Jahre
Illustrationen:
Farbenfrohe Illustrationen (mal klein, mal halb- und oft sogar ganzseitig) ergänzen die turbulente Handlung.
Der Zeichenstil von Quentin Blake gefällt mir sehr und in Farbe kommt der irre Tripp durchs All noch besser zur Geltung.
Sogar die Seitenzahlen sind farbig und variieren je nach Kapitel.
Die Gestaltung der Personen ist schlicht und wirkt oft nur grob skizziert. Die effektvolle Mimik leidet hierunter allerdings wenig. Sie ist herrlich lustig und überspitzt und man muss unweigerlich schmunzeln.
Mein Eindruck:
Charlies zweites Abenteuer mit Schokoladenfabrikant Willy Wonka schließt nahtlos an das Ende des ersten Buches an. Es empfiehlt sich daher, in der chronologischen Reihenfolge zu lesen.
Im Gegensatz zum ersten Band werden die handelnden Personen zuvor nicht mit passender Illustration vorgestellt. Die Zuordnung erfolgt nur knapp im Verlauf der Geschichte.
Jeder Charakter hat seine ganz besonderen Eigenheiten:
Charlie ist clever, herzensgut und ein wahrer Optimist und Familienmensch. Leider gerät seine Figur ein wenig in den Hintergrund.
Im Fokus stehen vielmehr die drei Großeltern, die die letzten zwanzig kränkelnd und gebrechlich im Bett verbracht haben. Doch Willy Wonka wäre nicht Willy Wonka, wenn er nicht hierfür auch eine überaus unkonventionelle Lösung parat hätte.
Überhaupt ist der Schokoladenfabrikant Willy Wonka eine außergewöhnliche und exzentrische Persönlichkeit. Viele halten ihn schlichtweg für durchgeknallt.
"Noch nie bin ich einem Mann begegnet", sagte Grandma Georgina, "der so viel gequirlten Unsinn verzapft!"
"Ein bisschen Unsinn dann und wann schätzt selbst der allerklügste Mann", sagte Mr Wonka.
(vgl. S. 105)
Die rasante Fahrt im gläsernen Fahrstuhl führt zunächst nach Amerika, zieht sogar die Aufmerksamkeit des US-Präsidenten auf sich, und endet - nach einem Abstecher in die Weiten des Weltraumes - in der Schokoladenfabrik.
Amüsant für Vorlesende - wenig verständlich für junge Lesende - sind die Seitenhiebe auf Politiker aller Art und aller Nationen und deren skurrile Reaktionen auf das unbekannte Flugobjekt und die mysteriösen Kosmonauten.
Doch bleibt am Ende ein wirrer Plot, der wenig Lesevergnügen beschert.
"Ich hab nicht die blasseste Ahnung, was hier vorgeht", ließ Mrs Bucket eine ihrer seltenen Wortmeldungen verlauten. "Aber was es auch sein mag - es gefällt mir nicht!"
(vgl. S. 100)
Der turbulenten, etwas wirren Reise mit dem gläsernen Fahrstuhl fehlt der Zauber des ersten Abenteuers. Auch wenn die letzten Kapitel in der Schokoladenfabrik spielen und man die schräg-charmanten Umpa-Lumpas wiedersieht bzw. deren freche Reime wieder hört, können leider einige amüsante Dialoge und die liebenswerten Protagonisten hier nicht mehr viel ausrichten.
Am Ende reicht es nur für 3 von 5 funkelnde Sterne.
Fazit:
Eine blasse Fortsetzung des turbulenten, fantastischen und unterhaltsamen Klassikers.
Die lustigen, herrlich skurrilen Hauptfiguren und die fröhlich-frechen Illustrationen trösten nicht darüber hinweg, dass es dieser wirren Geschichte an Spannung, Charme und schrägem Humor fehlt.
...
Rezensierte Ausgabe: "Charlie und der große gläserne Fahrstuhl" farbig illustriertes Hardcover aus dem Jahr 2023
Mehr anzeigen »