Autor im Porträt

Toptitel von Stefan Zweig

Sternstunden der Menschheit



Buch mit Leinen-Einband
Mit seinen Sternstunden der Menscheit hat Stefan Zweig ein ganzes Genre begründet: Geschichte wird greifbar gemacht anhand von Miniaturen einschneidender Ereignisse - und das mit des Autors unvergleichlicher Sprachmächtigkeit. Das Buch wurde sofort zum Klassiker und ist es bis heute; zusammen mit der Schachnovelle Zweigs Hauptwerk und gängige Schullektüre. Wer hat's gewusst? Kurz nach seinem Erscheinen wurde eine Ausgabe der Sternstunden zum Deutschlernen für Englischsprachige gedruckt; jahrzehntelang war das Werk die Standardlektüre für Germanistikstudierende im Ausland.…mehr

 

20,00 €

Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens (eBook, ePUB)



eBook, ePUB
1913, in einer ungarischen Garnisonsstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie, erhält Leutnant Anton Hofmiller eine Einladung in die Villa der einflussreichen Familie Kekesfalva. Dort begegnet er Edith, der gelähmten Tochter des Hauses. Was als höfliche Anteilnahme und gesellschaftlich erwartete Besuche beginnt, entwickelt sich zu einer verhängnisvollen Verstrickung zwischen Mitgefühl und Schuld. In einer Welt strenger militärischer Hierarchien und gesellschaftlicher Konventionen führt Zweig mit seiner charakteristischen, nuancenreichen Sprache tief in die Seele eines Mannes, der aus Mitleid Hoffnungen weckt, die er nicht erfüllen kann - und damit eine Katastrophe heraufbeschwört.…mehr

 

2,99 €

Stefan Zweig

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren. Noch während seiner Studienzeit, 1901, veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband, "Silberne Saiten". 1904 folgte sein erster Erzählband "Die Liebe der Erika Ewald", 1907 sein erstes Drama "Tersites". Mit den "vier Geschichten aus Kinderland" "Erstes Erlebnis" 1911 wurde er erstmals einem breiteren Publikum bekannt. Zum aktiven Militärdienst untauglich, wurde er im Ersten Weltkrieg ins Kriegspressequartier versetzt, bis er 1917 als Kriegsgegner für die "Neue Freie Presse" nach Zürich gehen konnte. Von 1919 bis 1934 lebte er in Salzburg, wo ein Großteil seiner berühmten Biographien, Erzählungen und Essays "Marie Antoinette", "Baumeister der Welt", "Amok" - entstand. 1934 zog er sich nach London zurück. Die Geschischte als Spiegel der Zeit verdeutlichen umfangreiche Essays : "Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam" und "Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt" wurden 1935 une 1936 dort bzw. auf Studienreisen in Zürich une Paris geschrieben. Zunehmend ruheloser geworden, ging er 1940 zunächst für einige Monate nach New York und übersiedelte im August 1941 nach Brasilien. Seine Autobiographie, "Die Welt von Gestern", und die "Schachnovelle" vollendete er noch, die Biographie Balzacs 1942 blieb Fragment, als er am 23. Februar 1942 mit seiner Frau "aus freiem Willen und mit klaren Sinnen" aus dem Leben schied.