Autor im Porträt

Toptitel von Stefan Zweig

Schachnovelle



Broschiertes Buch
Auf einer Schiffsreise von New York nach Argentinien ist auch der Weltmeister im Schachspiel mit an Bord. Eine Gruppe von Passagieren fordert den überheblichen Meister zu einem Spiel heraus und verliert haushoch. Die Gruppe wagt noch ein Spiel gegen ihn. Da taucht plötzlich ein Fremder auf, der sich höchst seltsam benimmt. Eine qualvolle Geschichte kommt plötzlich ans Licht.Am Anfang bin ich noch still und konzentriert. Aber immer mehr wird mein Ehrgeiz zu Wut. Mein Spiel drückt die Wut und den Hass auf meine Gefangenschaft aus. Unschuldig haben sie mich hier eingesperrt. Sie haben mich aus allem Normalen in meinem Leben gerissen. Sie foltern mich mit Einsamkeit. Und ich habe nichts in den Händen als dieses wütende Spiel.Stefan Zweig (1881-1942) ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Autoren. Die "Schachnovelle" ist die letzte Geschichte seines Lebens. Sie zeigt, wie ein Mensch an Diktatur und Folter zerbricht. Kann die Kraft der Gedanken eine letzte Rettung sein?Dieses Buch wurde auf dem Leseniveau B1 bzw. im Leselevel 3 verfasst und ist somit für fortgeschrittene Lesende geeignet.…mehr

 

16,50 €

Sternstunden der Menschheit



Buch mit Leinen-Einband
Mit seinen Sternstunden der Menscheit hat Stefan Zweig ein ganzes Genre begründet: Geschichte wird greifbar gemacht anhand von Miniaturen einschneidender Ereignisse - und das mit des Autors unvergleichlicher Sprachmächtigkeit. Das Buch wurde sofort zum Klassiker und ist es bis heute; zusammen mit der Schachnovelle Zweigs Hauptwerk und gängige Schullektüre. Wer hat's gewusst? Kurz nach seinem Erscheinen wurde eine Ausgabe der Sternstunden zum Deutschlernen für Englischsprachige gedruckt; jahrzehntelang war das Werk die Standardlektüre für Germanistikstudierende im Ausland.…mehr

 

20,00 €

Stefan Zweig

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren. Noch während seiner Studienzeit, 1901, veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband, "Silberne Saiten". 1904 folgte sein erster Erzählband "Die Liebe der Erika Ewald", 1907 sein erstes Drama "Tersites". Mit den "vier Geschichten aus Kinderland" "Erstes Erlebnis" 1911 wurde er erstmals einem breiteren Publikum bekannt. Zum aktiven Militärdienst untauglich, wurde er im Ersten Weltkrieg ins Kriegspressequartier versetzt, bis er 1917 als Kriegsgegner für die "Neue Freie Presse" nach Zürich gehen konnte. Von 1919 bis 1934 lebte er in Salzburg, wo ein Großteil seiner berühmten Biographien, Erzählungen und Essays "Marie Antoinette", "Baumeister der Welt", "Amok" - entstand. 1934 zog er sich nach London zurück. Die Geschischte als Spiegel der Zeit verdeutlichen umfangreiche Essays : "Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam" und "Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt" wurden 1935 une 1936 dort bzw. auf Studienreisen in Zürich une Paris geschrieben. Zunehmend ruheloser geworden, ging er 1940 zunächst für einige Monate nach New York und übersiedelte im August 1941 nach Brasilien. Seine Autobiographie, "Die Welt von Gestern", und die "Schachnovelle" vollendete er noch, die Biographie Balzacs 1942 blieb Fragment, als er am 23. Februar 1942 mit seiner Frau "aus freiem Willen und mit klaren Sinnen" aus dem Leben schied.