Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
karo_liest

Bewertungen

Insgesamt 73 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2025
Wackelkontakt
Haas, Wolf

Wackelkontakt


ausgezeichnet

Was für ein irritierendes Cover!
Wie gut, dass man den Schutzumschlag einfach entfernen und weit weg legen kann.

Aber was für eine großartige Geschichte!
Ich bin nur so durch die Seiten gerauscht.
Habe verfolgt, wie Franz Escher auf den Elektriker wertet, weil seine Steckdose einen Wackelkontakt hat. Habe erfahren, dass er währenddessen ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo liest.
Ich habe verfolgt, wie Elio im Gefängnis auf seine Entlassung wartet und um sein Leben fürchtet. Wie er aus Angst nachts wach bleibt und ein Buch liest – über Franz Escher der auf den Elektriker wartet.

Wolf Haas hat mich mit „Wackelkontakt“ richtig begeistert. Die Geschichte ist so crazy und so gut!
Das Buch habe ich spontan ausgeliehen bekommen. Und es war die perfekte Lektüre für mich. Kurzweilig, spannend, verrückt. Richtig gut!
Bisher kannte ich von Wolf Haas nur „Junger Mann“. Aber nun will ich unbedingt noch mehr von ihm lesen.

Wer „Wackelkontakt“ noch nicht kennt - unbedingt lesen! Und nicht Cover verrückt machen lassen.

Bewertung vom 18.03.2025
Halbinsel
Bilkau, Kristine

Halbinsel


ausgezeichnet

In „Halbinsel“ erzählt Kristine Bilkau von der komplexen Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Linn, Mitte 20, und ihrer alleinerziehenden Mutter Annett, Ende 40. Linns Vater ist bereits gestorben, als sie noch ein Kindergartenkind war, und seither trägt Annett allein die Verantwortung für das Leben der beiden. Der Verlust ihres Mannes hat Annett geprägt – sie vermisst ihn noch immer sehr.
Nach einem Schwächeanfall zieht Linn zu Annett an die Nordsee, um sich eine berufliche Auszeit zu nehmen und ihr Leben neu zu ordnen. Aus einer Woche werden Monate. Das Haus am Wattenmeer wird zu einem Rückzugsort für Linn.
In dieser Phase der Unsicherheit fragt sich die junge Frau, was ein erfülltes Leben wirklich ausmacht.

Annett wiederum will das „Beste“ für ihre Tochter – doch was bedeutet das? Für sie sind es die traditionellen Werte: Abitur, Studium, Karriere. Doch könnte das „Beste“ nicht auch in einem einfachen, bodenständigen Job liegen? Annett ringt mit ihrem Drang, Linn zu schützen, und der Erkenntnis, dass sie ihre Tochter nicht kontrollieren kann.

Wie bereits im Buch „Nebenan“, das 2022 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreises stand, hat mich Kristine Bilkau auch hier wieder mit ihrer leisen, aber eindrucksvollen Erzählweise beeindruckt.
„Halbinsel“ ist eine bewegende und nachdenkliche Geschichte.
Das Cover in zarten Farben rundet die Lektüre wunderbar und sehr perfekt ab.

Absolut empfehlenswert - unbedingt lesen!

Bewertung vom 12.03.2025
Vor hundert Sommern
Fuchs, Katharina

Vor hundert Sommern


sehr gut

Als Lena und ihre Mutter Anja die Wohnung der Großmutter ausräumen, entdecken sie den Nachlass von Anjas Großtante Clara. Deren Leben war geprägt von unausgesprochenen Geheimnissen. In den 1920er Jahren in Berlin hatte Clara wenig Interesse an Politik, doch als sie dem Revolutionär Aleksei in ihrem Hundesalon geheime Treffen ermöglicht, bringt sie sich und ihre Familie in Gefahr.
Hundert Jahre später muss sich Lena mit der Vergangenheit auseinandersetzen, um ihre eigene Zukunft zu finden, und erkennt, wie Scham und Schuld ihre Familie bis heute beeinflussen.

Katharina Fuchs erzählt - wie gewohnt sehr einfühlsam und detailliert - in ihrem neuen Buch die Geschichte ihrer Großtante Clara. Gleichzeitig lässt sie uns ihre Großmutter Anna wieder treffen. Wer „Zwei Handvoll Leben“ kennt, dem ist Anna bereits vertraut.
„Vor hundert Sommern“ ist ein großer, vielschichtiger Schmöker, der uns mitnimmt in die Zeit der 1920er und 30er Jahre. Immer wieder blicken wir in einzelnen Kapiteln zurück auf diese Jahrzehnte. Die Autorin verknüpft gekonnt Historisches mit brisanten Themen unserer aktuellen Zeit.

Das Buch ließ sich insgesamt sehr gut lesen und zieht einen dank der geschickten Erzählweise schnell in seinen Bann. Ein kleiner Kritikpunkt ist jedoch, dass die Geschichte an einigen Stellen Längen aufweist.

Auf jeden Fall ist es aber eine Lektüre, die ich sehr empfehlen kann.

Bewertung vom 11.03.2025
Wenn die Tage länger werden
Stern, Anne

Wenn die Tage länger werden


sehr gut

Die Musiklehrerin Lisa, erschöpft vom hektischen Alltag, verbringt sechs Wochen Sommerferien ohne ihren sechsjährigen Sohn, der mit seinen Vater zu den Großeltern nach Polen fährt. Einerseits freut sich die Alleinerziehende auf die freie Zeit, andererseits sehnt sie sich nach ihrem Kind.
Dann gibt es noch ihre Mutter, mit der Lisa ein eher distanziertes Verhältnis pflegt und mit der sie immer wieder aneinandergerät.
Ein weiteres Thema ist eine Geige, die Lisa von ihrem Großvater geerbt hat und die dringend restauriert werden muss. Ein erfahrener Restaurator und Geigenbauer nimmt sich der Sache an und entdeckt Unstimmigkeiten in der Herkunft des Instruments.
Neben Lisa begleiten wir auch Obstbäuerin Ute. Sie ist die Tochter des Geigenbauers und hat auch ihr Päckchen zu tragen.

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven der beiden Frauen erzählt und beleuchtet unter anderem die Frage, ob man Kriegstraumata aufarbeiten oder besser verdrängen sollte.

Obwohl ich einige Bücher von Anne Stern vom Sehen her kenne, war dies der erste Roman der Autorin, den ich gelesen habe – und ich muss zugeben, er hat mir sehr gut gefallen. „Wenn die Tage länger werden“ wird ruhig und angenehm erzählt und fängt die sommerliche Stimmung hervorragend ein. Das schöne Cover rundet das Ganze perfekt ab.

Sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 26.02.2025
Für Polina
Würger, Takis

Für Polina


ausgezeichnet

Hannes und Polina kennen sich seit ihrer Geburt, denn ihre Mütter freundeten sich damals im Krankenhaus an. Die Kinder wachsen zusammen auf.
Während Polina die Temperamentvolle ist,
zeigt sich Hannes Prager dagegen sehr introvertiert. Er drückt seine Gefühle über die Musik aus. So komponiert er daher für Polina ein Klavierstück.
Durch einen Schicksalsschlag werden beide als Jugendliche voneinander getrennt und verlieren sich irgendwann gänzlich aus den Augen.
Hannes lässt dies allerdings keine Ruhe. Mit Hilfe der Musik möchte er Polina wieder finden.

„Für Polina“ ist so ein besonderes Buch.
Es geht um Liebe, und es geht um die Musik.
Takis Würger hat eine leise, ganz feinfühlige Geschichte geschrieben. Ich kann kaum beschreiben, wie sehr mich diese berührt und begeistert hat. Eine Lektüre, die man ganz beseelt beendet und die lange nachhallt.
Wirklich ganz großes Kino!

Bewertung vom 26.02.2025
Bis die Sonne scheint
Schünemann, Christian

Bis die Sonne scheint


ausgezeichnet

Christian Schünemann - bisher hatte ich noch nichts von dem Autor gelesen und kannte ihn auch gar nicht.
Umso neugieriger hat mich die Beschreibung des Romans gemacht.

„Bis die Sonne scheint“ spielt 1983 und dreht sich um eine gut situierte Familie. Zumindest scheint es nach außen hin so.
Wir lernen Daniel Hormann kennen, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird. Er ist 14 und steht kurz vor seiner Konfirmation.
Daniel hat drei ältere Geschwister und lebt mit ihnen sowie seinen Eltern in einem noblen Einfamilienhaus, welches sein Vater als Architekt selbst geplant hat.
Zu den „besseren Leuten“ zu gehören, das ist den Eltern wichtig. Zeigen, was man hat, auch wenn es hinter der Fassade ganz anders aussieht. Denn die Eltern können mit Geld nicht umgehen, sodass irgendwann sogar der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.

Eine Tragikomödie ist die treffende Bezeichnung für diesen Roman. Christian Schünemann erzählt ihn mit einer Leichtigkeit und lässt uns beim Lesen schmunzeln. Gleichzeitig tut es aber regelrecht weh, mitzuerleben, wie Daniels Eltern sich mehr und mehr in die ganze Misére verstricken.

Mir hat diese unterhaltsame Lektüre mit autobiografischen Zügen gut gefallen. Vor allem das Nachwort fand ich sehr aufschlussreich. Es erklärt doch so einiges.

Bewertung vom 18.02.2025
Achtzehnter Stock
Gmuer, Sara

Achtzehnter Stock


sehr gut

Wanda ist Mitte 20 und lebt mit ihrer kleinen Tochter Karlie in Berlin. Die junge Frau ist alleinerziehend und versucht, ebenso wie andere Frauen in der Plattenbausiedlung, sich irgendwie über Wasser zu halten dort im 18. Stock.
Raus aus dem Milieu, dahin, wo das Leben unkomplizierter ist, geregelter. Davon träumt Wanda.
Als Schauspielerin ohne Engagement wartet sie noch auf den großen Erfolg, auf den ganzen großen Durchbruch.
Und dann klopft das Glück bei ihr in Form eines Jobs beim Film an die Tür. Eine große Rolle wird der Schauspielerin angeboten. Ob sie das dann aber alles mit ihrer Rolle als alleinerziehende Mutter vereinbaren kann, das ist die Frage.

Sara Gmuer hat mit ihrem Debüt „Achtzehnter Stock“ einen beeindruckenden Roman geschrieben. Es ist eine rasante Geschichte, die einen nur so durch das Buch rauschen lässt. Leicht zu lesen und doch so eindringlich. Eine sehr gute Lektüre, die ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 18.02.2025
Klapper
Prödel, Kurt

Klapper


ausgezeichnet

„BÄR, offline seit 4198 Tagen“ - diese Zeile springt Klapper ins Auge, als er im April 2025 in seiner Einzimmerwohnung am Laptop sitzt. Und sie lässt ihn nicht mehr los…

Wir blicken zurück ins Jahr 2011. Es ist August, die Sommerferien sind zu Ende.
Thomas, dessen Gelenke nach einem Wachstumsschub knackende Geräusche von sich geben, und der daher von allen Klapper genannt wird, kommt in die elfte Klasse. Er ist ein Außenseiter, ein Gamer, der seine Freizeit in seinem Zimmer am PC verbringt und sich gerne verkriecht.
In diesem Schuljahr kommt Vivi, genannt Bär, neu in die Klasse. Auch sie fällt auf, ist anders als die anderen. Und sie sucht sich im Klassenzimmer ausgerechnet den Platz neben Klapper aus.
So verschieden die beiden doch sind, so perfekt passen sie zueinander. Und es entwickelt sich eine ganz besondere Freundschaft.

Kurt Prödels Debüt-Roman hat mich ab der ersten Seite begeistert und mitgerissen. Die Lektüre ist herrlich schräg und amüsant, gleichzeitig aber auch so anrührend und traurig. Bei mir kommt „Klapper“ ganz klar auf die Highlight-Liste.
Ein sehr empfehlenswerter Coming-Of-Age-Roman. Unbedingt lesen!

Bewertung vom 15.02.2025
Von hier aus weiter
Pásztor, Susann

Von hier aus weiter


ausgezeichnet

Ein neuer Roman von Susann Pásztor, das bedeutete für mich, den muss ich unbedingt lesen. Als das Buch dann bei mir ankam, hatte ich eigentlich noch eine andere Lektüre zu beenden. Somit wollte ich nur kurz in „Von hier aus weiter“ reinblättern. Aus dem Blättern wurde dann allerdings ein Schmökern. Ich war gleich mittendrin in der Geschichte und konnte nicht mehr aufhören. Kurz und gut: Ich habe das Buch innerhalb eines Tages fertig gelesen, was natürlich absolut für die Lektüre spricht. Und ich kann sie wirklich von ganzem Herzen empfehlen. So eine schöne Geschichte.

Wir lernen Marlene kennen, die nach 30 Jahren Ehe ihren Mann Rolf verliert. Nach dessen Tod möchte die resolute Witwe selbst auch nicht mehr leben. Wie sich allerdings ihr Alltag durch den Klempner Jack und die junge Ärztin Ida verändert, ob Marlene wieder ins Leben zurückfindet, davon erzählt „Von hier aus weiter“.

Ein Buch, das trotz der ernsten Thematik so leicht daherkommt, das so hoffnungsvoll stimmt und das Lust aufs Leben macht.

Bewertung vom 10.02.2025
Das Leben fing im Sommer an
Kramer, Christoph

Das Leben fing im Sommer an


ausgezeichnet

Wir haben das Jahr 2006. Es ist ein heißer Sommer mit Rekordtemperaturen, der Sommer, in dem in Deutschland ein Fußballmärchen stattfindet. Die WM im eigenen Land.

Der Fußballprofi Christoph Kramer war damals 15 und schon absolut fußballbegeistert. Aber dieses Thema steht bei dem Buch gar nicht so im Vordergrund. Denn es geht viel mehr ums Erwachsenwerden, um Freundschaft und um die erste große Liebe.

Wir begegnen dem jungen Chris und seinen Freunden. Begleiten ihn ins Freibad, erleben mit ihm wilde Partys und sind dabei, als Debbie, der Schwarm aller Jungs in der Schule, sich mit ihm verabredet.
Mit viel Leichtigkeit erzählt Christoph Kramer aus Sicht des 15-jährigen Chris. Und auch wenn es nur vier Tage sind, an denen sich der Großteil dieser Erzählung abspielt, so passiert doch so viel.

„Das Leben fing im Sommer an“ ist ein Coming-Of-Age-Roman voller jugendlicher Lebenslust und Melancholie. Wunderschön geschrieben.
Was nun bei der Geschichte fiktiv ist, was autobiografisch, das darf sich beim Lesen jeder selbst überlegen. Die Danksagung am Ende des Buches ist auf jeden Fall sehr aufschlussreich und absolut berührend.

Ein ganz wunderbares Debüt, das mich sehr positiv überrascht und sehr begeistert hat.
Gerne mehr davon!