Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Liane D.

Bewertungen

Insgesamt 55 Bewertungen
Bewertung vom 12.05.2025
Merci Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.2
Hamberg, Emma

Merci Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.2


ausgezeichnet

Mir hat der neue Roman von Emma Hamburg “ Merci Agneta” sehr gefallen.
Agneta, die Schweden verlässt und ein neues Leben in Frankreich beginnt, hat sich wie ein Vogel gemausert und eine Schlange gehäutet, hat ihr altes Leben hinter sich gelassen und eine Metamorphose vollzogen. Diese Beschreibung passt sehr gut zu ihrer inneren wie auch äußeren Veränderung.
Mit leichter Feder beschreibt die Autorin so sanft und zart und bildhaft das Leben von Agneta. Der Schreibstil dabei ist so angenehm, dass man von der Geschichte fasziniert und in das Geschehen buchstäblich eingesogen wird.
Sehr gefallen hat mir auch die etwas kritische Beziehung zur Mutter, der Agneta sich versucht zu entziehen, da diese versucht sie zu einer Kopie ihrer selbst zu machen. So wie es ihr mit ihrer Schwester bereits gelungen ist, widersetzt sich Agneta und bewahrt sich ihre eigene Identität.
Ein durch und durch lesenswerter Roman.

Bewertung vom 03.05.2025
Wut und Liebe
Suter, Martin

Wut und Liebe


sehr gut

Der neue Roman von Martin Suter “Wut und Liebe” liest sich schnell, ist unterhaltsam, hinterlässt jedoch wenig Eindruck.
Die Geschichte nimmt zum Ende des Romans eine unerwartete Wendung, die etwas Salz in das Geschehen bringt.

Mir gefallen das Cover zum Buch, der Schreibstil und darüber hinaus, dass der Roman in 3 Teile und einzelne Kapitel unterteilt ist.
Was mich weniger überzeugt ist die Unterwürfigkeit, mit welcher der Hauptprotagonist seiner Lebensgefährtin gegenübertritt. Meinem Empfinden nach hätte seiner Figur eine Portion mehr Stolz und Würde gut gestanden.
Auch fehlt mir etwas mehr Tiefgang bei der Erzählung.

Der Roman handelt von einem wenig erfolgreichen Künstler und dessen Lebensgefährtin Camilla.
Camilla liebt Noah zwar, doch ist es das Leben mit ihm, was sie sich als ein anderes erträumt, da er mittellos und von ihrem Gehalt abhängig ist.
Sie verlässt ihn, um Abstand zu bekommen und Klarheit über ihre Gefühle zu gewinnen.
Noah, völlig verzweifelt und unglücklich, betrinkt sich in einer Bar, als er die wesentlich ältere Witwe Betty kennenlernt.
Sie unterhalten sich über das, was den Anderen bewegt und Betty macht Noah ein Angebot, was etwas zweifelhaft ist, denn er soll einen Menschen töten.
Sie will ihm eine hohe Summe zahlen, wenn er einen ihr verhassten Mann aus dem Weg zu räumen bereit ist, da dieser für das Ableben ihres Ehemannes verantwortlich sein soll.
Mit diesem Geld, so der Anreiz, könnte er Camilla beeindrucken und zurück gewinnen.
Letztendlich entwickelt es sich alles anders.
Man legt das Buch beiseite, freut sich einen Moment darüber, hat jedoch inhaltlich keinen Nachhall.

Bewertung vom 15.04.2025
Schwebende Lasten
Gröschner, Annett

Schwebende Lasten


ausgezeichnet

Der neue Roman “Schwebende Lasten” von Annett Gröschner ist ein tief bewegendes, trauriges und dennoch ermutigendes Buch über den endlosen Kampf um die eigene Existenz und die der ganzen Familie in Zeiten von Krieg und Unmenschlichkeit.

Die Autorin stellt uns in ihrem Roman die Protagonistin Hanna vor, die wir durch das gesamte Buch begleiten dürfen und die bei ihren Halbschwestern in eher lieblosen Verhältnissen aufwächst.
Doch Hanna liebt Blumen und eröffnet als sehr junge Frau einen Blumenladen, in dem sie sich sehr wohl fühlt. Zu den Blumen hat sie ein besonderes Verhältnis, weiß genau, welche zu welchem Anlass zu binden und mit welch anderer Art zu kombinieren ist und spricht mit ihren Blumen, die ihr so viel näher sind als die Menschen, die sie oft nicht versteht. Sie ist äußerst geschäftstüchtig, auch wenn das Geld nie ausreicht.
Hanna heiratet Karl, wird mehrfach Mutter, hat mehrere Fehlgeburten und verliert 2 von 6 geborenen Kindern, muss aufgrund des nahenden Krieges den Blumenladen aufgeben und kämpft sich irgendwie immer bemerkenswert durch.
Sie verliert ihren Sohn bei einem Luftangriff und wird immer wieder an ihn denken. Johannes hieß er und war ihr seltsam fremd und dennoch verwindet sie dessen Tod schwer und wird immer wieder heimgesucht von den Gedanken, dass sie einander ganz nah sind.
Ihr Mann, der zwar als für den Krieg untauglich geschrieben wurde, verliert bei seiner Arbeit ein Bein und ist für Hanna nun keinerlei Unterstützung mehr.
Doch Hanna lässt sich nicht entmutigen.
Sie macht einfach das was nötig ist, um das Überleben ihrer Familie zu sichern.
Später, als der Krieg längst zu Ende ist, wird die starke Frau Kranführerin.
Sie, die selbst von sich sagte, dass sie nicht mimosenhaft sein wolle, auch wenn sie Mimosen mochte und die Blumen ihrem Wesen ähnelten, da sie nur scheinbar empfindlich waren, hatte Höhenangst und zitternde Knie bevor sie die Sprossen zur Kabine des Krans erklomm.
Sie erarbeitete sich jedoch über Jahrzehnte hin den Respekt in dem sonst von Männern geführten Berufszweig und hatte von ihrer Vogelperspektive einen guten Überblick über die Menschen und ihre Verhältnisse.

Hanna wird zu einer Heldin als eine von vielen Frauen im 20. Jahrhundert, die sich tagtäglich durch alle Widrigkeiten hindurch kämpften und denen unser ganzer Respekt und unsere tiefe Hochachtung.

Mich hat das Buch tief bewegt. Ich kann nur staunen, was in ein Menschenleben alles hineinpasst und wie viel man aushalten kann, ohne daran zu zerbrechen.
Ein meisterhaft erzähltes Buch über ein Jahrhundert mit 2 Kriegen, Diktaturen, Niederlagen, menschlichen Verlusten, Verzweiflung, Aufopferung, Traurigkeit, Krankheit Zusammenhalt, Zähigkeit die besondere Bindung und Liebe zu Blumen- die Kraft und die Geschichten die daraus entstanden.

Bewertung vom 01.04.2025
Greta & Valdin
Reilly, Rebecca K

Greta & Valdin


ausgezeichnet

Mit dem Buch “Greta und Valdin” ist der Autorin Rebecca K Reilly ein äußerst lesenswerter Roman gelungen, der eine ungewöhnliche Familie mit maori-russisch-katalanischen Wurzeln näher beschreibt.
Insbesondere die Geschwister Greta und Valdin werden dabei in den Fokus gerückt und werden uns durch die detailliert beschriebene Charakterisierung sehr schnell so vertraut, dass man mit ihnen fühlt, leidet und sich gut in sie hineinversetzen kann.
Dabei stellt man fest, wie verloren und teilweise unsicher diese beiden jungen Menschen sind und doch nur versuchen, irgendwie in dieses Leben zu passen, welches offensichtlich gar nicht so einfach zu leben ist mit all den Selbstzweifeln und der Kritik, mit der sie sich betrachten.
Sie sind sich in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich und zeichnen sich durch eine besondere Feinfühligkeit und Sentimentalität aus.
In Sachen Liebe haben beide wenig Glück und Erfolg und scheinen sich in die falschen Menschen zu verlieben.
So kann Valdin seinen Exfreund Xabi nicht vergessen, während sich Greta Hals über Kopf hoffnungslos in ihre Kollegin verliebt hat.
Doch darum geht es nicht vorrangig in diesem Buch.
Es geht um Vertrauen, um eine warmherzige und sehr tolerante Familie, die sich jeder nur wünschen kann, um das Wachsen und Bestehen in dieser Welt, wenn man sich nicht passend fühlt.
Es wird, immer abwechselnd, aus Gretas und Valdins Sicht ein Blick auf das Leben geworfen, die Familie genau beschrieben und als sehr verlässlich und liebevoll gezeichnet.
Dabei mochte ich den Schreibstil und die Ausdrucksstärke der Autorin sehr und auch die farbige Gestaltung und das Cover des Buches gefallen mir sehr.
Das Buch hat mich voll überzeugt, mir sehr gefallen und wird noch lange nachklingen.

Bewertung vom 26.03.2025
Der ewige Tanz
Schroeder, Steffen

Der ewige Tanz


ausgezeichnet

Mit dem Roman “Der ewige Tanz” hat Steffen Schroeder ein Werk geschaffen, bei welchem er das sehr kurze Leben einer schillernden Künstlerin in den Fokus rückt und sie somit unvergessen macht.

Diese so schöne, eigensinnige und undurchschaubare Tänzerin lebte ein exzessives und selbstbestimmtes Leben, welches in der Zeit der 1920er Jahre als skandalös galt.
Sie verkörperte mit ihrer Authentizität und ihrem Mut neues zu Wagen, die neue Zeit. Auf der Bühne und in Dutzenden Filmen war sie ein Star, an welchem sich viele andere Künstler orientierten.

Anita Berber war eine ungewöhnliche Frau, welche sich ungern Zwängen unterzog.
Sie wuchs bei ihrer Großmutter Lu auf, die sie mit viel Liebe erzog und ihr vieles beibrachte, was das junge Mädchen nachhaltig prägte.
So zum Beispiel schärfte sie ihr ein, dass das Leben oft wie ein Seiltanz über dem Abgrund sei. Man müsse kleine Schritte machen, müsse seinen Blick immer nach vorn richten. Nicht nach links und nicht nach rechts sehen und erst recht nie, nie, nie nach unten. Dann käme man sicher auf der anderen Seite an.
Von ihrer eigenen Mutter wurde Anita wenig akzeptiert. Sie, die selbst auch als Künstlerin arbeitete, gab ihr stets das Gefühl, nicht gut genug zu sein und entzog ihr ihre Liebe.

Mit nur 29 Jahren stirbt diese Stilikone Anita Berber nach einem so kurzen, aber rasanten Leben. Sterbenskrank blickt sie auf ihr Leben zurück und erinnert sich an ihren verschollenen Vater und ihre geliebte Großmutter und an ihre erste große Liebe.

Steffen Schroeder hat sehr gut recherchiert, um das Leben dieser Frau, die ihm so außerordentlich imponiert hat, aufzuschreiben.
Er hat damit erreicht, dass viele Leser diese Künstlerin kennenlernen dürfen, wofür ich sehr dankbar bin.
Entstanden ist ein sehr interessanter Roman, der uns in eine für uns völlig unbekannte Zeit entführt und uns erlaubt, mit dieser fantastischen Frau eine Weile zu fühlen, zu leben und zu leiden.
Eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.03.2025
Death in Brachstedt
Wagner, Tobias

Death in Brachstedt


ausgezeichnet

Die Geschichte im Buch von Tobias Wagner “Death in Brachstedt” stellt uns zu Beginn das Leben von Leo vor- einem ganz normalen Jugendlichen mit all den Gedanken, Ideen und Problemen, die man in diesem Alter hat.
Mit flüssigem Schreibstil versteht es der Autor, die Leser in das Leben von Leo so einzubeziehen, dass man mit ihm fühlen und denken kann und zwar auf ganz unaufdringliche Weise.
Leo hat seine Mutter verloren als er noch sehr klein war. Das hatte zur Folge, dass das Verhältnis zu Vater Wolfgang umso inniger ist und auch zu dessen Schwester Lisa eine sehr gute Beziehung besteht.
Doch Wolfgang erkrankt an frühzeitig an Demenz, ist dann längere Zeit krank geschrieben, verändert sich und verschwindet schließlich.
Während all den Geschehnissen zu Hause, freundet sich Leo mit dem älteren Henri an, der ein Faible für Filme hat und von nichts anderem spricht, als seinen eigenen Film zu drehen. Leo findet Ablenkung in dieser Freundschaft und kann Abstand von den bedrückenden Gedanken und Sorgen nehmen, die er sich sonst über seinen Vater macht.
Und aus all den Ideen wird dann tatsächlich auch Wirklichkeit. In einem alten, ausgedienten Hotel soll der Film spielen und in diesem soll Leo die Hauptrolle spielen.
Es entsteht der “No Budget” Film mit dem Titel : “Death in Brachstedt”, der das Leben von Leo vollständig verändert.
Und auch im familiären Rahmen tragen sich tragische Geschehnisse zu.
Das Buch führt einen durch all dies hindurch, ohne zu dramatisieren oder zu bewerten.
Es überlässt den Lesern, sich ein Bild zu machen, denn plötzlich ist das Ende des Buches erreicht und es bleibt so vieles ungesagt und offen, dass man etwas traurig ist, da man so viel Sympathie zu Leo entwickeln konnte.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen!

Bewertung vom 16.12.2024
Flavorama
Johnson, Arielle

Flavorama


ausgezeichnet

Das neue, hoch wissenschaftliche und doch überaus anschaulich geschriebene Buch der Geschmackswissenschaftlerin Arielle Johnson “Flavorama” ist bereits optisch ein wahres Highlight und ein sehr gelungenes Werk.
Bereits der Bucheinband springt mit seinem knalligen gelb ins Auge und weckt die Neugier.
Durchblättert man dann das Buch, wird man von einer Vielfalt von schönen Illustrationen und gut durchdachter Struktur überrascht und in den Bann des Themas gezogen.
Begibt man sich etwas tiefer in die Materie, faszinieren das durchdachte Prinzip und der Aufbau.
Die 5 dominanten Geschmacksrichtungen werden als Basis erklärt und in den damit verbundenen Zusammenhang zum Geruch gesetzt.
In insgesamt 9 Kapiteln werden die Gesetzmäßigkeiten rund um das Thema Geschmack so fundiert erklärt und erläutert, dass man staunend sich immer tiefer in das Buch begibt.
Sehr schön beschrieben sind die 4 Geschmacksgesetze und wie man sie zur Abrundung nutzen kann.
Mich überzeugt das Buch sehr und es ist mit seinem fundierten Wissen äußerst lehrreich. Zudem macht es einfach nur großen Spaß, in dem Buch zu lesen.

Bewertung vom 11.11.2024
Ab ins All!
Ziems, Anne-Dorette

Ab ins All!


ausgezeichnet

Interessant, klug und witzig!

Das wissenschaftlich fundierte Buch “Ab ins All” steckt voller kluger, spannender und gut erklärter Fakten. Es macht riesigen Spaß darin zu lesen und man kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Schritt für Schritt wird mit viel Humor, sowohl Sach- und Fachkenntnis erklärt, welche Art Planet für ein Leben außerhalb der Erde überhaupt in Frage käme, welche Bedingungen dort herrschen müssten, um dem Menschen eine Existenz zu ermöglichen.
Sämtliche Planeten unseres Sonnensystems werden unter die Lupe genommen und analysiert und schnell wird klar, wie einzigartig und schützenswert unsere Mutter Erde ist, denn so ganz einfach ist es nicht mit einer Umsiedlung.
Spannend fand ich auch die Idee, Planeten zu terraformen. Also einen Planeten so zu verändern, dass er alle Bedingungen erfüllt und für uns passend gemacht wird.
Zum Glück ist das nicht so einfach und bringt uns Menschen rein technisch an unsere Grenzen, denn sonst würde der Mensch sicher einen Planet nach dem anderen für seine Zwecke nutzen und auch verschleißen.

Weitere Themen sind, wie man schneller durchs All reisen kann, wie man seine Crew sicher durch das Weltall bringt, wie man das Ganze überlebt und vieles mehr.

Es hat mir sehr gefallen, mich gedanklich auf diese phantasievolle Reise zu begeben. Das Buch ist witzig gestaltet und illustriert und spricht mich zu 100% an. Sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 15.10.2024
Homöopathische Symbolapotheke - Psyche und Gemüt
Baumann, Christina;Stark, Roswitha

Homöopathische Symbolapotheke - Psyche und Gemüt


ausgezeichnet

Das neu erschienene Buch “Homöopathische Symbolapotheke” der Autorinnen Roswitha Stark und Christina Baumann ist ein ausgesprochen gut gegliedertes, farbenfroh- ansprechendes und inhaltlich faszinierendes Buch, welches mich vollständig überzeugt und mich auf meinem Weg und meiner Meinung bestätigt, dass man fernab von Schulmedizin Heilung erfahren kann.
Dabei beschäftigt sich dieses Werk hauptsächlich mit dem Thema Psyche und Gemüt, dem Ursprung vieler unerklärlicher, körperlicher Störungen und Krankheiten, wenn hier etwas aus der Balance geraten ist.

Den Autorinnen ist es mit dem Erscheinen dieses Buches ein tiefes Anliegen, der seelisch- emotional- mental- psychischen Ebene zu helfen und den Lesern Unterstützung zu bieten, um die Basis für Heilung auf der körperlichen Ebene zu ermöglichen.
Schlägt man das Buch auf, so bekommt man im Klappentext einen wohl strukturierten Überblick zum Inhalt des Buches, welches sich in 3 Teile gliedert.
Nach einer kurzen Einleitung wird sehr schön beschrieben, wie man durch die Arbeit mit diesem Buch seine Selbstheilungskräfte aktivieren, Störungen beheben und Blockaden auflösen kann.

Im ersten Teil des Buches erfahren wir im allgemeinen, was unter Psyche verstanden wird und es werden Aspekte der energetischen Behandlung vermittelt. Darüber hinaus wird das meiner Meinung nach sehr unterschätzte Thema der Symptom-Übernahme von Ahnen besprochen und bewusst gemacht.

Im Teil 2 des Buches wird die Symbolapotheke für Psyche und Gemüt anhand von 68 homöopathischen und spagyrischen Mitteln,
4 miasmatischen Spezialmitteln und 38 Bachblüten vorgestellt und deren Auswahl erklärt.
Dabei kann man verschiedenartig vorgehen. Es gibt die Möglichkeit, anhand des beiliegenden Plakats oder dem Symbolchart eine Auswahl zu treffen. Man kann sich aber auch wunderbar intuitiv leiten lassen und wählt das Mittel, von welchem man sich besonders angesprochen fühlt.
Meine Auswahl traf ich, indem intuitiv eine Buchseite aufschlug und somit tatsächlich das Mittel vorfand, welches genau zu meiner derzeitigen Situation passt.
Es wird sehr umfangreich und leicht verständlich erklärt, welche Einsatzmöglichkeiten die Symbolmittel finden. Von der Wasserübertragung über die Visualisierung bis hin zur Kollektivheilung gibt es 12 verschiedene Möglichkeiten, mit welchen man arbeiten kann.
Des weiteren wird erörtert, welche Mittelart sich gerade als passend erweist und wie wir durch die Verbindung mit Seelenbotschaften von höherer Ebene Blockaden lösen und Heilung erfahren dürfen.

Im Teil 3 des Buches werden alle 111 Symbolmittel umfassend erklärt und beschrieben, wobei es sich dabei um 68 Jedes einzelne Mittel wird dabei unterteilt in:
Das Seelenwesen, die Substanz und Psyche und Gemüt.

Dieses Werk stellt für mich eine wahre Bereicherung dar und macht mir bewusst, dass viele Projekte im Leben durch unsere eigene Arbeit gelöst und befriedet werden kann.
Ich werde das Buch als meinen täglichen Begleiter zum Einsatz kommen lassen.

Bewertung vom 30.09.2024
Und später für immer
Jarck, Volker

Und später für immer


sehr gut

Mit dem Roman von Volker Jarck “Und später für immer” wird die Geschichte des Soldaten Johann erzählt, der kurz vor Kriegsende in der Nähe seiner Heimat den Entschluss trifft zu desertieren, um eine Chance zu haben seine Frau und sein Neugeborenes wiederzusehen.
Im Buch wird deutlich, wie sich die Sinnlosigkeit des Krieges niederschlägt und der Wille zu leben wächst.
Die Gelegenheit beim Schopfe greifend, kann sich Johann bei seiner Tante auf dem Heuboden verstecken. Diese versorgt ihn mit Nahrung und mit Informationen über das Kriegsgeschehen und mahnt ihn außerdem, sich ruhig zu verhalten. Johann hat große Angst und befürchtet entdeckt zu werden.
Genau das geschieht eines Tages, als das neugierige 16- jährige Nachbarsmädchen Frieda ihn auf dem Heuboden entdeckt.
Es beginnt eine Art Freundschaft, die jedoch keine Entwicklung findet, da Frieda eine Art Erpressung vornimmt und sich Johann nie sicher sein kann, ob sie ihn nicht doch verrät. Frieda beginnt mehr zu empfinden, als Johann, der vergeben ist und sich nach seiner Braut Emmy sehnt, ihr zu geben bereit ist.

Die Geschichte ist sehr spannend und verschafft einen Einblick in die schwierige Zeit, die es zu überstehen gilt und die menschlichen Bedürfnisse während der Sinnlosigkeit eines grausamen Krieges. Der Autor hat es verstanden, dass sich der Leser vollständig in die Situation von Johann hineinversetzen kann und dass man mit ihm bangt und hofft.