Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
La Calavera Catrina

Bewertungen

Insgesamt 11 Bewertungen
12
Bewertung vom 22.11.2025
Gespensterjäger und der Weihnachtsspuk (Band 5) - Mit 8 illustrierten Farbseiten
Funke, Cornelia

Gespensterjäger und der Weihnachtsspuk (Band 5) - Mit 8 illustrierten Farbseiten


ausgezeichnet

Das neue Abenteuer legt ein flottes Tempo vor, denn die Familie Tomsky wird mitten in der Weihnachtsvorbereitung von einer besonders perfiden Spukerscheinung überrascht, welches äußerst einfallsreich und erbarmungslos vorgeht. Für Tom, der Weihnachten eh schon nicht leiden kann, beginnt ein Albtraum. Die Bekämpfung des WBS (WeihnachtsBaumSpuk) erweist sich, aufgrund fehlender Forschungsergebnisse, als besonders schwierig. Kann Kümmelsaft & Co. unter solchen Bedingungen das Weihnachtsfest überhaupt noch retten?

Cornelia Funke ist es gelungen, an all die vergangen Abenteuer der beliebten Gruselreihe anzuknüpfen und die Faszination für die Gespensterjagd wieder neu zu entfachen. Gespensterjäger-Expertin Hedwig Kümmelsaft, Gespensterjäger-Naturtalent Tom Tomsky und das mittelmäßig unheimliche Gespenst Hugo sind zurück, als wären sie nie weggewesen. Es fühlt sich vertraut an und gleichzeitig gibt es genug kleine Hinweise, die keinen Zweifel daran lassen, in welcher Zeit wir uns befinden. Ein ganz besonderes Gefühl, wenn man die alten Bücher noch kennt oder gerade wieder entdeckt hat. Es ist aber auch anders, als die bisherigen Bücher. Diesmal wird es sehr persönlich und Tom begegnet seiner größten Angst.

Humorvoll geschrieben, durchgehend spannend, wunderbar gruselig und natürlich weihnachtlich lässt der Weihnachtsspuk kaum einen Wunsch offen. Ich habe jedenfalls sehr mit Kümmelsaft & Co. mitgefiebert. Die dialogreiche Geschichte lebt vom aufregenden Jagdeifer und den sympathischen Charakteren, die nicht die Hoffnung verlieren und als unschlagbares Team zusammenhalten.

Der mittlerweile fünfte Band der Gespensterjäger-Reihe kann von Groß & Klein mit oder ohne Vorwissen gelesen werden. Es ist die ideale Unterhaltungsmischung aus Halloween und Weihnachtsfreude. Spannend, gefährlich und gruselig! Als Schmankerl enthält das Buch einige Illustrationen und sogar acht farbige Seiten von der Künstlerin Franziska Blinde. Ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle Gruselfans.

Bewertung vom 22.11.2025
Rauhnächte - Reguliere dein Nervensystem und schaffe die Basis für persönliches Wachstum
Suppiger, Tanja

Rauhnächte - Reguliere dein Nervensystem und schaffe die Basis für persönliches Wachstum


ausgezeichnet

„Denn nicht die Rauhnächte sind magisch, sondern unser Bewusstsein, mit dem wir sie durchschreiten […]: Sie bringt uns zurück in den Moment.“

Es liest sich wie eine verlockende Einladung, die meine Sehsucht nach einer wohlverdienten Pause und Rückverbindung noch verstärkt hat. Deswegen empfand ich das erste Drittel mit allen Grundlagen ansprechend und als gute Vorbereitung für die Umsetzung ab dem 8. Dezember. Mehr über die Bedeutung der Wintersonnenwende zu erfahren oder die Speernächte, die als Rückblick und Vorbereitung für die Neuorientierung in den Rauhnächten genutzt werden können, war einen neue Ergänzung für mich, mit der ich mich noch nicht beschäftigt hatte.

Autorin Tanja Suppinger gelingt es gut, die Neugier auf diese 24-tägige Selbsterfahrungsreise zu wecken. Sie macht Lust auf Veränderung, ohne den Fokus auf Ziele zu setzten, sondern auf die bewusste Erfahrung. Diesen sanften Weg ohne Überforderung zu gehen, macht diesen Ratgeber so ideal für Hochsensible und Feinfühlige. Tanja Suppiger ist selbst hochsensibel und hilft in ihren Coachings anderen feinfühligen Menschen ihr volles Potenzial zu leben. Der Ratgeber ist leicht verständlich geschrieben, sehr informativ, wobei Wiederholungen genutzt werden, um die Basis zu vertiefen. Mit Körperprozessen, Ritualen, Reflexionsfragen und Impulsen hilft Tanja Suppiger dabei, dem Körper zuzuhören, zu erfassen, was einen blockiert und sich mit Präsenz und Mitgefühl zu begegnen, neugierig auf das, was sich zeigt.

Ich sehe das durchaus als Herausforderung, in der überreizten Vorweihnachtszeit meinem Nervensystem die Erholung zu schenken, die es dringend benötigt. Deswegen gefällt mir besonders, dass die Übungen einfach und alltagstauglich sind. Alles was ich benötige ist in diesem Buch, das zudem schön aufgemacht ist und viele stimmungsvolle Bilder enthält. Es ist sogar möglich, ein kostenloses Onlineangebot zu nutzen.

Meiner Meinung nach ist der Ratgeber für alle, die wieder ins Fühlen kommen wollen, egal ob hochsensibel oder nicht. Gerade für Einsteiger eignet es sich besonders gut als wiederkehrender Begleiter durch die Sperr- und Rauhnächte.

Bewertung vom 02.06.2025
Neon und Bor
Kling, Marc-Uwe;Cronauer, Jan

Neon und Bor


ausgezeichnet

Neon und Bor sind Geschwister und sind superschlau. Neon ist Siefinderin, den sie ist ja kein Er, und ihr kleiner Bruder Bor ist nebenbei ein seriöser Softwareprogrammierer und nur optisch ein Kleinkind in Windeln. Nur Neon kann ihn verstehen, denn er spricht Babysch. Diese Tatsache macht das Hörbuch besonders spaßig. Hier werden Regeln gebogen und Dinge auf den Kopf gestellt. Gesprochen wird das Hörbuch übrigens von Autor Marc-Uwe Kling höchstselbst und dadurch passt es noch besser, das die Hörerinnen und Hörer direkt vom Erzähler angesprochen werden. Die Pointen sitzen und der Spaß ist dem Autor anzuhören.

Die Abenteuer und verrückten Erfindungen der Erfinderkinder sind sehr unterhaltsam, witzig, kreativ und trotzdem nah am Leben. Wie die „Total Intelligentes Maschine“, kurz TIM, die ungeliebte Aufgaben erledigen soll oder eine Zeitmaschine, die Neon den Wunsch erfüllt, von dem viele Kinder bestimmt schon geträumt haben. Absolut grandios ist die Hutze, die durch eine Uneinigkeit in der Familie bezüglich eines Haustiers und dem daraus entsprechendem Kompromiss entstanden ist. Und wer hat nicht schon mal eine Hausaufgabe vergessen und sich eine geniale Lösung dafür gewünscht. Da geht natürlich einiges schief. Viele Lacher sind garantiert, trotzdem ist es reich an schönen Botschaften und kleinen Eastereggs. Unbedingt reinhören, denn es lohnt sich.

Bewertung vom 02.06.2025
Wut und Liebe
Suter, Martin

Wut und Liebe


ausgezeichnet

Zwei Menschen treffen sich in einer Bar und wollen ihre Sorgen ertränken, dabei ergibt sich die Gelegenheit, Rache zu üben und die Chance auf ein Vermögen.
Die 65-jährige Betty trauert um ihren vor drei Jahren verstorbenen Ehemann Pat und hat eine niederschmetternde Diagnose zu verkraften, als sie Noah kennenlernt. Der mittellose Künstler steht unmittelbar vor den Scherben seiner Beziehung. Seine Freundin Camilla will ein anderes Leben. Betty erzählt Noah von Pat und ihrer Wut auf den Mann, der Pat in ihren Augen getötet hat. Das Ableben dieses Mannes ist ihr eine Million Euro wert. Ob Noah diesen zweifelhaften Deal eingehen wird, um Camilla zurückzugewinnen? Und welchen Wert hat diese Liebe dann?

Eine spannende Ausgangslage, die sich bereits auf den ersten Seiten entwickelt und damit eine Reihe von Veränderungen anstößt, die sich nicht vorhersagen lassen. Dabei fliegt man nur so durch die kurzen Kapitel und szenenhaften Wechsel. Treffender könnte der Buchtitel jedenfalls nicht sein. Es fiel mir anfangs schwer, mich in Camilla hineinzuversetzen, die nicht mehr an den Erfolg von Noahs künstlerischer Arbeit zu glauben scheint, und ihn verlässt. Sie liebt ihn zwar, aber nicht das bescheidene Leben mit ihm, bei dem ihre Wünsche unerschwinglich bleiben. Sie ist eine durchaus vernünftige Frau, die von Martin Suter auch entsprechend gewürdigt wird, und es fasziniert mich immer wieder, wie es ihm als Autor gelingt, dass mich seine Charakter einnehmen, ohne dass er tief in ihre Gedanken- und Gefühlswelt abtaucht. Sein gleichbleibend klarer Schreibstil der wortgewandeten Art und die klugen Dialoge, lassen mich mittlerweile blind zu seinen Neuerscheinungen greifen. Auch «Wut und Liebe» hat mir gefallen. Jeder der drei Teile überraschte mich aufs Neue. Daher meine Empfehlung: ohne viele Vorkenntnisse lesen, genießen und überraschen lassen.

Bewertung vom 02.06.2025
Breakups and Butterflies
Groh, Kyra

Breakups and Butterflies


sehr gut

Mara geht auf die dreißig zu und plant ihr Leben mit ihrem Verlobten Sebastian. Ihre Chefin Alex nutzt sie gnadenlos aus. Doch als Sebastian die Verlobung überraschend löst, geht für Mara die Welt unter. Aus dem Wohnung geworfen, wird ihr ihre Einsamkeit bewusst. Ihr bleiben nur wenige Optionen und so nächtigt sie in ihrem Büro, wo sie den jüngeren Marius kennenlernt. Wie soll es für sie jetzt weitergehen?

In dieser RomCom geht es um die Entfremdung von Maras queeren Bruder, ihren Freunden und sich selbst. Dabei kommt es zu einer unfreiwilligen Lovestory mit einem jüngeren Mann und vielen weiteren Veränderungen in Maras Leben.

Mara ist ein typischer People Pleaser. Sie lässt sich acht Jahre von einem Mann ausnutzen und isolieren. Sie verliert ungern die Beherrschung über ihre Emotionen und versucht es jedem recht zu machen - selbst ihre immer meckernden Mutter. Das sind Folgen ihrer Kindheit, denn nach dem Unfall des Vater vertauschten sich die Rollen und Mara wurde zur Versorgerin der ganzen Familie. Sie kümmerte sich um ihren kleinen Bruder, ihre depressive Mutter und den Vater im Rollstuhl, obwohl sie noch ein Kind war. Das wirkte sich nachhaltig auf ihr Leben und ihre Partnerwahl aus. Ihre Kindheit bekommt sie nicht zurück. Auch beruflich verkauft sich Mara unter Wert und ist davon überzeugt, mehr könne sie eben nicht. Doch dann ändert sich ihr ganzes Leben und der Roman zeigt, wie wertvoll Schicksalsschläge sein können, was Vergebung bewirken kann und das Mut sich immer auszahlt. Ein interessanter und inspirierender Entwicklungsprozess mit wichtiger Message.

Erzählt wird konsequent aus der Ich-Perspektive von Mara, weshalb man dem Handlungsverlauf gut folgen kann. Trotz der tiefgreifenden Themen bleibt es unterhaltsam seicht und humorvoll. Abgesehen von ein paar Längen mochte ich das Buch und das Ende. Mara wirkt authentisch und man fiebert mit ihr mit. Eine angenehme RomCom für Zwischendurch. Allerdings hat mir «Fake Dates and Fireworks» von Kyra Groh besser gefallen.

Bewertung vom 02.06.2025
Radikale Freundlichkeit
Blum, Nora

Radikale Freundlichkeit


ausgezeichnet

Freundlichkeit kann zur Gewohnheit werden, denn Toleranz, Empathie und Hilfsbereitschaft lässt sich üben. Darum geht in diesem Buch und es werden vielfältige Gelegenheiten besprochen: Wie reagiere ich auf Unfreundlichkeit? Wie bleibe ich freundlich, wenn Gespräche heikel werden? Wie bleibe ich freundlich, wenns mal stressig wird? Was macht radikal freundliches Handeln aus? Die Vielfalt ist ausreichend und der Schreibstil ansprechend. Die Autorin Nora Blum zeigt an anschaulichen Beispielen aus dem Alltag, wissenschaftlichen Erkenntnissen und eigenen Erfahrung, wie das geht. Am Ende jedes Kapitels gibt es dann konkrete Tipps zur Umsetzung. Die vierzehn Kapitel kann man auch portionsweise gut lesen.

Das Buch funktioniert am besten, wenn in der eigenen Werkzeugkiste die Voraussetzung zur Bereitschaft vorhanden ist, den Blick nach Innen zu richten und die eigenen Filter besser zu verstehen. Achtsamkeit hilft, um die Situation aufmerksam wahrzunehmen und Impulskontrolle, um den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu nutzen.

Es ist interessant, klar und übersichtlich aufgebaut. Bietet Mehrwert um zu reflektieren und dadurch bewusst mehr Freundlichkeit nach Außen (und Innen) zu tragen. Ein wertvoller Beitrag. Davon profitieren beide Seiten und letztlich alle. Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 02.06.2025
Kokoro
Kempton, Beth

Kokoro


sehr gut

Autorin und Japanologin Beth Kempton findet Trost und Orientierung in der japanische Lebensart und ihrem Kokoro. Um den Tod ihrer Mutter und eine persönliche Krise zu bewältigen, reist sie durch Japan. Dabei favorisiert sie keine Religion oder Orte, sondern begegnend mit Neugier ihren Erfahrungen und führt viele Gespräche mit Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen. In drei Teilen geht es um die achtsame Begegnung mit dem präsenten Dasein, die Akzeptanz ihrer Vergänglichkeit und schließlich auch um die Schönheit des Lebens, Begegnungen und die Liebe. „Die wichtigste Aufgabe ist es vielleicht, das Leben in vollen Zügen zu leben.“

Mit «Kokoro» möchte Beth Kempton die "Japanischen Weisheiten" vermitteln und erzählt, wie es ihre Lebenseinstellung geprägt hat. Ihre persönlichen Anekdoten, Erkenntnisse und Eindrücke geben Anregung, die eigene Lebensweise zu hinterfragen und zeigen einen Reisebericht aus Japan, der besonderen Art, mit abschließenden Reisetipps. Ihr Schreibstil fügt sich hervorragend ins Thema ein und besticht durch Präsens, schöne Beschreibungen und einen Hauch Poesie.

Der Begriff Kokoro hat viele Gesichtet. Es ist das intelligente Herz und Orientierungshilfe für ein gelungenen Leben. Mediation und Achtsamkeit sind unter anderem Methoden, um sich auf das Kokoro einzustimmen. Die Kokoro-Übungen, zum Ende jedes Kapitels, bestehen aus Reflexionsfragen und wird mit einer Weisheit abgeschlossen. Das geht manchmal sehr tief und bedeutet viel Eigenarbeit, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Ich hatte den Eindruck, es sich an eine Zielgruppe richtet, die in der Lebensmitte angekommen ist. Für Neulinge würde ich das Buch nicht empfehlen, aber jenen, die sich für Japan, Lebensweisheiten und persönlichen Erfahrungsberichte interessieren, die einen Mehrwert bieten.

„Möge dieses Buch Ihnen zur rechten Zeit dienen, wenn Sie es brauchen, und lange in Ihrer Obhut verweilen, während Sie sich auf all das, was geschehen mag, bereitwillig einlassen.“

Bewertung vom 02.12.2024
Neun Tage Wunder
Moninger, Kristina

Neun Tage Wunder


gut

Dieser Roman erzähl von Anni aus Glückstadt, einer angehenden Liebesbeziehung vor zehn Jahren und ihrem gegenwärtigen Leben mit Ben.
«Neun Tage Wunder» ist für alle, die eine sehr leicht zu lesende Liebesgeschichte für Zwischendurch suchen, die tragisch, sehr romantisch und gefühlvoll ist. Es bereitet Vergnügen von all den Verstrickungen zu wissen, während sich Schriftsteller Ben ahnungslos mit Inspirationsquelle Lukas trifft, der ihr von Nika erzählt, und seine Anni nicht ahnt, dass ihr Freund unwissend ihre große Liebesgeschichte aufschreibt, die sie verheimlicht hat. Bis Ben schließlich Zusammenhänge zwischen Anni und Nika erkennt und fürchtet, sie für immer zu verlieren. Denn „mit Fehlern aus der Vergangenheit ist es vermutlich so wie mit Postern, die zu lange an der Wand hängen. Selbst wenn man sie endlich beseitigt, bleibt ein Abdruck zurück.“ Das ergibt eine abgerundete Geschichte ohne Ecken und Kanten, zugunsten der Wohlfühlatmosphäre. Das war eins der Dinge, die diese Erzählung eindruckslos an mir vorüberziehen ließ. Mir fehlte der Humor, der die Tragik abschwächt, die sich einfach zu ernst nimmt. Deshalb gefiel mir auch die Perspektive von Ben noch am besten, während Gegenwarts-Anni und Vergangenheits-Anni zwei andere Erzählstränge bildeten. Eher eine Romanze in einer Romanze zum Abschalten, die sicher ihren Anklang findet.

Bewertung vom 02.12.2024
Das kleine Café der zweiten Chancen
Ota, Shiori

Das kleine Café der zweiten Chancen


gut

Hauptfigur ist Himari, die einst ein Wunderkind am Piano war, aber nach einem Unfall nicht mehr spielen kann. Die Enttäuschung ihrer Mutter ist groß. Sie setzt ihre Tochter unter Druck, ihr Talent nicht zu verschwenden und Himari fühlt sich Zuhause zunehmend unwohl. Auf ihrem Schulweg lernt Himari eine Frau kennen, die ihr Mut macht, am nächsten Tag jedoch verschwunden ist. Stattdessen findet sie das erwähnte Café am Rand eines wunderschönen Parks und die Wächterin der Zeit und Besitzerin Frau Hayari. Sie ermöglicht allen eine kurze Reise in die Vergangenheit, die ihr Café besuchen und eine Entscheidung in ihrem Leben bereuen. Himari lernt verschiedene Menschen und ihre Geschichten kennen, lernt guten Kaffee zu schätzen und erhält einige Lektionen. Als sie die Zwillinge Tsukko udn Ryuta kennenlernt, verändert sich ihr Leben.

Die Atmosphäre des Café ist wirklich gelungen. Frau Hayari ist wertschätzend und nachsichtig mit ihren Gästen, während Hund Mokka die Leute anzieht. Wenn man Kaffee liebt, dann werden die Beschreibungen richtig Lust auf die nächste Tasse machen. Die Geschichte war viel zu kurz und hörte leider abrupt auf. Zu einer Fortsetzung konnte ich jedoch nichts finden. Die eingebaute Bedeutung von Michael Endes Klassiker «Die unendliche Geschichte» fand ich richtig schön und auch Himaris Entwicklung, auch wenn die Vorstellung eines Kindes für mich an manchen Stellen nicht passte, profitiert von den Erfahrungen im Café. Hier fehlte mir allerdings ein passender Abschluss für Himari. Insgesamt blieb die Geschichte hinter meinen Erwartungen zurück. Die Idee und einige Details sind toll, aber die dramatische Umsetzung konnte mich gar nicht verzaubern.

Bewertung vom 02.12.2024
Blutbuße / Hanna Ahlander Bd.3
Sten, Viveca

Blutbuße / Hanna Ahlander Bd.3


sehr gut

«Blutbuße» entführt in ein winterliches Bergdorf in Schweden, wo Hanna Ahlander und ihr Kollege Daniel Lindskog in einem Mordfall in einem Hochgebirgshotel ermitteln. Charlotte Wretlind wurde brutal getötet. Zurück bliebt ihr trauernder Sohn Filip und viele offene Fragen. Einige sind auch erleichtert, dass die unsympathische Immobilienentwicklerin mit ihren ambitionierten Plänen keine Unruhe mehr stiften kann.

Erzählerisch bekommt man viele Sichtweisen, wobei nicht bei allen klar ist, welche Rolle sie in dem Fall spielen. Es bleibt also mysteriös, unvorhersehbar und spannend, auch wenn sich erahnen lässt, in welche Richtung es gehen könnte. Da wäre beispielsweise Ida, die Lebensgefährtin von Daniel, die sich nicht mehr von ihm angezogen fühlt, Anton, der seine Homosexualität verheimlicht oder Aadas, die im Hotel arbeitet und der Polizei etwas verheimlicht, weil sie ihr nicht vertraut. In der Vergangenheit lernt man Monica kennen, die im Dezember 1973 stolz ihren neuen Job im Hochgebirgshotel in Storlien antritt. Mir hat gefallen, dass die Handlung vor dem Mord ansetzt und gleich zu Vermutungen einlädt. Das Finale ist hochspannend und zwischendurch gibt es immer wieder Ablenkungsmanöver.

Die gemütliche Winteratmosphäre, der schwedische Charme und die persönlichen Facetten der Hauptfiguren, machen den Krimi letztlich zu einer gelungenen Unterhaltung für die kalten Tage.

12