74,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Für die durchgesehene Neubearbeitung des »Armen Heinrich« ist der kritische Text und der vollständige Variantenapparat unter Berücksichtigung der ausführlichen Rezensionen an mehreren Einzelstellen revidiert worden. Auch die Einleitung wurde verbessert; u. a. wurde die Konkordanz der Textzeugen mit den neuentdeckten, erstmals in der Neubearbeitung berücksichtigten Versen des Fragmentes E präzisiert. Eine wesentliche Neuerung ist der Bezug des in der vorliegenden Ausgabe gedruckten kritischen Textes auf im Internet frei zugängliche Materialien zur Überlieferung, Textkritik und Texterschließung,…mehr

Produktbeschreibung
Für die durchgesehene Neubearbeitung des »Armen Heinrich« ist der kritische Text und der vollständige Variantenapparat unter Berücksichtigung der ausführlichen Rezensionen an mehreren Einzelstellen revidiert worden. Auch die Einleitung wurde verbessert; u. a. wurde die Konkordanz der Textzeugen mit den neuentdeckten, erstmals in der Neubearbeitung berücksichtigten Versen des Fragmentes E präzisiert. Eine wesentliche Neuerung ist der Bezug des in der vorliegenden Ausgabe gedruckten kritischen Textes auf im Internet frei zugängliche Materialien zur Überlieferung, Textkritik und Texterschließung, darunter ein vollständiges Wörterbuch zum »Armen Heinrich« mit Bedeutungsangaben in deutscher und englischer Sprache. Für die bequeme Benutzung dieser Materialien bildet die vorliegende Ausgabe die Voraussetzung.
Autorenporträt
Hartmann von Aue, um 1165 - um 1210. Zur Biographie des mhd. Lyrikers und Epikers gibt es nur punktuelle Hinweise in seinen Werken. Er gehörte nach eigener Aussage dem Ministerialenstand an und besaß eine lat. Schulbildung. Wem er diente, wo er die Bildung erwarb, wer ihn förderte, ist nicht bekannt, ebenso wenig, auf welchen Ort im Südwesten sich Hartmanns von Ouwe als Herkunfts- oder Dienstort bezieht. H.s Werk entstand ungefähr zwischen 1180 und 1205.
Rezensionen
»Ein ehrwürdiger Vertreter der höfischen Klassik.« DIE ZEIT »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK