Marktplatzangebote
20 Angebote ab € 2,50 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Ob in Dur oder Moll - mit ihrem opulenten Roman um die Geschichte einer deutschen Familie treffen Udo Jürgens und Michaela Moritz mit beinahe traumwandlerischer Sicherheit den Ton einer bewegten Zeit.
Bremen 1891: Nachdenklich schlendert Udo Jürgens'Großvater, Heinrich Bockelmann, über den Weihnachtsmarkt. Er steht vor einer schwierigen Entscheidung. Soll er nach Amerika aufbrechen, um sein Glück zu suchen, oder nach Russland, das sein Vater ihm als Land der unbegrenzten Möglichkeiten geschilderthat? Da hört er den anrührenden Klang eines Fagotts, der ihm wie das Echo seiner eigenen Gefühle…mehr

Produktbeschreibung
Ob in Dur oder Moll - mit ihrem opulenten Roman um die Geschichte einer deutschen Familie treffen Udo Jürgens und Michaela Moritz mit beinahe traumwandlerischer Sicherheit den Ton einer bewegten Zeit.

Bremen 1891: Nachdenklich schlendert Udo Jürgens'Großvater, Heinrich Bockelmann, über den Weihnachtsmarkt. Er steht vor einer schwierigen Entscheidung. Soll er nach Amerika aufbrechen, um sein Glück zu suchen, oder nach Russland, das sein Vater ihm als Land der unbegrenzten Möglichkeiten geschilderthat? Da hört er den anrührenden Klang eines Fagotts, der ihm wie das Echo seiner eigenen Gefühle erscheint: die russische Weise »Kalinka« - für Heinrich Bockelmann ein Zeichen des Schicksals ...

Udo Jürgens-Bockelmanns biographischer Roman, in dem die faszinierende Geschichte seiner Familie sowie sein eigenes Leben die großen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts widerspiegelt: Der Bogen spannt sich dabei vom Glanz der Zarenzeit über die russische Revolution, die beiden Weltkriege, das Dritte
Autorenporträt
Udo Jürgens-Bockelmann, geboren am 30.9.1934 in Klagenfurt, Komponist, Interpret, Musiker und Entertainer. 2004 erhielt Udo Jürgens den Deutschen Musikerpreis.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als "traurig und hellsichtig 'wie ein Schubert-Lied'" feiert Rezensent Dieter Bartetzko den Lebens- und Familienroman des Sängers und Schlagerkomponisten Udo Jürgens. Für den Rezensenten spiegelt sich in dieser romanhaften Schilderung des Schicksals dreier Generationen sogar die Geschichte aller Deutschen und Österreicher. Die Geschichte beginnt Bartetzko zufolge in Moskau, wo Jürgens' Großvater Heinrich Bockelmann vor der russischen Revolution Bankier war, und folgt den Zeitläufen bis in die Gegenwart. Wenn Jürgens' über seine eigenen Erfolge schreibt, dann tut er es "in bewundernswerter Bescheidenheit", so der Rezensent. Überhaupt bildeten sie lediglich die Folie für eine Zeitgeschichte, die auch ihrem Verfasser wenig erspart habe. Der Rezensent zeigt sich immer wieder beeindruckt von Jürgens' Offenheit seinen eigenen Schwächen gegenüber, ergriffen und von mancher Erzählung sogar erschüttert. Auch was der Entertainer Jürgens über seine Bindungsunfähigkeit zu erzählen hat, hat für den Rezensenten nichts zu tun mit Voyeurismus oder der "bigotten öffentlichen Selbstentblößung" a la Dieter Bohlen.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine unglaubliche Familienchronik." Die Presse