Autor im Porträt

Toptitel von Han Kang

Griechischstunden



Broschiertes Buch
Nobelpreis für Literatur 2024
»Griechischstunden« erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen. Han Kang hat einen schillernden Roman über die rettende Gnade der Sprache geschrieben.
In einem Klassenzimmer in Seoul beobachtet eine junge Frau ihren Griechischlehrer. Sie versucht, zu sprechen, aber sie hat ihre Stimme verloren. Ihr Lehrer fühlt sich zu der stummen Frau hingezogen, denn er verliert von Tag zu Tag mehr von seinem Augenlicht. Bald entdecken die beiden, dass ein tiefer Schmerz sie verbindet. Sie hat in nur wenigen Monaten sowohl ihre Mutter als auch den Kampf um das Sorgerecht für ihren neunjährigen Sohn verloren. Für ihn ist es der Schmerz, zwischen Korea und Deutschland aufzuwachsen, zwischen zwei Kulturen und Sprachen hin- und hergerissen zu sein. Langsam entdecken die beiden ein tiefes Gefühl der Einheit, und ihre Stimmen überschneiden sich mit verblüffender Schönheit.
»Eine Ausnahmeautorin.« Süddeutsche Zeitung
»Die südkoreanische Autorin hat die vielleicht leiseste Liebesgeschichte der Welt geschrieben ... Mit unglaublicher Zartheit und Vorsicht lässt Han Kang die beiden einander näherkommen.« DIE ZEIT
»Eine Hymne an das Leben und an die rettende Kraft der Worte, glasklar und von schwebender Poesie.« BUCHKULTUR
»Es ist ein Roman der reduzierten, aber poetischen Sprache.« NDR Kultur
»Es ist die Kraft der Poesie, aus der Han Kangs Figuren Hoffnung schöpfen.« DEUTSCHLANDFUNK
…mehr

 

14,00 €

Donnerfee und Blitzfee



Gebundenes Buch
Das Kinderbuch der Nobelpreisträgerin Han Kang - eine bezaubernde, fröhliche Geschichte, illustriert von Jin Tae-Ram. Erstmals auf Deutsch.
Zwei kleine Feen weben fleißig weiße Schäfchenwolken und große Regenwolken, schwarz wie die Nacht. Doch sie finden es langweilig, still zu sitzen und aufzupassen, dass sich die langen Röcke ihrer Flügelkleider bei der Arbeit nicht zwischen den Beinen verheddern. Da beschließen sie, die unbequemen Kleider abzuwerfen und sich aufzumachen, die Welt unter den Wolken zu erkunden. Ganz so einfach ist es aber nicht. Die Ausreißerinnen müssen einige Hürden überwinden. Als sie herausfinden, wie sie aufregende Gewitter erzeugen können, ist es mit der Langeweile ein für alle Mal vorbei. Sind Blitz und Donner etwas, was man fürchten muss? Oder sind sie nicht vielleicht eine weitere Möglichkeit, Regentage lustig zu verbringen?
Eine fröhliche Geschichte für alle, die Angst vor Blitz und Donner haben, für alle, die keine Angst davor haben, und für alle, die gern Regenbogen am Himmel sehen.
Erstmals auf Deutsch - das Kinderbuch der Nobelpreisträgerin Han Kang.
…mehr

 

20,00 €

Han Kang

Als erste Südkoreanerin erhielt Han Kang im Jahr 2024 den Nobelpreis für Literatur. Sie ist die 18. Frau unter insgesamt 121 Preisträgerinnen und Preisträgern, die mit dieser Auszeichnung geehrt wurde.

Kang wurde 1970 im südkoreanischen Gwangju geboren und zog als Zehnjährige mit ihrer Familie nach Seoul. Als Tochter eines Schriftstellers war das Schreiben früh ein Teil ihres Lebens. An der Yonsei-Universität in Seoul studierte sie koreanische Literatur. Mit 23 Jahren gewann Kang für ihre Kurzgeschichte "Rotes Segel" den Literaturpreis einer renommierten koreanischsprachigen Tageszeitung. In den folgenden Jahren veröffentlichte sie Erzählbände, Romane und Bilderbücher. Neben ihrer Arbeit als Autorin war sie für verschiedene Zeitschriften als Journalistin tätig und unterrichtete mehrere Jahre lang Kreatives Schreiben am Seoul Institute of the Arts. Heute widmet sie sich ganz dem Schreiben ihrer eigenen Bücher und gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Koreas.
Den ersten großen Erfolg auf internationaler Ebene feierte Han Kang 2016, als sie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Deborah Smith den Man Booker International Prize für ihren Roman "The Vegetarian" gewann. Das Buch wurde verfilmt, in mehr als 25 Sprachen übersetzt und ist als "Die Vegetarierin" auch auf Deutsch erhältlich.

Das Nobelpreiskomitee verlieh Han Kang den weltweit bedeutendsten Literaturpreis "für ihre intensive poetische Prosa, die historische Traumata anspricht und die Zerbrechlichkeit menschlichen Lebens aufzeigt".